![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag liebe Forumgemeinde,
Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Peter, 57 Jahre jung, komme aus der Altmark und mein Fahrgebiet ist Plaue bei Brandenburg. Ich besaß in den letzten 15 Jahren schon mehrere Boote und habe mir jetzt eine Jeanneau 705 zugelegt. In diesem Boot sind 2 Batterien mit je 100 A Säurebatterien vorhanden, die parallel auf einen Hauptwahlschalter angeschlossen sind. Ein Landanschluss und Ladegerät sind nicht vorhanden. Ich habe vor durch meinen Sohn (Elektriker) dieses nachzurüsten. Gleichzeitig soll noch ein Wechselrichter mit ca. 800 Watt verbaut werden. Als Wechselrichter kann ich mir vorstellen den Victron Phoenix 12/800 230 VE Direkt und als Ladegerät Victron IP22 12/30(3). Liege ich mit diesen Komponenten richtig oder gibt es Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. Kombigeräte gibt es auch, aber ich glaube, das Einzelgeräte besser sind. Wenn mir jemand ein Schaltplan mit Leitungsquerschnitten zu meiner Situation geben kann vom Landstromstecker, Sicherungskasten, zur Batterie usw. wäre das Prima. Braucht man den Victron Bluetooth Smart-Dongle um den Wechselrichter zu programmieren? Was muss ich gegen die galvanische Korrosion vorsehen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter und Willkommen im Club
![]() anbei mal mein Stromlaufplan aus einem früheren Boot, bei dem ich die Elektrik auch neu gemacht hab, incl. der verwendeten Querschnitte. Darin enthalten: Starterbatterie, Verbraucherbatterie mit Batteriemonitor usw. Der Landanschluss selbst ist nicht drauf. Da gibt es aber genug im Internet oder man kauft sich den komplett fertig. Ein Inverter ist bei diesem Boot nicht enthalten. Weißt Du schon was Du damit machen willst? Ich halte 800 W allerdings für sehr wenig. Da geht nicht viel mit. Aber wie gesagt - kommt immer drauf an was man anschließen will.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Zeig deinem Sohn mal diese Seite
Das Ladegerät und der Wechselrichter den Du ausgesucht hast sind in Ordnung. Für einen kleinen Aufpreis gibts den Kombi 800VA/35A von Victron, der einiges an Komfort bietet und auch die Installation vereinfacht. Gruß, Jörg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wo her hast Du denn das 22mm2 Kabel? Ich kenn nur 25mm"
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das ist das amerkanische Kabelformat AWG2, umgerechnet 22mm².
Gruß, Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Ausführungen, durch den Schaltplan muss ich mich mit meinem Sohn am Wochenende erstmal durcharbeiten. 800 Watt sollte reichen. Ich brauche Nachts ein Atemtherapiegerät Max. 100 Watt. Sonst Handy, Laptop, vielleicht ein kleiner Fernseher.
Kaffeemaschine, Toaster, Mikrowelle usw. möchte ich nicht betreiben. Die vorhandenen Batterien müssen das auch leisten können. Ich dachte bei 2 getrennte Geräte - falls mal ein Teil defekt ist muss man auch nur das austauschen. Außerdem kann das Ladegerät bis zu 3 Batterien gleichmäßig laden. Ich weiß nicht ob ein Kombigerät das auch kann. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
https://www.fraron.de/batteriekabel-...ot/a-22139503/
Fraron ist sehr zu empfehlen. Zum Einen haben die alles was man für die grundlegende Elektrik benötigt und sie sind bei Fragen sehr hilfsbereit mit Tips und technischen Info´s.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur bestätigen, ich sollte immer für ein Kombi gehen
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Kombi ist auch ein Lader und WR, jetz aber mit schlaue Umschaltungs möglichkeiten unter ein Dach. Dazu, jedenfals bei die Teuere von Marken wie Mastervolt, Victron oft auch mit Powerassist . . . .
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rob, ich weiß es nicht und darum habe ich die Frage gestellt. Wie ich schon erwähnt habe sind 2 Batterien mit je 100 A vorhanden die an einem Hauptwahlschalter parallel angeschlossen sind. Welche davon Starterbatterie und Versorgerbatterie ist offen. Mit dem Ladegerät möchte ich beide gleichzeitig laden können und mit dem Wechselrichter beim Ankern nur eine Batterie hinter dem Hauptwahlschalter nutzen und die Zweite zum Starten bleibt. Beim Multiplus 12/800/35 von Victron lese ich nur eine Hausbatterie und eine Starterbatterie mit weniger Ladeleistung. Wenn ich hier technische Schwachsinn schreibe, bitte ich um Entschuldigung.
Gruß Peter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Landstromanschluss nachrüsten | MainOderAdria | Technik-Talk | 34 | 11.02.2010 00:44 |
Landstromanschluss | Cencipena | Technik-Talk | 20 | 28.09.2009 17:08 |
Landstromanschluss | Parsa | Technik-Talk | 8 | 25.03.2008 23:55 |
Landstromanschluss Bayliner (Marinco) | martin.g | Technik-Talk | 20 | 17.06.2005 22:38 |
Landstromanschluss neu - mit oder ohne Trenntrafo ? | amasteit | Technik-Talk | 9 | 02.07.2004 15:34 |