boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.02.2021, 03:40
michael.rocholl michael.rocholl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2020
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Erdung - Galvanische Korrosion

Nach meinem Verständnis (auch der DIN EN ISO13297) müssen:
  1. Alle metallischen Teile des Bootes (Motor, SailDrive, Tanks, Rohrleitungen, Relingsteile, Kiel, Rigg, Mast, metallische Borddurchlässe) durch ein geeignetes Erdungssystem miteinander verbunden sein und
  2. Bei einem nicht vollständig isoliertem Zweileitersystem (wie es in unserem Boot der Fall ist) muss der 230 V Schutzleiter mit der 12 V Minus-Sammelschiene und diese wiederum mit der obigen Erdung verbunden werden.
Ist das so richtig und vollständig? Wird das in der Realität – vor allem auf GfK-Booten (Erdungskabel überall) - auch komplett so gemacht?

Sollte zur Vermeidung einer galvanischen Korrosion ein galvanischer Isolator (Sterling, Victron) installiert werden? Ist darüber hinaus ein Trenntransformator empfehlenswert?

Wie haltet Ihr es – u.a. wegen der Sicherheit und der Vermeidung von galvanischer Korrosion - mit dem Landanschluss bei längerer Abwesenheit?

Und ja ich weiß: 230V-Verkabelungen sollten / dürfen nur Fachleute machen. Ich sehe das ein klein wenig anders: Das Machen traue ich mir bei ausreichender Sorgfalt zu, würde vor Inbetriebnahme aber einen Fachmann prüfen lassen.

Literatur zu den Themen:
  • Jens Feddern „Theorie und Praxis der Bordelektrik“ – Seite 184ff.
  • Michael Herrmann „Elektrik auf Yachten“ – Ausgabe 2019 – Seite 282ff.

Geändert von michael.rocholl (02.02.2021 um 07:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.02.2021, 07:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.801 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

ist im Prinzip so richtig, kommt natürlich auf die Ausstattung des Boots an, ein Isolator wird gerne eingebaut, Trenntrafo ehr seltener weil schwer, teuer und in der Leistung meistens begrenzt

bei kleinen Booten ohne festen Landanschluß, wird alles mit Motor Masse verbunden und ist dann über den Antrieb geerdet
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.02.2021, 12:10
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.742 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Galvanischer Isolator und Trenntrafo gleichzeitig ist Quatsch.
Der Isolator ist die einfachste Möglichkeit, im Grunde werden da einfach Dioden in den Schutzleiter geschaltet die zusammen einen höheren Spannungsabfall haben das das Galvanische Element aus Land und Boot.
Die Zulässigkeit ist da etwas umstritten mit Bauteilen im Schutzleiter.
Besser sind da Trenntrafos. Da wird die Landerdung und die Booterdung nicht miteinander verbunden. Das oben genannte Galvanische Element entsteht so nicht.
Die gibt es als klassischer Traffo, 230V/230V 16A ist da aber schon ein ganz schöner Kupfer/Eisen Klotz, oder in modern als kleiner Schaltregler, dann aber meist recht teuer.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.02.2021, 17:11
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.628 Danke in 2.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Trenntrafo ehr seltener weil schwer, teuer und in der Leistung meistens begrenzt
3500W, 5.6 Kg, € 985

3500W kann ich nicht begentz nennen, da eine Landanschluss nicht mehr liefert (16A bei 230V)
5.6 Kg kann ich nicht schwer, nennen, eine Kiste Bier wiegt mehr
€ 985 kann ich nicht teuer nennen für solch ein gerät, insb wenn ich das vergleiche mit wass mann all spendiert an Handy, Tablets, UW beleuchtung usw.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.02.2021, 17:13
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.628 Danke in 2.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen
Wie haltet Ihr es – u.a. wegen der Sicherheit und der Vermeidung von galvanischer Korrosion - mit dem Landanschluss bei längerer Abwesenheit?
Ich habe ein Mastervolt Mass GI 3500 Trenn 'Trafo' und ist (ausgenommen wenn wir fahren ) 7/24 am Landstrohm, auch jetzt im Winterschlaf.
Und die Anoden habe ich immer noch nicht getauscht . . . . nach 14 Jahre
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.02.2021, 17:25
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond km80 LO
Beiträge: 3.716
Boot: MAB 12
8.203 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
3500W, 5.6 Kg, € 985

3500W kann ich nicht begentz nennen, da eine Landanschluss nicht mehr liefert (16A bei 230V)
5.6 Kg kann ich nicht schwer, nennen, eine Kiste Bier wiegt mehr
€ 985 kann ich nicht teuer nennen für solch ein gerät, insb wenn ich das vergleiche mit wass mann all spendiert an Handy, Tablets, UW beleuchtung usw.
Jeder sauber installierte Landanschluss kann 230Vx16A=3680W liefern.
Da ist sogar noch etwas Reserve drin.

