boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.06.2020, 13:57
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard Ruderkräfte (Gleiter) und Wellenanlage

Hallo!
An meinem kleinen Gleiter ärgere ich mich schon länger mit einseitigen Ruderkräften bei Gleitfahrt herum. Irgendwie scheint mir das nicht logisch erklärbar zu sein!
Ich hoffe hier bei Euch kann ich Tipps oder Ideen zur Ursache oder sogar Vorschläge zur Lösung bekommen! Ich habe schon versucht mich an anderer Stelle schlau zu machen, ohne Erfolg.

An meinem 6m Oldie ist ein Ruder hinter einer mit max 4500 Umin linksdrehenden Welle montiert (von hinten gesehen). Mit zunehmender Geschwindigkeit will das Ruder in die Linkskurve und es muss mit etwas Kraft ständig dagegengehalten werden.
Der Radeffekt müsste beim Linksdreher den gegenteiligen Effekt haben. Damit kann es eigentlich nichts zu tun haben!
Die starke Seite des Propellers ist beim Linksdreher durch die Wellenneigung links (in Fahrtrichtung gesehen). Rechts reduziert sich die Anstellung der Blätter durch den Wellenwinkel.
Das wäre somit auch keine Erklärung für eine Ruderkraft in eine Linkskurve.

Ich habe mir nun auf eine Seite des Ruders einen kleinen Spoiler angeschraubt, in der Hoffnung, dieser drückt das Ruder mit zunehmender Geschwindigkeit zurück so daß eine Balance hergestellt werden kann. Das ist aber noch nicht getestet.

An die Eigner der Zugboote: Kann man hier das Steuerrad loslassen ohne dass eine Kurve eingeleitet wird? Falls nein, in welche Richtung möchte das Boot einlenken?

Danke vorab für Eure Ideen und Hilfestellungen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.06.2020, 14:43
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.212 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Ruderkräft und die Techniken zur Einstellung im Fahrverhalten kommen
auf das Verhältniss von Ruderblattgröße und Anströmwinken zustande.
So einfach hier einen Rat aus dem nichts zu geben ist Federlesen wie aus einer Glaskugel.

Wir haben selbst ein älteres Wasserskizugboot um 6 Metern für Tagesfahrtspaß mit meinen
Kindern und das mit Wellenantrieb, mussten nach dem Motorumbau und etwas Leistungserhöhung
das kleine Ruderblatt abändern, eine leichte Voreinstellung um dem Radeffekt entgegen zu wirken
mussten wir in mehreren Probefahrten selbst raus finden danach dann.

Das Boot läuft in Gleitfahrt locker mit dem kleinen Finger gehalten Spurtreu und leicht Kerzengerade.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.06.2020, 15:37
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Danke für die Antwort! Ich befürchte hier kennen sich nur Wenige aus!
Wie sind die groben Zusammenhänge?
Verhältnis Ruderblattgröße zum Anströmwinkel? Kannst Du das etwas genauer erklären? Was ist mit Voreinstellung gemeint?
Dass die Flächenverhältnisse unter- und oberhalb der Propellernabe sowie das Flächenverhältnis vor und hinter der Drehachse des Ruders von Bedeutung sind, habe ich schon gehört. Weiterhin wird auch die Verteilung des Vorschnitts/Vorfläche (heißt das so?) von oben nach unten eine Rolle spielen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.06.2020, 17:00
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.212 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toredofarmer Beitrag anzeigen
Verhältnis Ruderblattgröße zum Anströmwinkel?
Kannst Du das etwas genauer erklären?
Was ist mit Voreinstellung gemeint?
Das Verhältniss der Ruderblattgröße kommt auf alles weitere rund um an,
die Rumpfform, die Motorisierung, den Einsatzbereich, Nutzen des Antriebs
usw. das kann ich nun auch nicht besser Erklären, ich bin nicht vom Fach,
nur für Berichte "zuständig", ich schaue meinem Fachmann bei sowas zu
und Versuche zu verstehen, den er baut an Booten und Schiffen für uns.

