![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen
Ich hatte jahrelang eine solaranlage die eine 12v batterie auflädt und musste nun wegen einem neuen elektromotor eine 2te 12v batterie einbauen, so dass ich 12v und 24v zur verfügung habe - kann mir jemand helfen, wie ich die beiden batterien nun trotzdem weiterhin mit dem 12v solarpanel laden kann, wenn sie zusammengehängt sind? vielen dank für eure hilfe lukas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt sogenannte Stepup Regler, die können aus einer niedrigen Eingangsspannung eine höhere erzeugen.
Zaubern können die aber nicht, dafür muss ein höherer Strom fließen. Für jedes Ampere auf der 24V Seite braucht man zwei Ampere auf der 12V Seite. Dazu haben die Geräte einen Wirkungsgrad, also eher mit 2,5A rechnen
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
|||
|
|||
![]()
danke für den tip!
d.h. ich würde nach dem solarpanel einfach einen step up auf 24V einbauen? und verliere dadurch aber einiges an power oder? gibt es denn gar keine möglichkeit mit einer diodfe die beiden batterien zu trennen und z.b. nur eine der beiden mit 12v zu laden? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und ab Solarpaneel bringt das auch nichts, weil in dem MPPT-Regler bereits von Haus aus eine Diode drin ist, damit der Strom von Paneel zu Batterie und nicht umgekehrt läuft. Die Lösung mit dem Step-Up-Modul ist hier tatsächlich das Mittel der Wahl, wenn es bei Deiner Batterieschaltung bleiben soll. Du könntest allerdings versuchen, den 12V MPPT-Regler einfach an die eine Batterie dran zu klemmen und schaust, was passiert. Kaputt gehen kann da eigentlich nix. Im schlimmsten Fall funktioniert es nicht. Wäre mir aber den Versuch wert. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#5
|
![]()
Ja, viele Solarregler können 12 und 24 Volt.
Ich nutze seit längerer Zeit jedoch für meine 24 Volt Geräte so was https://www.ebay.de/itm/Spannungswan...-127634-2357-0 (PaidLink) Ich betreibe sogar ein 24v Hydraulikagregat damit. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wann willst du denn laden? Wenn nur im Hafen - kein Problem. Einfach das Panel an Batterie 1, warten bis die voll ist, dann umklemmen auf Batterie 2 und wieder warten, bis auch die voll ist. Geht halt nicht während der Fahrt...
Geändert von Rolle1704 (07.03.2022 um 16:18 Uhr) Grund: Leerzeichen vergessen |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit einem 12V Regler kannst du halt immer nur eine Batterie Laden... dann must du entweder abwechselnd umklemmen oder mit einem Schalter umschalten....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Keinen Platz für ein zweites Panel ?
Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man nach Jahren in denen man schon eine 12V-Batterie hatte, eine zweite 12V-Batterie kauft und (vermutlich) beide in Reihe für einen E-Motor einsetzt ist das schon mal grundsätzlich nicht gut.
In einer Reihenschaltung sollten die beiden Batterien nahezu identisch sein. Wenn man die dann auch noch unterschiedlich lädt (erst die eine, dann die andere) ist das zusätzlich nicht so ideal, da die Gefahr besteht, dass dies nicht genau in gleicher Weise geschehen könnte. Ganz schlecht ist es, unterschiedliche, in Reihe befindliche 12V-Batterien mit 24V-Ladetechnik zu laden. Das kann bezüglich der Einzelspannungen aufgrund zu unterschiedlicher Innenwiderstände nur schief gehen. Also: 1. es sollten zwei völlig (auch vom Alter her) identische 12V-Batterien für den Motor genutzt werden. 2. wenn das Solarsystem nur 12V-Batterien lädt, muss man die Batterien (nur) zum laden halt parallel schalten, was aus den genannten Gründen sowieso etwas besser ist, als 2 x 12V-Batterien in Reihe zu laden. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
danke für die vielen antworten! im moment sehe ich den step up wandler als beste lösung um auf die 24v zu kommen!
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Regler der Solaranlage hat ja dadurch keine Rückmeldung der Batterie...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na Volker,
jetzt enttäuschst du aber, da muß er halt die 12V Akkus parallel schalten und durch Solar laden. Danach mit dem ..Up den Motor versorgen. Da uns der TO aber nicht verraten hat, ob er mit 24V einen Inbord-Motor oder nur einen Rasierapparat betreiben will.... Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
also es handelt sich um einen 24V aussenbordmotor den ich mit 2 in serie geschlateten 12v batterien betreiben möchte - das funktioniert alles wunderbar, nur das aufladen ist das problem da sowohl vom benzinmotor der ebenfalls noch am boot ist, wie auch vom solarpanel 12v kommen d.h. ich habe nun geplant die 12v die vom motor und vom solarpanel kommen mit dem step up auf 24v zu wandeln und damit die in serie geschalteten batterien zu laden - falls jetzt niemand sagt das geht gar nicht..