Bei 985€ kann ich manche verstehen, die stattdessen lieber auf die "Doppeldiode" (Zinksaver etc.) im Schutzleiter setzen.

Technisch nicht optimal, von der Zulässigkeit umstritten, aber -vor allem für Stahlschiffe-, besser als nichts.

Von der "neuen" Schalttechnologie bei Mastervolt/Victron bin ich nicht überzeugt; Gewicht spielt auf einem Verdränger keine Rolle.

Meine Lösung an Bord:
klassischer Doppelkerntrafo 3500W (100€, gebraucht)
Stahlgehäuse (25€, gebraucht)
Sanftanlauf mit Fernbedienung (dünnes Kabel) "Ein"/"Aus" (120€ neu)
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2021, 06:22
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.709
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.551 Danke in 3.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen
Alle metallischen Teile des Bootes (Motor, SailDrive, Tanks, Rohrleitungen, Relingsteile, Kiel, Rigg, Mast, metallische Borddurchlässe) durch ein geeignetes Erdungssystem miteinander verbunden sein und
Bei meinem über 20 Jahre alten GFK-Boot sind weder Seeventile und Borddurchlässe (beides aus Bronze) noch Metallteile über Wasser wie Reeling, Klampen etc. geerdet. Nur das Stevenrohr ist über ein relativ dickes Erdungskabel mit der Motormasse verbunden.

Hier ein guter Artikel zu dem Thema:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/22...f_Vessels2.pdf

Übersetztes Zitat daraus:
"Seeventile und Seewasserfilter:
Seeventile gibt es in verschiedenen Ausführungen. Der alte traditionelle Typ eines „konischen Absperrventils“ aus Bronzeguss ist ohne Kathodenschutz ziemlich korrosionsbeständig, ebenso wie die Gummistopfenventile. Andere Arten von Seehähnen, die Chrom / Edelstahl, Stahlkugeln und Messingstiele mit Messingkörpern enthalten, MÜSSEN kathodisch geschützt sein.
Aus rein kathodischer Sicht ist es nicht sinnvoll, Innenarmaturen wie Seewasserfilter zu erden. Ein kathodischer Schutz für Gegenstände, die durch Schläuche verbunden sind, ist nicht erforderlich und praktisch unmöglich, da der kathodische Schutzstrom in einem Schlauch nur für eine Entfernung von ungefähr 2/3 des Durchmessers des betreffenden Schlauchs wirksam ist.
Einige Bootsbauer erden alle Borddurchlässe/Rumpfbeschläge unabhängig vom Standort. Beschläge, die nicht untergetaucht sind, wie z. B. die an der Seite des Bootes, haben keinen Vorteil von einer Erdung. Es ist Zeit- und Materialverschwendung, solche Armaturen zu erden."
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2021, 06:29
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Jeder sauber installierte Landanschluss kann 230Vx16A=3680W liefern.
Da ist sogar noch etwas Reserve drin.

Bei 985€ kann ich manche verstehen, die stattdessen lieber auf die "Doppeldiode" (Zinksaver etc.) im Schutzleiter setzen.

Technisch nicht optimal, von der Zulässigkeit umstritten, aber -vor allem für Stahlschiffe-, besser als nichts.

Von der "neuen" Schalttechnologie bei Mastervolt/Victron bin ich nicht überzeugt; Gewicht spielt auf einem Verdränger keine Rolle.

Meine Lösung an Bord:
klassischer Doppelkerntrafo 3500W (100€, gebraucht)
Stahlgehäuse (25€, gebraucht)
Sanftanlauf mit Fernbedienung (dünnes Kabel) "Ein"/"Aus" (120€ neu)
So läuft das bei mir auch - ein Trenntrafo aus der Industrie mit 3500 Watt komplett gekapseltes Gehäuse und einem Sanftanlauf vorgeschaltet - je nach Spannungspeak hats ohne tatsächlich häufiger die Sicherung am Steg raus gehauen

Das Teil wiegt an die 50 kg ist auf einem 11m Verdränger aber tatsächlich eher nebensächlich, da wiegen die Schuhe meiner Partnerin bereits mehr, die sie im Urlaub mit nimmt.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.02.2021, 06:43
michael.rocholl michael.rocholl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2020
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke an alle! Wegen des Aufwand für die Erdung aller Teile sind meine Überlegungen derzeit:

Wir werden absehbar außer der Landverbindung zum Ladegerät und vielleicht einer Mehrfachsteckdose keine große 230 V – Installation haben. Sicherheit stellen wir über:

• Einen Fehlerstromschutzschalter mit zweipolig abschaltender Sicherung (RCBO) und
• Sorgfalt bei der 230 V – Verkabelung

her. Um den ganzen Galvanik-Überlegungen auszuweichen, könnten wir doch auf die Verbindung aller Metallteile an Bord und die Verbindung 230 V Schutzleiter - 12 V Masse verzichten? „Natürlich“ bekommt dabei der SailDrive trotzdem eine Opferanode.

