![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen älteren Bootsrumpf erworben und möchte diesen restaurieren.
Aufgrund des Zustandes von Gelcoat bzw. Lack (je nach Rumpfteil) muss beides komplett abgeschlieffen werden, um danach einen Neuauftrag vorzunehmen. Da ich noch noch nie einen Rumpf (oder etwas anderes) abgeschliffen habe, habe ich hierzu drei Verständnisfragen. Auf das angehängte Bild bezugnehmend: 1. Frage: Habe ich die verschiedenen sichtbaren Materialien richtig bezeichnet oder irre ich mit Blick auf ein oder mehrere Materialien? 2. Frage: Ist es richtig, dass ich bis zur Polyestharzschicht abschleifen muss oder soll ich bis zur Gewebeschicht gehen? 3. Frage: Unterstellt, dass nur bis zur Polyesterharzschicht abzuschleifen ist, sollte ich doch einmal bis zur Gewebeschicht geschliffen haben, wäre es sinnvol zunächst noch eine Polyestharzschicht aufzutragen oder kann ich direkt den Gelcoat / Lack (bzw. die Grundierung hierfür) auftagen? Vorab schon einmal danke für eure Unterstützung. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Alex,
zu 1 kann ich nicht sagen, da ich das graue nicht erkennen kann. Könnte ja auch eine alte Primerschicht sein. Ich würde den kram runterschleifen bis zum GFK. Dann benötigst Du Topcoat und nicht Gelcoat. Gelcoat wird im Formenbau verwendet und bleibt etwas klebrig nach innen zum weiterverarbeiten. Topcoat dagegen ist vom Material her dasselbe. Härtet halt klebefrei aus und ist nicht für das weiter verarbeiten gedacht. Also zusätzliches laminieren oder so. Schaue Dir dazu mal die Beiträge von Yacht Tv bei Youtube an. Dort zeigen Sie wie eine alte Jolle wieder fit gemacht wird. VG Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das GFK ohne Polyesterharzanstrich würde ich einfach als GFK bezeichnen. Diesen Farbton hat es im Regelfall wenn alle Beschichtungen runter sind.
Warum Dein GFK bei "GFK mit Polyesterharzschicht" verfärbt ist, kann ich Dir so auch nicht erklären. Ist es eventuell feucht, oder hat jemand Fremdkörper mit einlaminiert? IMHO sieht das ungesund aus. Das graue und das grauweiße sind irgendwelche Beschichtungen. Gelcoat und Primer oder Epoxy vielleicht? Wenn der Rumpf eh schon so aussieht, würde ich alles bis auf das GFK runterholen, gründlich mit Aceton reinigen und dann mit einem Epoxyanstrich Deiner Wahl rollern. Wenn Du Topcoat auftragen möchtest, müsste Dir jemand anders dazu Tipps geben, davon habe ich keinen Plan. Ich bin ein Verfechter des Abbeizens. Zum einen sind die Schleifstäube der Bootsbaumaterialien nicht wirklich gesund für Dich, zum anderen auch nicht für die Umwelt. Wenn Du beim abbeizen eine etwas dickere Plane unterlegst, kannst Du den ganzen Schmodder zusammenrollen und auf dem Recyclinghof entsorgen. Dein Körper und die Umwelt werden es Dir danken. Bitte Brille, Maske, Handschuhe, Anzug dabei tragen. Ich benutze Brillux Top Abbeizer, habe aber in einem anderen Thread gelesen, dass Yachtstrip noch besser sein soll. Man kann natürlich auch schleifen, meine Meinung dazu findest Du oben ... Viel Erfolg! ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dein "GFK - Gewebe ohne Polyesterharzschicht" ist nur das angeschliffene "GFK- Gewebe mit Polyesterharzschicht" und normalerweise die Ausgangsbasis für einen vollständigen Lackaufbau. Wenn dein ganzes Boot so aussieht wie auf dem Foto, ist die Vorgehensweise alles runter bis zum "GFK- Gewebe ohne Polyesterharzschicht"- Zustand und dann alles neu aufbauen. Dafür dann einige Schichten Epoxidharz (auch eingefärbt) und zum Abschluß ein Topcoat draufrollern zur UV- Beständigkeit.
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für deine Antwort. Eine Rückfrage: Ich meine ich hätte in einem der Videos auf YouTube gehört, dass man Gelcoat/Topcoat nur auf Polyesterharz nicht aber auf Epoxidharz verwenden soll. Habe ich da etwas falsch verstanden? Die Aussage war, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, etwas in der Richtung von "man kann Epoxy Produkte" auf "Polyester Produkten" verwenden, nicht aber umgekehrt. Dabei wurde wohl unterstellt, dass Lack ein Epoxy und hingegen Gel- und Topcoat Polyester Produkte seien. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank, das war tatsächlich auch das was ich vorhatte. Bzgl. Gelcoat und Topcoat. Ich hatte mir gedacht, weil ich ja nicht einen bestehenden Gelcoat ausbessere sondern komplett neu aufbringen muss, würde ich erst zwei Lagen Gelcoat und zum Schluß eine Lage Topcoat aufbringen sollen / müssen. Spricht da etwas dagegen bzw. wären zwei / drei Lagen nur Topcoat evtl. sinnvoller? Zum Thema schleifen: Hast du Erfahrungswerte mit welcher Körnung sich (1) Lack und Primer, (2) Antifouling und (3) Gelcoat jeweils entfernen lassen aber die darunter liegende GFK-Schickt nur an und nicht abgeschliffen wird? Geändert von Alex80 (09.11.2020 um 21:31 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen!
Gelcoat ist die erste Schicht, die man beim Neubau eines Bootes aufbringt, danach Matten, Harz,... man baut es von aussen nach innen. TOPCOAT ist die letzte Schicht aussen, die man aufbringt, wenn das Boot bereits gebaut wurde und aussen fertiggestellt werden muß. Um Haftungsproblemen vorzubeugen, muß Epoxy innerhalb gewisser Zeiträume überstrichen werden. Epoxy auf Polyester funktioniert, umgekehrt angeblich nicht. Es gibt natürlich auch Epoxid- Topcoats, die dann über Epoxyharz aufgebracht werden. Innerhalb oben erwähnter Zeiträume ohne Zwischenschliff, sonst mit .
__________________
liebe Grüße Raimund
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1k Lack / 2k Lack Boot Abschleifen? Wie weit? Aufbau Bootshaut? | M. K. C17 | Restaurationen | 10 | 10.07.2019 04:00 |
Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens | RedBallooon | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 05.09.2014 10:02 |