![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Fachleute,
ich weiß, dass es zum Frostschutz schon unzählige Threads gibt, aber zu meinem Problem konnte ich nichts finden.... Folgendes: Der Vorbesitzer meiner Searay Seville 21 MC (4,3l LX)hat den Impeller aus dem Z-Antrieb ausgebaut und eine Seewasserpumpe mit Ansaugung im Bootsrumpf eingebaut. Am Filter habe ich einen wunderschönen Spülanschluss und das Seeventil in der Ansaugung kann ich auch verschließen. Jetzt habe ich im Datenblatt von Mercruiser gelesen, dass man bei "Alternativem Wassereinlass im Rumpf zum Spülen zwei Wasserquellen benötigt". Verstehe ich das richtig, dass ich zusättzlich zum Anschluss am Filter auch noch Spülohren am Antrieb brauche? Außerdem heißt es, ich solle "Den Seewassereinlassschlauch von der Seewasserpumpe abklemmen und mit einem Stopfen verschließen, damit kein Wasser in den Motor oder in das Boot zurückläuft". Irgendwie verstehe ich das nicht.... - wenn ich das Ventil geschlossen habe, kann da doch garnichts passieren, oder? Ich hätte jetzt an meinem Spülanschluss zuerst einen Wasserschlauch angeschlossen, den Motor laufen lassen und dann den Saugschlauch in meine Frostschutzmischung gehängt und gewartet, bis hinten Frostschutz rauskommt - liege ich da verkehrt? Außerdem: Ich spiele mit dem Gedanken, den Thermostat für diesen Vorgang temporär auszubauen, damit ich den Motor nicht so lange laufen lassen muss, bis der Thermostat öffnet - ist das ok? Und die dritte Frage: Ich habe den Ölfilter in Fahrtrichtung links ganz hinten unten lokalisiert - kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich den gewechselt bekommen soll, ohne den halben Motor auseinanderzubauen - gibt es da irgendeinen Trick, wie man da gut drankommt? Vielen Dank für hilfreiche Tipps! Habe ein Bild meiner Seewasserpumpe beigefügt. Viele Grüße Werner (seit August Besitzer und bei Booten noch Neuling - da werde ich wahrscheinlich noch einige Fragen posten müssen ![]()
__________________
O-NASS-IS' ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
das Geschreibsel kannst du getrost ignorieren Thermostat kannst du ausbauen wenn du möchtest, lohnt aber nicht, wenn du den Frostschutz mit einer Pumpe im Kreis laufen läßt, dauert das etwa 15 Minuten bis der Thermostat geöffnet ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frostschutz einfüllen ohne Motorlauf | saro | Technik-Talk | 40 | 15.10.2017 23:39 |
Einwintern Mercnruiser 4.3 MPI - Frostschutz am Thermostat einfüllen? | hans_771 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 02.11.2016 20:13 |
Frostschutz bei Mercruiser V6 4.2 ltr. einfüllen??? | willi123 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 21.11.2007 07:07 |
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 06:57 |
Oel einfüllen im Mercruiser pre alpha Antrieb mit Behälter | audioconcept | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 29.06.2004 22:49 |