![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Experten,
ich brauche dringend einen guten Rat. Ich habe unsere Ferretti verkauft und der neue Eigner überführt das Schiff nach Italien. Er rief mich soeben an, da der Tank nach nur ca. 50 SM bereits nur noch halb voll sei. Er hat dann festgestellt, dass Diesel in großen Mengen aus der Entlüftungsöffnung des Steuerbordtanks kommt. Sie haben mittlerweile einige hundert Liter Diesel verloren. Die Tanks sind mittlerweile auf Reserve. Es ist absolut unverständlich wie das sein kann. Ich habe ersteinmal checken lassen ob der Diesel in die Bilge läuft und dann über die Bilgepumpe "entsorgt" wird . Er hat mir aber versichert es sei die Entlüftungsöffnung aus dem der Diesel austritt. Das Schiff hat zwei Tanks die über einen Tagestank miteinander verbunden sind. Der Tagestank versorgt beide Motoren über jeweils eigene Vor- und Feinfilter. Danach Einspitzpumpe und Rücklaufleitung in jeweils den Tank auf der eigenen Seite. Selbst wenn der Rücklauf eines Motors nicht funktionieren sollte und hypothetisch all der Rücklaufdiesel in einem Tank landen sollte, so ist bei der Hälfte der Tankmenge schluss. Es ist absolut unverständlich. Der neue Eigner hat bei SeaHelp um Hilfe angerufen, die sind unterwegs. Habt ihr eine Idee? Vielen Dank im Voraus Thorsten ![]()
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es irgendwelche Absperrhähne, die der neuer Eigner aus Unkenntnis geschlossen haben könnte?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann man die Rücklaufleitungen über Absperrhähne so schalten, das alles immer in den STb.-Tank gepumpt wird?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Absperrventile aber nicht am Überlauf sondern nur am Zulauf vor den Grobfilter. Dann sollte aber eine Maschine absterben...
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nein, es scheint sichtbar Diesel aus der Entlüftung auszutreten. Das was auch meine erste Vermutung...
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Eine Dieseltankentlüftung erfolgt idR immer an oberster Stelle im Tank, die dann nach Außerborg geht.
Einzig bei sehr starker Kränkung des Schiffes könnte da Diesel auslaufen
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es kann eine Entnameleitung von einem der beiden Tanks zu sein.
Er saugt nur aus einem Tank in den Tagestank, aber der Rücklauf der beiden Motoren geht in beide Tanks. Aus einem Tank wird nichts entnommen aber durch den Rücklauf gefüllt ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist es so, das ich den Diesel aus meinen Haupttanks in die Tagestanks pumpe.
Wenn jemand diese Pumpe während der Fahrt anschalten würde, hört man diese nicht mehr, weil die Motorgeräusche diese übertönen. Wenn die Tagestanks voll sind würde der Diesel wieder in einen Haupttank zurück gepumpt werden. Die Dieselpumpe hat eine sehr hohe Förderleistung, wenn die korrespondieren Leitungen der Tanks kleiner sind läuft der Sprit über. Das habe ich noch nicht probiert. Die sollen mal nach hören, ob eine Pumpe im Schiff läuft! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich vermute eher, dass es eine Bilgenpumpenöffnung ist aus dem der Diesel über Bord geht. Aber der neue Eigner hat mir versichert, es sei kein Diesel in der Bilge ...
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eigentlich ist es auch kein richtiger Tagestank, sondern ein kleiner Mischtank mit Revisionsöffnung etc. Ich weiß nicht was Ferretti sich dabei gedacht hat. Ist halt so. Dieser Tank ist an der tiefsten Stelle im Boot...
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das hatte ich auch schon vermutet, allerdings müsste bei der Hälte der Dieselfüllung schuss sein. Dann wäre der eine Tank ganz voll und der andere leer. Ist es aber wohl nicht
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das wäre nur sehr wenig Diesel was rauskäme. Ist nicht der Fall...
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, müsste dann aber auch bei den Tankuhren auffällig sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2). Der Sprit läuft wie du sagst, von den Haupttanks in einen kleineren Tagestank der unter dem Niveau der Haupttanks liegt. Keine Sprit in der Bilge also Verbindung dicht. 3). Rücklauf erfolgt jeweils in den Stb. bzw. Bb-Hauptank. Kann man die Belüftung für den Bb-Tank geschlossen haben? Dann wird der Sprit unter Umständen immer in einen Tank gedrückt Kann man den Rücklauf nur auf einen Tank leiten? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Haben die Tanks getrennte Anzeigen?