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Regler der Solaranlage erwartet "eine Rückmeldung" der Batterien damit er die Ladeleistung regelt.. und diese gibt es nicht über den Step up.... eine Möglichkeit (wie von Helle beschrieben) wäre die Batterien anstatt in Reihe parallel zu schalten. dann hast du eine Große 12V Bank und kannst diese mit der Lichtmaschine des Hauptmotor und der Solaranlage laden... dann ein Step up nur für den E-Motor in ausreichender Dimensionierung was wohl schwer zu bekommen ist .. ich geh mal davon aus das dieser schon etwas Leistung hat...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Lukas,
halte dich bitte an die Regeln zur Forumbenutzung. Zitat:
![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
So,
jetzt sinds schon2, die sagen: das geht nicht! ![]() Dein Lichtmaschinen-Regler würde das auch krumm nehmen. Der hat das gleiche Problem, das Volker schon beschrieben hat. Wenn du auch vom Benzinmotor laden willst, dann hast du auch von der Seite her hohe Ströme. Ich würde das folgendermaßen lösen: Alles bleibt bei 12V Bordnetz, Solar, Lichtmaschine, eine Batterie. Die neue Batterie wird fest in Serie über die alte Batterie geklemmt. (liefert dann die 24V) Der neue Außenborder kommt an Masse und die 24V. Die neue Batterie wird über galvanisch getrennten B2B-Lader aus der alten geladen. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Würde es ähnlich machen aber mit einer weiten Batterie.
Solar und Motor laden die 12V Batterie, du wirst ja eh weiter 12V benötigen. Teilentladen einer Batterie in Reihenschaltungen ist meist nicht so günstig. Über einen B2B 12/24 wird eine 24V Batterie geladen, die natürlich auch aus 2 x 12V bestehen könnten. Man muss halt aufpassen das man sich da preislich nicht abschließt.
__________________
Gruß Jörg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Jörg,
was bringt das (außer Kosten) ? Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ist ja deiner Lösung recht ähnlich.
Der B2B braucht nicht galvanisch getrennt sein, wird daher etwas günstiger sein. Bei einer Reihenschaltungen von Batterien sollten die möglichst gleich sein. Auch vom Ladezustand her. Das wird schwierig wenn eine noch durch den 12V Kram belastet wird. Dagegen gibt es ja Balanceregler, aber die Kosten ja auch wieder. So groß wird da der Preisunterschied wohl nicht ausfallen
__________________
Gruß Jörg |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1.hast du eine alte und eine neue Batterie 2.können die durchaus recht unterschiedlich geladen sein. Somit sind beim Reihen-Entladen (24V) über den Motor relevant unterschiedliche Innenwiderstände der Batterien vorhanden und das führt zu entsprechend unterschiedlichen Spannungen bei der Strombelastung durch den Motor. Eine Batterie zieht bei derartigen Geschichten immer relaiv schnell den Kürzeren. Die theoretisch mögliche Gesamtkapazität wird zudem nicht erreicht. Die einfachste Lösung ohne weitere Elektronik, die zudem betriebssicher ist und zu keinen erhöhten Verlusten führt, wäre es wohl, sich einen Parallel-Reihen-Schalter zu besorgen, von dem ich schon mal gelesen habe.....ansonsten: Umklemmen bei Motorbetrieb (und 2 neue Batterien verwenden...) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mal was gelesen das es sowas mal bei LKWs gab. Die ganze Anlage, auch die Lima lief auf 12V. Die Batterien waren zwei in Parallelschaltung.
Nur der Anlasser war 24V, wohl damit er kräftig genug war den LKW Motor zu starten. Beim anlassen wurde über ein spezielles Relais die Parallelschaltung getrennt und nur für den Anlasser auf Reihe umgeschaltet. Im Osten soll es das noch etwas länger auch für Landwirtschaftliche Maschinen gegeben haben.
__________________
Gruß Jörg |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() 12V Netz mit 12V Ladung, welches nur kurzfristig zum Starten auf 24V geschaltet wird und danach wieder als 12V Netz mit 12V geladen wird. Hier soll aber mit 12V geladen werden, während das 24V Netz längerfristig den E-Motor versorgt. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ist halt ein LKW der nicht anspringt
![]() ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
... aber trotzdem fährt
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
24V-Batterie mit einem 12V-System laden? | -the mechanic- | Technik-Talk | 4 | 04.03.2021 19:30 |
neuer Elektromotor 12V oder 24V? | DerDerby | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.07.2020 22:05 |
Elektromotor mit 12V oder 24V betreiben? | golfer75 | Technik-Talk | 46 | 24.06.2020 16:35 |
Was haltet ihr von einem Beiboot mit einem Elektromotor ? | SabrinaE | Allgemeines zum Boot | 58 | 01.02.2018 06:06 |
24V Elektromotor mit 36 V betreiben | 4gewinnt | Technik-Talk | 21 | 04.08.2009 11:15 |