![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mich würde interessieren wie lange ein neuer Impeller idR hält. 1. bei normal Benutzung (wieviele Betriebsstunden ca.)? 2. beim trockenen Betrieb.. Geht hierbei um eine Yanmar Maschine aber denke die Haltbarkeit müsste ja bei anderen Herstellern ähnlich sein. Danke&Gruß Rene |
#2
|
||||
|
||||
![]()
zu 1.: Bei einem Yanmar-Motor in einem Verdränger 4500h
zu 2.: mit etwas Pech 2 min.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Steht bei Yanmar in der Bedienungsanleitung. Bei meinem 4JH2 soll er alle 600 Betriebsstunden gewechselt werden.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ist jetzt jährlich nicht etwas übertrieben? Klar, schaden kann es nicht...
Aber man kann ja das Unterwasserteil eines AB auch im Wasser abbauen. Dann muss das Boot nicht raus... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rene
Unser letzter Impeller hat 1435 Bst. lt. Reparaturlogbuch gehalten. War noch vom Vorbesitzer, wir haben das Buch einfach weiter geführt. Allerdings wird der Impeller auch zum Saisonende ausgebaut. Dauert nur 10 min. Er konnte evtl. länger gelaufen sein. Allerdings sind wir durch extreme Flachwassergebiete gefahren. Wirkt dann wie Schmirgelpapier. Ein Bekannter hat mal nach Impellerwechsel den Kühlwasserzulauf vergessen zu öffnen. Da hat der neue Impeller ein kurzes Leben von nur etwa 1 min. gehabt. Shit happens. ![]() btw.: Ein Ersatz-Impeller sollte immer an Bord sein. Ist ähnlich dem Reserverad beim PKW. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Infos!!
Bei mir ging es um den Impeller in meinem Yanmar Diesel (4JM-TE) Habe das Boot vor kurzem übernommen und wollte auf Nummer sicher gehen. Hatte heute die Yanmar Vertragswerkstatt zur Inspektion an Bord - bin mir aber nicht sicher ob nun alles gut ist... Maschine lief vorher ohne Probleme und mit guten Kühlwasserfluß - beim Impellerwechsel war ich schon überrascht wie porös das alte Teil aussah - zum Glück aber noch alle Lamellen dran, dafür noch eine abgerissene Lamelle im Gehäuse entdeckt/entfernt. Nun ist der frische Yanmar Impeller drin und nach dem Start kommt kein Kühlwasser, der Monteur meinte es dauert ein wenig.. Ein wenig später und mit höherer Drehzahl und leichtem Rauch aus dem Auspuff noch immer nix... Das Ende vom Lied ich hab ihn gefragt ob man evtl am Seewasserfilter vorher auffüllen sollte gesagt/getan. Nun kam das Wasser wieder, sprudelt und läuft aber nur bei höherer Drehzahl durch den Seewasserfilter. Monteur meint alles gut und fertig. Ich bin mir nur nicht so sicher ob es korrekt ist das im Leerlauf fast kein Wasser den Auspuff verlässt, ca alle 10 Sekunden vielleicht ein Schnapsglas voll. Laut dem yanmar Mann ist das normal wegen irgendwelcher Thermostate im Motor usw. Als Laie dachte ich nun aber da gibts nur Wasser rein und Wasser raus.. Wollte heute Abend nochmal eine Testfahrt machen, aber wohl ist mir da aktuell noch nicht bei... Hat jemand Erfahrungen/Tipps? Gruß Rene |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rene
Denke, unter Vorbehalt, der neue Impeller ist schon geschädigt. Das mit dem "angießen" nach der Montage sollte man schon machen. Bei mir kommt zusätzlich bei der Montage vorab etwas Silikon- oder PTFE fett ins Gehäuse. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei meine 4JH2-UTE sieht man es im Seewasserfilter auch bei Leerlaufdrehzahl deutlich sprudeln und aus dem Auspuff kommt alle paar Sekunden ein ordentlicher Schluck - wesentlich mehr als ein Schnapsglas. Deckel des Seewasserfilters mit Dichtung (!) ist ordentlich festgeschraubt?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ist natürlich erst mal blöd wenn so was passiert, ich würde jetzt erst mal so fahren und der Impeller schleift sich bestimmt noch etwas ein,
wenn du dem Impeller nicht traust würde ich mir Ersatz und eine Abziehvorrichtung in die Ecke legen, 600 Stunden sollte ein Impeller immer halten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Thermostat ist Quatsch, entweder hast du Einkreis oder Zweikreikühlung.Bei beiden saugt der Impeller ständig und recht ordentlich Wasser und schickt es entweder durch den Motor oder durch den Wärmetauscher bei warmem Motor oder bei kaltem Motor via Bypass direkt wieder zum Auspuff raus. Selbst bei Leerlaufdrehzahl kommt da schon mehr als ein Schnapsglas alle paar Sekunden.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Ich würde so keine Testfahrt machen, sondern mir den Impeller mindestens mal anschauen - das kostet im schlimmsten Fall eine neue Deckeldichtung für die Impellerpumpe, aber mit einem beschädigten Impeller fahren ist auf Dauer definitiv nicht gut für den Motor. lg, justme |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, der Impeller paßt in die Kategorie 2 in Beitrag 2
