![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber wie wärs mit einer Edelstahlmutter, welche mit Heissleim leichter gemacht wird, bis es passt? Müsste der nicht Chemikalienfest sein? |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie willst du die Beständigkeit für jahrelanges liegen im Kraftstoff sicherstellen oder prüfen? Eventuell könnte man auch mit einer Messingkugel arbeiten. Wenn sie zu leicht ist mit Gewicht (Metall) füllen und dann wieder verlöten. Oder man nimmt einen "Schwimmer" aus einem Vergaser und beschwert ihn. Hier hat man aber auch wieder das Problem, dass sie alten Werkstoffe nicht auf alkoholhaltige Kraftstoffe ausgelegt waren.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Wie auch immer so viel Grütze bei -the mechanic-seinem gezeigten Filter reingekommen ist...Mercury/Mariner SeaPro Modelle haben auch eine Wasseranzeige...
Oder Chevy 6.5 Diesel Fuel Filter Manager bei rockauto.com eingeben und kaufen... Glück Auf ! Gunar |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
solche Schwimmer kann man käuflich erwerben: Von YAMAHA: ![]() oder den chinesischen Nachbau: https://www.allesmarine.de/parsun-f4...-24469-01.html -the mechanic-
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Auch beim neuen 115 Ps Mercury soll kein Pumpenball montiert werden.
Wasser im kroatischen Benzin hatte ich auch schon. Seit dem habe ich einen gelben Trichter mit Wasserabscheider im Einsatz. Leider ist das nicht der einzige Weg des Wassers. Kondenswasser, Phasentrennung und nicht zu vergessen meine Blödheit, bin letzten Sommer 25 km mit offenen Tankdeckel gefahren. Das war dann der Grund einen Vorfilter einzubauen, obwohl der Motor einen Benzinfilter hat, der ist aber klein. LG Franz |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weisst du, ob das Vollmaterial ist oder innen hohl? Denn als Ganzes hätte es in meinem Glas nicht Platz, müsste also ein Teil raussägen! |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ergänzend noch zu dem Thema habe ich jetzt den Filter erhalten und bin bereit zum einbauen.
Die Frage für mich stellt sich aber nun wo. Ich könnte ihn innen unter Deck in der Nähe des Tanks verbauen, aber auch so wie auf diesem Foto außerhalb beim Motor. Der Vorteil wäre wegen dem Dreck bzw bei undichten stellen oder beim ablassen des Wassers, alle könnte ich von außen machen und innen wir nichts dreckig bzw besteht keine Gefahr dass Benzin ins Boot läuft. Nachteil: der Filter wird vom Salzwasser angegriffen. Was denkt ihr? Wäre außen ok? Hier ein Foto wie es sein könnte ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du hast Dir aber schon den gesamten Thread durchgelesen, oder? -the mechanic- |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich schon
Hab ich etwas überlesen? |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Eventuell den Beitrag Nr. #29 -the mechanic- |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Ah, danke
Den link hab ich wirklich überlesen Ich habe den Osculati gekauft Also deiner Meinung nach keinen robusten Diesen hier: https://www.osculati.com/de/11180-m-...der/treibstoff Also nicht ans Heck. Das Teil kostet allerdings "nur" 60 Euro und wenn ich ohnehin spätestens alle 2 Jahre, wahrscheinlich sogar jährlich den Filter wechsle kann ich gleich das obere Gehäuse mitwechseln falls er hinten am Motor außen montiert wird. Wie siehst du das erfahrener Mechaniker? |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich sehe das so daß sich um dem Filter selten gekümmert wird. Der beliebte, günstige Filte rmit dem Aluflansch sieht neu so aus: ![]() Und nach wenigen jahren im Salzwasserbetrieb so: ![]() Ich würde den wirklich nur an einem trockenen Ort im Boot verbauen wo bestimmt keine Feuchtigkeit herrscht und es gut belüftet ist. Er hat ja auch durchaus seine Vorteile: Günstig, Patronen überall erhältlich und die freie Konfiguration der Anschlussmöglichkeiten ist top. Aber bitte nicht im Außenbereich montieren. -the mechanic-
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ein Dieselfilter nicht serienmäßig verbaut ist, würde ich nachsehen, wo der Hersteller sonst noch gespart hat
__________________
Handbreit Jens |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
OK wow, das Bild ist heftig. Danke nochmal Die 4 Anschlussmöglichkeiten mit 2x in und 2x out sind wohl beliebig variierbar, Hauptsache einmal rein und einmal raus oder? |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja, typischerweise sind im Lieferumfang auch nur 2 Blindstopfen dabei (siehe das Bild oben) um die nicht benötigten Bohrungen zu verschließen, die Anschlüsse für die Schläuche muss man dann je nach Wunsch (Schlauchdurchmeser, gewinkelt oder gerade) selber beschaffen: ![]() ![]() Auch hier ist es ratsam darauf zu achten daß die Verschlussstopfen und Anschlüsse nicht aus Stahl sondern aus Messing sind. Und das Gewinde sollte konisch sein ![]() -the mechanic- |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Super!
