![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Interessierten,
alle die ich mit diesem Thema nur störe, bitte zum nächsten Thema wechseln. Wenn die Moderatoren das Thema schließen wollen, bitteschön, dann aber bitte komplett Löschen. Heute kam der nächste Test: Vielen Dank für den genialen Tip mit den zwei unterschiedlichen "Wässern", da wäre ich nie drauf gekommen!!! Motor mit Kühlmittel laufen lassen, Auspuff mit Leitungswasser gekühlt. Testdauer 10 Minuten mit maximal 1500 U/min, dann war alles Kühlwasser auf 85°C, da habe ich dann aufgehört. Im Auspuff war natürlich Wasser,(in der Bechschale auf dem Bild) aber kein Kühlwasser. Also scheint der Motor nichts in den Abgastrakt zu pumpen, Öl war auch nicht milchig. Die Dichtfläche des Ellbow erscheint mir plan zu sein. Weiterhin noch ein paar Bilder von innen vom Krümmer. Ich habe das Wasser was drin war ausgekippt über den Anschluss zum Ellbow und die Dichtung mal mit Schnurkreide eingefärbt. Vielen Dank für den Tip mit der Kreide, meine Kinder sind leider schon zu groß für solche Sachen, deshalb die Kreide für die Schnalzschnüre. Morgen das ganze mal umgekehrt: Auspuff mit Kühlwasser kühlen und Motor mit Leitungswasser. Mal sehen, was dann passiert und ob ich an der Dichtfläche vom Ellbow was sehe.
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Morgen das ganze mal umgekehrt:
Auspuff mit Kühlwasser kühlen und Motor mit Leitungswasser. Mal sehen, was dann passiert und ob ich an der Dichtfläche vom Ellbow was sehe. Ein harter Kerl der Arnd... ![]() Und wenn Du nix siehst...dann kaufst mal paar Gramm Uranin... Und danach stellen wir die Einheit bei nem Kumpel in den Röntgenapparat... ![]() Glück Auf ! Gunar
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Dann wird ein werksneuer Motor bestellt mit einem werksneuen Krümmer und Ellbow und von einer Werkstatt eingebaut.
Wenn dann noch Wasser in den Krümmer kommt kann es nur Kondenswasser sein, aber da ist ja dann Garantie drauf und ich kann das reklamieren.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#129
|
||||
|
||||
![]()
Heute ist der letzte Versuch gelaufen:
Motor mit Leitungswasser gekühlt und Auspuff mit Kühlwasser. Mann wird das Zeug schnell heiß im Auspuff. Nach 10 min. hatte ich die Brühe im Mörtelfass am kochen. Der Krümmer war nach Demontage trocken, die Dichtung zwischen Krümmer und Ellbow hat auch flächig getragen. Wasser im Motoröl ist auch keins mehr zu finden. Und nun? Doch die Kondenswasserthematik? Ich denke schon, denn so heiß bekommt man den Krümmer im Betrieb niemals.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#130
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am Krümmer/ Motor bildet sich Kondenswasser wenn der Krümmer/ Motor kalt ist und sich bei hoher Luftfeuchtigkeit die Luft erwärmt wobei sich das "Wasser" in der Luft am kalten Gegenstand niederschlägt. Auch wenn das vielleicht sein könnte wenn du kaltes Wasser durch den Krümmer schickst entsteht da nicht so eine Flut!
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
ich bin immer noch überzeugt, das du deinen Motor am Anfang mit Kühlwasser überflutet hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#132
|
||||
|
||||
![]()
Alles richtig, hier hat jeder seinen Standpunkt und das ist auch gut so und den soll er auch vertreten. Also lassen wir es nun mit den Versuchen bewenden.
Bin nun schlauer geworden bezüglich meines Motors und kenne nun jede Schraube mit "Vornamen". Hat also was gebracht. Ich danke hiermit allen Verfassern der Beiträge ganz herzlich für ihre Mithilfe. Im Endeffekt läuft der Motor doch recht zufriedenstellend nach der etwas größeren Instandsetzung. https://www.bcp.fu-berlin.de/studium...ngen/auto.html
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#133
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#134
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei der Verbrennung entsteht Wasserdampf und CO2, wenn der Krümmer zu stark gekühlt wird, kondensiert der Wasserdampf innen an den Abgaskanälen und läuft runter. Genau das war das Problem bei ihm. Gruß Götz
|
#135
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar ist da überhaupt nichts! Das jetzt kein Frostschutz im Krümmer ist sagt nur das der Krümmer keinen Riss hat!
|
#136
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deinen Motor kenne ich nicht im Detail, aber beim V8 gibt es verschiedene Thermostatgehäuse und verschiedne Ellbogen/Krümmer. Bei einigen fließt das gesamte Kühlwasser unten in die Krümmer, bei anderen nur ein Teil und der andere Teil oben in den Ellbogen. Ob es diese Varianten auch für Deinen Motr gibt, weiß ich nicht, aber wenn, wäre es gut daruber nachzudenken, die Split-Variante zu verbauen, solltest Du im Betrieb immer noch Kondenswasserbildung im Auspuff haben. Viel Spaß mit dem Motor (und dem Boot). Gruß Götz
|
#137
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei jedem Test wae Wasser im Krümmer, nur als der Krümmer mit heißem Frostschutzgemisch gekühlt wurde, war er trockern. Was sagt uns das? Das er immer alles falsch zusammengebaut hat, nur beim letzten Mal nicht? Oder, dass es sich eben doch um Kondensation gehandelt hat? Das kann ja jeder für sich selbst beurteilen, mein Urteil steht jedenfalls fest. Gruß Götz
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt streitet Euch doch nicht wegen der blöden Wasserlache, das wil ich dann auch nicht.
Ich habe mir das auch mit der Hitze im Krümmer beim Kühlmittelspülen heute so zusammengereimt.Nach 20 Minuten konnte ich den Krümmer erst anfassen, so heiß war der noch, sieht man auch schön an der Dampfwolke im Mörtelfass. Das Wasser aus dem Motor war sogar zum Händewaschen noch zu kalt. Kondensatbildung im Abgasstrang kenne ich von Berufswegen her zu gut.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#139
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für den kleinen Motor gibt es zwar ein Zweikreissystem, da wird aber nur der Motor mit Frostschutz gespült, der Krümmer dann mit dem warmen Frischwasser aus dem Wärmetauscher. Als Teilsystem für 1000Euro ist mir das preislich etwas zu intensiv, obwohl das Boot am Strelasund liegt im Brackwasser.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#140
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#141
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Auto bildet sich das auch nicht im Krümmer, sondern in den beiden Schalldämpfern. Ich mach das jetzt 30 Jahre, keine Ahnung wie viele Motoren ich schon mit Wasserschlauch habe laufen lassen. Niemals hatten die dein Fehlerbild. Aber ist okay wenn ihr mit Kondenswasser zufrieden seid...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Glen-L Hot Rod - angefangenes Projekt zu verkaufen | martin1302 | Selbstbauer | 0 | 18.01.2015 20:07 |
Mercruiser 3.0L Push Rod Cover | Shira | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 12.09.2011 21:07 |
Mercruiser Backlash Indicator Rod | teamwork | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 29.01.2011 09:01 |
Rod Rigg | ugies | Segel Technik | 20 | 22.06.2005 22:16 |
Weldsnake statt Push Pull Brenner ? | hakl | Selbstbauer | 1 | 05.08.2004 18:23 |