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur so zur Info: Ein Impeller schleift sich nicht ein. ![]() Eigentlich schätze ich Deine Beiträge. ![]() Geändert von sporty (27.05.2021 um 18:32 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
habe jetzt nochmal geschaut. Leitungssystem ist dicht, da konnte ich nirgends nen Tropfen entdecken. Habe den Motor jetzt etwas über 30 Minuten bei 1700 Umdrehungen laufen gelassen. Überhitzung meldete er nicht, habe kein Temperaturanzeige - würde also (glaube ich) nur Piepen und Leuchten wenns fast zu spät ist.. Wasser kommt fast durchgehend bzw regelmäßig gluckernd aus dem Auspuff. Mit dem Laserthermometer habe ich am Wärmetauscher 66 Grad und am Abgaskrümmer bzw dieses Endrohr das in den Abgasschlauch führt 37 Grad gemessen. Denke das ist in Ordnung!?!? Bei 800 Umdrehungen im Standgas hingegen kommt nurnoch ca alle 20 Sekunden ein kleinerer Wasserschwall hinten raus. Die Temperatur steigt am Wärmetauscher auf 78 Grad und an dem Krümmer auf 57 Grad. Nach einer Zeit kommt dann so eine Art Nebel hinten aus dem Auspuff, also kein weißer Qualm ehr so wie Wasserdampf. Kann das so in Ordnung sein? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wäre mir kein Risiko wert raus mit dem Teil und einen neuen verbauen so teuer kann der doch für den Yanmar nicht sein.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rene
Denke nicht, das es in Ordnung ist. Da kommt zu wenig. Bei 1700/min sollte soviel wie aus 2-3 voll aufgedrehten Gartenschläuchen kommen. Bei uns läuft, geschätzt, deutlich mehr als 10l/min bei Standgas 500/min. Wasserdampf sollte gar nicht kommen. Heißt nichts anderes, das Kühlwasser durch zu hohe Abgastemperatur verdampft. Zumal, wenn ich es richtig verstanden habe, der Motor ohne Last läuft. Schmeiß den Impeller raus und teste unter Last. ![]() Geändert von sporty (27.05.2021 um 19:13 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ein wenig später und mit höherer Drehzahl und leichtem Rauch aus dem Auspuff noch immer nix...
Das Ende vom Lied ich hab ihn gefragt ob man evtl am Seewasserfilter vorher auffüllen sollte gesagt/getan. Nun kam das Wasser wieder, sprudelt und läuft aber nur bei höherer Drehzahl durch den Seewasserfilter. Monteur meint alles gut und fertig. Ich meine das der neue Impeller Schrott ist. Weil Trockenlauf und Qualm aus dem Auspuff, hat das nach Gummie gerochen ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
....schätze mal, dass ich den kleinsten denkbaren Impeller in meinem Yanmar habe. Nach dem Start dauert es im Leerlauf ca. 10 - 15" bis Wasser kommt + zwar richtig viel in kurzen Intervallen.
Trockengelaufen ist er auch schon öfter : vergessen, das Seeventil zu öffnen, + 1x Schlauch verstopft. Wenn der Alarm piept, gehe ich in den Leerlauf, + dann unter Deck zum Ventil + bleib bis Wasser kommt im Leerlauf. Reserveimpeller ist an Bord, Laufzeit des eingebauten geschätzt 2000h, Alter 36 Jahre, Kontrolle jährlich, Zeit zum Wechseln ca. 5' Grüße, Reinhard |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Mein alter Impeller hatte von 6 Flügeln nur noch 3,5. Mit dem Neuen kommt hinten auch nicht mehr Wasser raus als mit dem Alten. Und die Motortemperatur juckt es auch nicht.
Da kommt man schon ins Grübeln.
__________________
Gruß Mirko |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mirko
Hast Du die alten/halben Flügel gefunden? Wenn nicht, käme ich nicht ins Grübeln. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Impeller ist echt 36 J. alt? Er saß aber nicht 36J. ohne Ausbau im Gehäuse? Ansonsten, warum nicht.? Chemie hilft schon mal. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal danke in die Runde!
Habe die von Yanmar nochmal angeschrieben. Entweder sollen Sie nochmal schauen kommen oder bestätigen dass das so sein soll... Gibt es da evtl. etwas zu den Durchflussmengen zu finden? Meine Idee wäre sonst nochmal mit Stopuhr und Eimer am Auspuff zu schauen wieviel da nun letztendlich pro Minute raus läuft. Oder was meint ihr dazu? Danke+Gruß Rene |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kein Kontrollstrahl -.- trotz neuen Impeller. .. | Gravis90 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 03.10.2014 13:48 |
Wer baut neuen Impeller ein ? Sterndrive 400 / 800 Raum HH ? | Zodiak | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 11.11.2013 18:05 |
Anmeldung eines neuen Bootes? | Franziska | Allgemeines zum Boot | 20 | 21.01.2007 09:27 |
Fragen zum Kauf eines neuen Bootes in Polen ... | rolf1960 | Allgemeines zum Boot | 36 | 30.12.2006 00:07 |
Haltbarkeit Impeller | Thomas Hamburg | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 05.04.2004 20:17 |