Würde man erkennen, wenn einer ganz voll und einer ganz leer ist? Der Satz "Die Tanks sind mittlerweile auf Reserve." lässt darauf schließen. Aber wenn beide!! Tanks fast leer sind und trotzdem Diesel aus der Entlüftung kommt (besser: kommen soll), dann passt da gewaltig was nicht zusammen. Hinzu kommt: wenn Diesel aus dem Tank ausläuft, dann nicht von alleine. Irgendwas muss ihn dazu bewegen. Überdruck durch Dieselzulauf oder Überdruck durch Luft. Wie kommt der Sprit in den Tagestank? Gibt's eine Pumpe, wo man evtl. irgendwelche Schläuche verwechselt haben könnte?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch alles Glaskugelei ...
So lange die konkrete Verlegung der Leitungen und Absperrventile nicht bekannt ist, kann da nichts Sinnvolles bei herumkommen. Da muss der neue Eigner halt mal in den Maschinenraum krabbeln und seinen Verstand bemühen.
__________________
Alex
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten
Halte die "Info" des neuen Besitzer für einen Versuch im nachhinein den Kaufpreis durch angeblich. Mängel (Sachmangelhaftung) zu beeinflussen. Der fährt so durch die Gegend und merkt nicht, das er eine schillernde Spur hinter sich her zieht? Zumal er das bei der angegebenen Menge auch riechen müsste. Kaum glaubhaft. Hatte einen ähnlich Fall auch mal. Ein Boot, das bei uns jahrelang einwandfrei gelaufen war hatte nach 1/2 Std. Betrieb beim neuen Besitzer angeblich einen kapitalen Motorschaden. Behalt die Nerven und lass ihn machen Du kannst eh nichts tun außer ihm Munition zu liefern für was auch immer.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mehrere hundert Liter Diesel sollen auf 50 Seemeilen über die Entlüftungsöffnung ausgetreten sein? Das klingt schon sehr abenteuerlich wenn es das ist was der neue Eigner geschildert hat. Ich kenne das Boot nicht aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen das geht weder mit einem Defekt noch mit irgendeiner Fehlbedienung... So ist es. Ich würde da jetzt auch keine Tipps geben bis die Tatsachen auf dem Tisch des Hauses liegen. Das wird am Ende noch gegen Dich verwendet. Helfen kannst jetzt eh nichts. Und pass auf das nicht irgendein "Sachverständiger" die Katastrophe noch bestätigt... Lass dir JETZT Fotos von Bord schicken!
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Soooo, vielen Dank für die Tipps und Ratschläge.
Der neue Eigner hat Hilfe von SeaHelp bekommen. Im Hafen hat ein Mechaniker die Sache untersucht. Schon mal vorweg, Grund war Dieselpest und ein verstopfter Durchflussmesser in einer Rücklaufleitung Ein Tank war zum überlaufen voll und einer nahezu leer. Der Tankgeber ist nur in einem Tank und zeigte halt nahezu leer an. So ganz kann ich mir das allerdings immer noch nicht erklären. Wenn die Rücklaufleitung verstopft ist, warum läuft der Motor dann störungsfrei und warum füllt sich der andere Tank. Vielleicht bekomme ich den Mechaniker mal ans Telefon um das Mysterium zu klären. Nochmals vielen Dank an alle! Liebe Grüße Thorsten Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Eine Nachforderung hat es bisher nicht gegeben und der Käufer ist auch super fair gewesen.
Mir ist die Sache allerdings super peinlich da ich bisher mit dem Schiff wenig Probleme hatte und direkt nach der Übernahme so ein Ding echt blöd! Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Eine sich anbahnende Dieselpest gewinnt u.a. durch z.B. starken Wellengang und damit viel Bewegung im Tank, an Schnelligkeit
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (26.05.2021 um 19:51 Uhr)
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Warum wird in einer Rücklaufleitung der Durchfluß gemessen?
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#25
|
||||
|
||||
![]()
...um im Zusammenhang mit der Messung in der Vorlaufleitung den Verbrauch zu ermitteln?
Und die Mengen müssen dann auch noch temperaturkompensiert werden? Benzinbootfahrer? ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öl tritt aus - yamaha f9,9 bm | indestructible | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.02.2016 09:56 |
Öl tritt an Lenkrad aus | quicksilver555 | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.04.2015 18:09 |
Dichtmasse tritt am Scheibenrahmen aus | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.10.2012 20:44 |
Brauche Dringend Hilfe zum MB OM 636. Öl tritt aus | malabu | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 06.10.2011 19:14 |
komisches Braunes tritt aus dem Bootskörper aus | tomyboy0408 | Restaurationen | 27 | 19.06.2008 15:16 |