![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich fahre eine Quicksilver 640 mit einem 135 PS Mercruiser Motor. Wie es sich gehört, ertönt ein Piepen, wenn ich den Schlüssel einstecke. Wenn ich dann die Zündung drehe und den Motor starte, dann startet dieser auch zügig, das Piepen geht jedoch neuerdings mit dem Starten nicht aus, so wie es noch vor Kurzem der Fall war. Es piept noch ca. 10-15 Sekunden weiter, bevor es dann ausgeht. Das beunruhigt mich etwas. Jedoch habe ich erst seit dieser Saison meinen Führerschein und dieses Boot, daher bin ich technisch nicht fit genug, um das einschätzen zu können. Auch wenn Ferndiagnosen sicherlich schwierig sind, so hoffe ich hier doch auf eine erste Einschätzung? Deutet es auf ein Problem hin oder kann das durchaus okay sein? Vielen Dank vorab!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gib mal kurz etwas mehr Gas nach dem starten, dann sollte das piepen Weg sein.
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Namenloser
Ist es wirklich der Öldruck oder doch die LiMa? Was Silvio schrieb wird wahrscheinlich das Problem lösen. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Piepen ist eine Ölüberwachung für Motoröldruck und Getriebeöl. Soweit ich weiss hat das nichts mit Ladestrom zu tun.
Wie sieht der Ölstand in dem Ölmonitor für das Getriebe aus? Ist da ein Sensor dran? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Zu dünnes Öl oder Ölfilter zu.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das denke ich auch - einmal Öl- und Filterwechsel. Wann ist das zum letzten Mal gemacht worden?
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Im Oktober 2020 wurde es zuletzt gemacht, da lag der Motor bei rund 70 Betriebsstunden. Nun liegen die Betriebsstunden bei rund 100. Muss das wohl sofort geklärt werden oder kann ich wohl die Saison so zu Ende fahren. Es sind ja im Prinzip nur noch ca. zwei Monate. Gruß Florian |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt auch nochmal mit dem Bootsservice telefoniert, die das Boot zum Winter wieder pflegen werden.
Laut telefonischer Auskunft kann das aufgrund höherer Temperaturen wohl vorkommen, dass es etwas länger dauert. Schlimmer wäre, wenn der Öldruck während der Fahrt abfallen würde. So lange das Warnsignal während der Fahrt nicht ertönt, kann ich wohl die Saison zu Ende fahren. Danach gibt es ja eh den Service. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie das so ist wenn das Boot in fremde Hände gegeben wird. Ich habe Nirgends eine derartige Dichte an Vollidioten erlebt wie in der Boots-Werkstattbranche. Nach einigen Tiefschlägen in der Lernphase habe ich zum Glück eine gute, verlässliche und ehrliche Werkstatt in meinem Umkreis finden können. Da werden Filter abgerechnet die gar nicht getauscht wurden, Öle abgerechnet die nicht getauscht wurden und derart Gewinnmaximierungspraktiken mehr. Was für eine Lorke da reingeschüttet wird weiss auch keiner - je billiger desto grösser die Gewinnspanne. Nach 30h sollte das Öl am Meßstab noch halbwegs klar und nicht tiefschwarz sein - schau doch mal nach.
Es kann nicht sein, das der Motor von Jetzt auf Gleich exorbitant länger braucht um seinen Öldruck aufzubauen. Das hat einen Grund - und dieser Grund hat mit dem Wetter so gar nichts zu tun. Gerade in der Kaltstartphase sollte der Motor schnellstmöglich durchölt werden. Ich würde gar nix mehr fahren und nachschauen. Evtl. hat auch nur der Sensor einen weg.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es wirklich der Öldruck ist, würde ich auch nicht so weiter fahren.
Hast Du einen remote Ölfilter, bei dem der Ölfilter mit der Öffnung nach unten montiert ist? Wenn ja, gehört da ein Filter mit "Rückschlagventil" rein, sonst läuft der jedes mal beim Abstellen des Motors leer. Das "Rückschlagventiil" ist nur eine Gummimembran. Gruß Götz
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Frage ist eigentlich selbsterklärend!
Wenn sich etwas schlagartig ändert, dann sollte man der Ursache sofort auf den Grund gehen. Ratschläge oder Ferndiagnosen sind sicherlich gut gemeint aber auch nicht mehr wert, wenn das Problem dann ungelöst bleibt. LG |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ganz einfach - Werkstattmonteur mit Öldruckmanometer zum Boot bitten und kurz testen.
Kostet dich eine Kleinigkeit,aber du bist auf der sicheren Seite. Motorschaden ist teurer. Gruss Andreas |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Aha ...
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, es ist normal oder Sie können versuchen, den Ölstand oder den Ölfilter zu überprüfen
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
besten Dank für die Rückmeldungen. Das Problem ist gelöst. Letztendlich war es nur der Ölstand des Getriebeöls. Dieser war genau auf der Grenze zur Reserve und entsprechend hat der Schwimmer mal das Piepen ausgelöst und mal nicht, je nachdem, wie das Boot lag. Ich habe das Getriebeöl nachgefüllt und alles ist wieder gut. Viele Grüße |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Von Berlin nach Lübeck - dauert wie lange ??? | Matze600 | Deutschland | 17 | 15.03.2014 08:08 |
Wie lange dauert die Saison in Friesland? | Wiek14 | Allgemeines zum Boot | 21 | 08.09.2007 17:24 |
SBF-Binnen,was kostet er und wie lange dauert er | wstei | Allgemeines zum Boot | 11 | 02.09.2007 18:09 |
Wie lange dauert es per Boot von Holland nach Berlin? | Smarty | Allgemeines zum Boot | 6 | 07.08.2006 21:14 |
Wie lange dauert die 1. Inspektion eines Suzuki 115 PS AB? | Franziska | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 28.09.2005 16:48 |