Mit Voreinstellungen meinte mich daß das Ruderblatt bei uns einen kleinen
Winkeln ausser der Mitte zu stehen hatte damit unser Boot gerade aus fährt,
damit der Radeffekt aufgehoben bzw. gemindert wurde, das versuchten
wir
zuerst in ganz Langsamer Verdrängerfahrt, hier kam es uns darauf am meisten
an so etwas schneller um die passende Einstellung zu finden, in Gleitfahrt war
das Unerheblich solange das Boot nicht zu stark aus dem Ruder lief und von
selbst eine Kurvenfahrt begann deshalb weil es eben nicht genau zusammen
passte wie es sein sollte, unser Motorumbau mit mehr Leistung und einem
größeren Propeller veränderte das zuvor irgendwie im Geradeauslauf in Fahrt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.06.2020, 17:02
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.212 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Vorschneider nennt man die kleine Ruderfläche die vor dem Ruderschaft sitzt,
das haben wir an unserem Ruder nicht angebaut, die vordere Ruderkante ist
wie eine Sichel nach unten und hinten abgebogen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.06.2020, 16:40
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fillette Pénichette Beitrag anzeigen
...
Mit Voreinstellungen meinte mich daß das Ruderblatt bei uns einen kleinen
Winkeln ausser der Mitte zu stehen hatte damit unser Boot gerade aus fährt,
damit der Radeffekt aufgehoben bzw. gemindert wurde, ...
Also das funktioniert bei mir nicht, wenn ich das richtig verstanden habe!
Mein Ruder will immer in die Linkskurve, egal wie ich es bei Lenkradmitte positioniere.

Ich habe den Verdacht die übliche Standardform eines Ruders ist die beste Lösung. Das hat sich ja durchgesetzt. Schade aber, dass dies niemand erklären kann! Der Zusammenhang ist bestimmt, wie so oft, total simpel!

Ich hoffe, das mit meinem Minispoiler am Ruder klappt! Der ist wie eine winzige Trimmklappe, seitlich angeschraubt. Kann aber auch sein es lenkt damit zusätzlich in die unerwünschte Richtung.
Keine Ahnung!
Bitte Daumen drücken!

Geändert von toredofarmer (16.06.2020 um 16:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.07.2020, 15:20
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Gelöst!
Da ich zur Ursache bis heute keine logisch nachvollziehbare Erklärung bekommen konnte, habe ich mir eine eigene Theorie zurechtgelegt.
(Der Propeller ist unterm Rumpf ganz hinten an der Abrißkante. Das Ruder ist dahinter frei am Spiegel montiert und hat eine Kaviplatte, wie ein Aussenboarder-Schaft, damit bei Gleitfahrt in Kurven das Wasser am Ruderblatt weder eine aufsteigende Fontäne noch einen Wasservorhang in die Luft zaubert.)

Ausgangszustand:
Das Ruder wird mit zunehmender Geschwindigkeit in eine Linkskurve gedrückt.
-> Also drückt eine Kraft auf die rechte Ruderseite. Die abwärts drehende Propellerseite (Linksdreher 4500 Umin) ist die nachgebende linke Ruderseite, die aufwärtsdrehende Propellerseite ist die drückende rechte Ruderseite.
Auf der Abwärtsseite kann der Schub, der auch abwärtsgerichteten Propellerdrall beinhaltet, etwas besser dem Ruderblatt nach unten ausweichen.
Auf der Aufwärtsseite hingegen trifft der Drall auf die Kaviplatte am Ruder und staut sich darunter wie das Spritzwasser schon vermuten lässt.
So kommt es zum höheren Druck auf der rechten Seite und das Ruder entwickelt somit Kraft in eine Linkskurve.

Mit einem kleinen Kunstgriff ist das Ruder nun in Balance der Kräfte und bleibt geradeaus stehen, wenn man es loslässt. Trotzdem ist es wie zuvor super leichtgängig - das hat ein erster kurzer Test ergeben.
Es fehlt noch eine ausgiebige Testfahrt, ob das bei allen Geschwindigkeiten gleichermaßen der Fall ist und ob es bei starken Steueraktionen keine ungünstigen Nebeneffekte gibt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rotter Gleiter soll Flotter Gleiter werden asselerbier Restaurationen 48 03.06.2011 14:06
Wellenanlage mit / ohne Knick hakl Selbstbauer 29 07.05.2006 16:20
Stopfbuchse an Wellenanlage Wolfgang B. Technik-Talk 5 22.06.2004 06:14
Trailer für Motorboot mit Wellenanlage Chaabo Motoren und Antriebstechnik 10 18.06.2004 18:30
Opferanode bei Wellenanlage Schleuseheubach Motoren und Antriebstechnik 1 29.01.2004 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.