Danke mechanic!!!! |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Interessensfrage: wie funktioniert so ein Wasserabscheider eigentlich.
![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Wasser ist schwerer wie Benzin. Wasser bleibt unten, Benzin oben. Von daher ist jeder Benzin Filter auch ein Wasser Abscheider.
Der richtige Wasserabscheider hat noch ein Schauglas, dann hat man die Kontrolle. Oder evtl. Sogar noch einen Wasserablauf. Anders sind die Trichter mit Wasserabscheider Funktion. Die haben eine Membran, die lässt kein Wasser durch, nur Benzin. |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Aber da gehen doch z. B. 200 Liter die Stunde durch und das auch noch durch enge Benzinschläuche. Da wird das Wasser doch nicht brav immer ganz unten sein, sondern verquirrlt, oder?
![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Du redest aber schon von 200l Benzin und nicht 200 Liter Wasser, welches abgeschieden werden soll
![]() So ein Wasserabscheiderbenzinfilter funktioniert ja nur mit einem ganz geringen Wasseranteil. Wer sicher gehen will, filtert mit den Wasserabscheider Trichter. Mach mal eine Wasserbenzinmischung und schüttle sie in einem Glas. Entmischt sich sofort wieder. |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin grade draufgekommen dass mein Benzinschlauch 20mm misst. Hätte ich mir weniger vorgestellt
Gibt es für jeden Durchmesser, also auch für 20mm eine Thülle für die abscheider wie oben gezeigt? Welchen Innendurchmesser hat den ein 20mm Schlauch normalerweise? Wie durchtrenne ich eigentlich am besten einen benzinschlauch? Teppichmesser? Bolzenschneider? Ist ja doch recht robust so ein Schlauch Danke! Geändert von thomasbaut (04.03.2021 um 19:11 Uhr) |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin etwas am Ende meines Wissens und hoffe Ihr könnte mir da helfen:
Mein Benzinschlauch ist ein 5/8, Type A1 Schlauch (Bezeichnung im Handbuch), gemessen habe ich 20-21 mm außen, 16mm innen. Jetzt finde ich aber für 16mm keine passenden Tüllen die an den Filter zu schrauben wären. Die gängigen Tüllen sind alle für 8-10mm ID Schläuche. Ich habe die gängigen Onlineshops durch, finde aber nichts passendes. Was macht man in diesem Fall? der Filter ist ja für weitaus stärkere Motoren geeignet, warum bei mir so ein dicker Benzinschlauch verbaut ist weiß ich nicht, aber deswegen stehe ich leider etwas an. Würde den Filter noch gerne vor der Saison einbauen. Danke für eure Hilfe!! |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist zwar nicht die eleganteste Variante, aber man kann so einen Adapter verwenden: ![]() Werner |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spezial Benzin Filter Notwendig? | nimmerland | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.06.2011 00:04 |
Filter mit Wasserabscheider/Motor-Februar | schr192 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 03.10.2008 21:44 |
Wasserabscheider ohne Filter | idefix01 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 12.12.2007 20:31 |
Filter mit Wasserabscheider üblich ? | capitano02 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.09.2007 13:21 |
Wasserabscheider/Filter Diesel Benzin? | ATeupert | Technik-Talk | 3 | 16.03.2005 15:02 |