Und zwei Verständnisfragen habe ich noch:

Dirk: Was ist die "neue" Schalttechnologie von Victron?

Gerhard: Hast Du auf Deinem Boot den 230 V Schutzleiter mit der 12 V Minus-Sammelschiene und diese wiederum mit der 12 V Erdung verbunden?

Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.02.2021, 07:16
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.709
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.551 Danke in 3.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen
Um den ganzen Galvanik-Überlegungen auszuweichen, könnten wir doch auf die Verbindung aller Metallteile an Bord und die Verbindung 230 V Schutzleiter - 12 V Masse verzichten?
Das kann man machen, es ist aber nach EN ISO 13297 nicht mehr zulässig.

Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen
Gerhard: Hast Du auf Deinem Boot den 230 V Schutzleiter mit der 12 V Minus-Sammelschiene und diese wiederum mit der 12 V Erdung verbunden?
Habe ich gemacht, Michael, über einen galvanischen Isolator von Sterling.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.02.2021, 07:37
michael.rocholl michael.rocholl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2020
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

EN ISO 13297: Ist das ein "reines" Versicherungsproblem oder verzichte ichauf relevanten Funktionalität / Sicherheit?

LG - Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.02.2021, 07:51
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.709
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.551 Danke in 3.915 Beiträgen
Standard

Die Verbindung soll ja davor schützen, dass Metallteile im Boot (Motorblock etc.) durch einen Fehler in der Landstrominstallation unter Strom (Phase) stehen. Das kann für Personen an Bord und auch im Wasser lebensgefährlich sein. Im Ernstfall sollte zwar der FI-Schutzschalter auslösen, aber wenn es um die Sicherheit geht, betreibe ich gerne den kleinen Mehraufwand. So hat man doppelte Sicherheit.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.02.2021, 07:52
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.002
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.893 Danke in 2.547 Beiträgen
Standard

Schätze deine eigene Installation ein! Besteht auch nur die entfernteste Möglichkeit, dass ein blanker 230V Kontakt an irgendwelche Metallteile kommt? Bei einem Stahlschiff z.B. Schottdurchbrüche an denen sich ein Kabel aufscheuern kann....
Wie sicher sind Ladegerät und Wechselrichter, hochwertiges Markenzeug oder Baumarktblech?
Laufen 12 und 230V Leitungen durch den selben Kabelkanal? Hast Du Geräte, die beides können, Kühlbox zum Beispiel oder manche Lampen?




Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen
EN ISO 13297: Ist das ein "reines" Versicherungsproblem oder verzichte ichauf relevanten Funktionalität / Sicherheit?

LG - Michael
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.02.2021, 08:31
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.742 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.rocholl Beitrag anzeigen

Und zwei Verständnisfragen habe ich noch:

