![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Doch, die ist schon eindeutig.
Einem Schiff wurde eine Nummer zugeteilt (Atis) und damit hat dieses Schiff im Betrieb Abhörpflicht. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Im Umkehrschluss bedeutet das, dieses Schiff darf ohne Funkgerät nicht betrieben werden. Und damit nicht ohne UBI Inhaber. Sollte das Gerät defekt gehen, ist es unverzüglich instandsetzen zu lassen. Es gibt also keinen legalen Weg, ausser die Schiffsfunkstelle abzumelden und das Funkgerät ausser Betrieb zu nehmen. Das ist die Antwort auf deine Frage. Zum Tricksen (Busgeld ist billiger als Abmelden) usw. solltest du hier keine Auskunft bekommen, dass ist dein Risiko. Eine "Lösung" fällt mir noch ein. Du lässt das Schiff zweimal zu, auf eine Zulassung meldest du die Schiffsfunkstelle an. Wenn einer ohne UBI fährt, hängst du die andere Nummerntafel drüber und gut ist. Nachteil, zwei Zulassungen, zwei Versicherungen. Ob´s legal ist, keine Ahnung.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Vercharterer, z.B.
https://www.schoners-wehr.de/hausboo...n-classic-1160 die sich da offensichtlich mit der WSP geeinigt haben, dass eine technische Lösung "unterhalb" von Ausbau des Funkgeräts genügt. Oder wurde da schonmal jemand angemault, der dort ohne UBI gechartert hat?
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem hier nun alles, nur nicht von jedem geschrieben wurde, möchte ich auch noch meinen Beitrag zu leisten.
Ich hatte vor vier Jahren ein Boot mit Funk an Bord, das ich zeitweise meiner Tochter mit Bootsführerschein aber ohne SRC und LRC zur Verfügung stellen wollte. Es war mir daran gelegen, einen Thread wie diesen hier bewusst zu umgehen und kontaktierte die WSP in Germersheim zum Thema. Die Auskunft war: ein Schlüsselschalter zur Deaktivierung, eine abgeschraubte Antenne oder eine einfache unterbrochene Betriebsspannungsleitung genügen nicht um im Sinne der gesetzlichen Vorgaben das Boot als "ohne Funk an Bord" durchgehen zu lassen.
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sofern die Bedingungen "an Bord eines Fahrzeugs" und dieses "nicht ständig festgemacht" erfüllt sind, ist es eine Schiffsfunkstelle - egal ob eingeschaltet, ausgeschaltet, defekt oder teilweise demontiert. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
@allau:
Zitat:
Auf unserem Traditionsschiff, welches im Seebereich unterwegs ist, sind häufig Leute an Bord (Vereinsmitglieder), die dort irgendetwas zu erledigen haben, die keinen Funkschein haben. Skipper sind die i.d.R. auch nicht und ein Schiff, welches festgemacht am Steg liegt, braucht zudem keinen Skipper..... Die Funkgeräte sind dann zudem nicht eingeschaltet und das brauchen die dann auch nicht. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal habe ich das Gefühl, das die ganze Funk-Problematik
so manchen Freizeitskipper schlicht überfordert. ![]() Dabei ist es so einfach einen UBI/SRC zu machen, hinterher eine Funkstelle anzumelden und das Gerät und die Antenne auf dem Boot zu installieren ... ![]() Drei Schritte ins Glück. ![]() Drei Schritte weg von jeglicher Diskussion mit der WSP.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Trotz dem, scheint sogar etwas einfaches wie UBI für vielen noch zuviel.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gegoogelt und gefunden der Mann hat Recht sobald ein Funkgerät an Bord ist darf nur ein Skipper mit Funkschein den Kahn bewegen Alle Alten Regelungen gelten nicht mehr die es vorher gab! |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Das gilt nur auf See... Binnen muss der schiffsführer und funkscheininhsber nicht die gleiche Person sein
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (23.11.2020 um 14:55 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
UKW-Binnenfunk welche Kanäle ? | ingo | Technik-Talk | 23 | 22.12.2014 16:58 |
UKW-Binnenfunk Zusammenstellung | Fireball | Technik-Talk | 2 | 26.08.2014 17:13 |
Griechenland - zweiter Scheininhaber? | saxinavi | Mittelmeer und seine Reviere | 4 | 19.12.2006 08:53 |
UKW Kanal 30/31 in den Niederlanden für Binnenfunk | jumon42 | Allgemeines zum Boot | 3 | 29.01.2005 15:44 |
Welches UKW Gerät? | Sven-1973 | Technik-Talk | 17 | 13.12.2003 22:23 |