![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit melde ich mich wieder zurück. Aufgrund von persönlichen Ereignissen, hatte sich das "Hobby" Boot nur noch auf jährlich zwei Wochen Urlaub mit Boot beschränkt. in den letzten 4 Jahren, seit ich nicht mehr online war, waren wir am Gardasee, an der Adria (Italien) und zweimal in Deutschland (Scharmützelsee und Müritz). Mir war immer klar, dass ich irgendwann, entweder am Boot weiter restaurieren oder ein neues kaufen muss. Die 2052 war von der Größe und von dem was wir im Urlaub damit machen, schon immer das optimale Boot für uns. Dazu ist unsere 2052 absolut zuverlässig. So das wir nun, nach langen Familien-Diskussionen, beschlossen haben das Boot zusammen zu restaurieren. Mein Sohn ist inzwischen 16 und hat schon angekündigt, dass er mich tatkräftig unterstützen wird. Kurz nach unserem Urlaub im letzten Monat habe ich angefangen das Boot zu zerlegen. (sieht fast aus wie vor 5 Jahren, vor den Arbeiten) Es sind einige Dinge zu machen, die mich auch schon damals, bei meiner ersten Arbeit, genervt haben und die ich dann nicht mehr ausführen konnte. Gerade die Elektrik ist eine Frechheit (siehe Bild) dazu kommt noch, dass inzwischen die einzelnen Drähte korrodiert sind und sich auch nicht mehr löten lassen. Auch hat sich der Widerstand der Drähte so verändert, dass die Spannungsanzeige nur mehr 10,8 V anzeigt, und teilweiße sogar Alarm auslöst obwohl die Batterie voll geladen ist. auch die anderen Anzeigen stimmen dadurch nicht mehr. Dazu kommt das leidige Thema mit dem Sicherungskasten. Ich musste im Urlaub eine Sicherung tauschen, bzw, auf einen anderen Platz legen, da sowohl die Sicherung als auch gleich das Plastik geschmolzen ist. Wer das schon mal (unter dem Lenkrad, Kopfüber im liegen) auf dem Wasser im Hafen gemacht hat, weiß wovon ich spreche. Ein Wahnsinn.
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Als wir im Hafen lagen, hatten wir nach einem kurzen Regenschauer, Wasser in der Bilge, was mich schon gewundert hat, weil wir unser ziemlich neues Camperverdeck drauf hatten. Wir hatten ja schon öfters mal Probleme mit Wasser im Boot, hatten das aber immer auf das alte Verdeck geschoben.
Dazu kam jetzt noch, das wir bei der Heimfahrt, von Rechlin nach Bayern, in einen Regenschauer gekommen sind und das Gepäck, das wir auf dem Boot hatten wurde fast kmpl. durchnässt. Somit habe ich damit begonnen die Ursache zu suchen. Inzwischen habe ich schon einiges gefunden. Wie zu erwarten, teilweise sehr schlampige Abdichtarbeiten meines Vorgängers, aber auch Probleme die das Alter einfach mit sich bringen. Ich hoffe das noch einige von denen da sind, die mich damals schon so professionell unterstützt haben. da ich auch jetzt wieder viele Fragen haben werde. Die erst Frage dich mich bewegt wäre: Ich musste feststellen, dass durch die Scheuerleiste Wasser ins Boot läuft. Die Nieten sind teilweise "brutal" locker oder gar nicht mehr vorhanden. Der Gummi ist hart wie Stein und Schrott. Ich werde jetzt eine kmpl. neue Scheuerleiste anbringen, da ich den Kiel sowieso Folieren werde. da bietet es sich an, dass ich die Leiste entferne. Jetzt meine Frage, wenn ich die Nieten alle rausbohre, ist dann das oberschiff kmpl. vom unterschiff getrennt. Fliegt das auseinander? Muss ich da auf irgendwas aufpassen oder kann ich das problemlos machen. besten Dank schon mal. Alexander |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Wochenende und wieder Zeit gehabt etwas am Boot zu machen.
Inzwischen habe ich auch weitere "Schwachstellen" gefunden, die mit Sicherheit am eindringen des Wassers verantwortlich sind. Deswegen habe ich die Rehling und auch alle Klampen abgeschraubt. Den Himmel in der Schlupfkajüte hab ich (bzw. mein Sohn ![]() Jetzt werde ich aber auch noch die Scheiben abschrauben und dann alles erstmal abdichten bevor ich einen neuen Himmel einklebe. Nach dem ich mir ein paar alte Posts hier im Forum durchgelesen habe, bin ich auch bei der Firma A.Kähne fündig geworden. Mal schauen, wie sich der Stoff verarbeiten lässt. Einen Himmel habe ich auch noch nie eingeklebt. Gruß Alexander
|
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst Du mir evtl. verraten, wie man in der Schlupfkabine die 3 Leisten (angebracht auf Höhe wo Ober- und Unterschale zusammenkommen) demontiert ohne etwas zu zerstören? Möchte die bei meiner 2052 gerne neu beziehen. VG vom Scharmützelsee ![]() Svenna |
#55
|
||||
|
||||
![]()
da fliegt nichts auseinander, auf der Unterschale ist in aller Regel Spannung drauf oft ist da auch noch Spachtelmasse mit im Spiel mit der die Schalen verklebt sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|