Dirk: Was ist die "neue" Schalttechnologie von Victron?
Dirk hat ja in seinem Beitrag 8 seinen Trenntrafo gut beschrieben mit seinen 50Kg Gewicht. Das ist der von mir in 3 angesprochene Kupfer/Eisen Klotz.
Bei unserem 50Hz Netz ist die Kupfer und Eisenmenge Nötig um die 3500W zu übertragen, das Eisen geht sonst in die Sättigung.
Mit einigen an Schaltungselektonik kann man da was machen.
Ist etwa die gleiche Technik wie in modernen Netzgeräten oder Wechselrichtern.
Im Grunde wird da aus den 230V Netz erstmal Gleichstrom gemachte, dieser wird in einen sehr hochfrequenten Wechselstrom zerhackt, da sind einig viele Kilohertz üblich. Dadurch lassen sich die 3500W durch erheblich kleinere Trafos, galvanisch getrennt, übertragen. Dahinter wird wieder Gleichgerichtet und wieder in ein 50 Hz Wechselstrom zerhackt.
Sowas hat Rob in Beitrag 4 mit seinem 10Kg Gerät. Die Frage dabei ist wie sauber ist der Ausgangswechselstom? Ähnlich wie billige Wechselrichter können da alte/schlechte Geräte was produzieren womit nicht jeder Verbraucher klar kommt.
Das ist auch das was Dirk als Problem sieht.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.02.2021, 08:38
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.742 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Viele Teile des beschriebenen elektronischen Trenntrafo kommen ja auch in modernen Netzgeräten/Ladegeräten und in Wechselrichtern vor, daher lassen sich da gut Combigeräte bauen, die Arbeiten als Trenntrafo am Netz, laden die Verbraucherbank und produzieren unterwegs den 230V Strom aus der Akkubank.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.02.2021, 12:51
michael.rocholl michael.rocholl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.10.2020
Beiträge: 20
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke wieder an alle! Ich denke gerade auf eine "kleine" Lösung hin:
. Geerdet werden "nur" Motor und SailDrive (geht eh nicht anders, da der SailDrive nicht isoliert ist)
. Galvanische Trennung durch einen Isolator zwischen 230 V Schutzleiter - 12 V Masse (verhindern die Isolatoren zuverlässig galvanische Ströme? Gibt es einen Unterschied zwischen den Isolatoren von Victron (wollen wir für die Ladegeräte verbauen) und Sterling?
Danke - Michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.02.2021, 13:07
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Dirk hat ja in seinem Beitrag 8 seinen Trenntrafo gut beschrieben mit seinen 50Kg Gewicht. Das ist der von mir in 3 angesprochene Kupfer/Eisen Klotz.
Bei unserem 50Hz Netz ist die Kupfer und Eisenmenge Nötig um die 3500W zu übertragen, das Eisen geht sonst in die Sättigung.
Mit einigen an Schaltungselektonik kann man da was machen.
Ist etwa die gleiche Technik wie in modernen Netzgeräten oder Wechselrichtern.
Im Grunde wird da aus den 230V Netz erstmal Gleichstrom gemachte, dieser wird in einen sehr hochfrequenten Wechselstrom zerhackt, da sind einig viele Kilohertz üblich. Dadurch lassen sich die 3500W durch erheblich kleinere Trafos, galvanisch getrennt, übertragen. Dahinter wird wieder Gleichgerichtet und wieder in ein 50 Hz Wechselstrom zerhackt.
Sowas hat Rob in Beitrag 4 mit seinem 10Kg Gerät. Die Frage dabei ist wie sauber ist der Ausgangswechselstom? Ähnlich wie billige Wechselrichter können da alte/schlechte Geräte was produzieren womit nicht jeder Verbraucher klar kommt.
Das ist auch das was Dirk als Problem sieht.
Das heißt, du hast da am Ende ne modifizierte Sinuskurve bei diesen Geräten ?

Danke für die Funktionserklärung - wieder was gelernt

Grüße
Daniel

Geändert von User 46996 (03.02.2021 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.02.2021, 14:15
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.313 Beiträgen
Standard

Moin.
Hier taucht so oft eine Leistungsangabe von 3,5 kW auf .
Was wird denn damit betrieben ?
Aufgrund der oft nicht unerheblichen Probleme mit allen Varianten an galvanischer Korrosion (vermutete Ursachen : Der unsichere Schutzleiter) ,
wäre es doch für die Angsthasen viel sinnvoller, auf den Schutzleiter gleich ganz zu verzichten .
Natürlich auf L und N dann sinnvollerweise gleich auch .
Dann ist doch Ruhe im Karton . Vorerst .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (03.02.2021 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.02.2021, 14:26
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.742 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Die 3500 Watt sind das Maximum was bei 16A Landstrom Absicherung möglich ist, ist eigentlich der alte Wert bei 220V, aber das fällt da eh alles in den Toleranzbereich. Mann kann also alles so betreiben als wenn man direkt am Landstrom hängt.

Genau, je nach Qualität des Geräts kann der Ausgangsinus bei den Schaltgeräten nicht ganz sauber sein. Wobei die Geräte da immer besser werden.
Manche Verbraucher scheinen da wohl etwas empfindlicher zu sein, man hat hier öfter schon mal von Problemen Wechselrichter/ Nespresso gelesen.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2021, 08:22
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Moin.
Hier taucht so oft eine Leistungsangabe von 3,5 kW auf .
Was wird denn damit betrieben ?
Aufgrund der oft nicht unerheblichen Probleme mit allen Varianten an galvanischer Korrosion (vermutete Ursachen : Der unsichere Schutzleiter) ,
wäre es doch für die Angsthasen viel sinnvoller, auf den Schutzleiter gleich ganz zu verzichten .
Natürlich auf L und N dann sinnvollerweise gleich auch .
Dann ist doch Ruhe im Karton . Vorerst .
So macht es ein Elektromeister auf seinem Boot bei uns

Bloß benutzt er natürlich L und N von Land.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Inverter Umbau, Erdung und Galvanische Korrosion HSteeger Technik-Talk 25 25.09.2020 20:55
Galvanische Korrosion an Alu-Tailer / Schrauben entrosten Flamingo Technik-Talk 12 20.03.2010 05:21
Irgendwie bin ich enttäuscht... galvanische Korrosion XLars Motoren und Antriebstechnik 233 03.06.2009 11:11
korrosion hier, korrosion da, korrosion ueberall popeyman Technik-Talk 19 02.07.2004 12:18
Galvanische Korrosion caracas Technik-Talk 24 17.02.2004 16:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.