![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen,
welche Produkte / Services würdet ihr euch in der Zukunft wünschen, wenn ihr aktuell oder zukünftig elektrisch unterwegs seid? Ich bin mir bewusst, dass nicht jeder elektrisch unterwegs ist oder sein will. ![]() Was könnte sonst noch hilfreich sein? Gruß, Dominik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
einen leistungsstarken AB mit umgerechnet ca. 100 PS, maximal 150kg, Batterie maximal 130 kg, Ladezeit ca. 15 Minuten (am besten mit Solar) und Fahrzeit ca. 5 Stunden bei Vollgas. So viel zu wünsch Dir was… ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das Gefühl einem Unternehmer gerade eine kostenlose Beratung anzubieten, dafür ist das Forum meiner Meinung nach nicht da. Stell dich doch bitte erst mal vor und warum du diese Infos haben möchtest.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hört sich nach Gründung an...
Davon ab, was ich mir wünsche, wäre niedriger Benzinpreise bei mehr tankmöglichkeiten. Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Perre Pescadore, ich glaube du liegst nicht falsch; ich versuche effektiv neue Ideen in dem Bereich zu sammeln.
Das Forum erschien mir dazu ein guter Ort, da viele hier mit Leidenschaft unterwegs sind und sein wollen. Wenn der Gesetzgeber in der Zukunft Verbrennern an den Kragen will, dann ist es meiner Meinung nach im beidseitigen Interesse hier an passende Produkte/Services zu denken. Wenn du nicht meine Meinung teilst, sag mir bitte, welcher Ort geeigneter wäre, um solche Fragen zu stellen und zu diskutieren? Bisher scheint die Ladeinfrastruktur, wie auf dem Festland, der kritische Punkt zu sein. Aqua Superpower ist schon dabei Supercharger in Jachthäfen zu installieren aber auch nur in den größten. Und wie du andeutest, thball, wird das mit der Batterie auch nicht so einfach. Torqeedo baut da mittlerweile die vom BMW i3 (284kg für 42.2 kWh) rein für die Außenborder mit 25/50 kW (40/80 PS; also nur rund 1-1.5 Stunden Vollgas). Mit Solar aufm Boot, wird das leider nicht für die starken Außenborder (>10 kW) gehen, da die Fläche einfach zu klein ist. Beim kleinen Segelboot könnte das aber für den Flautenschieber reichen, wenn man lange genug in der Sonne steht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mir Elektroantriebssysteme für Boote wünschen, die in Preis und Leistung mit dem Verbrenner-Pendant konkurrieren können.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ladestationen die nicht immer besetzt sind und einen Abschlepp Service wenn es mal wieder nicht gereicht hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ganz einfach: Ein 15PS Äquivalent. Preis inkl. Akku: ~5-8k
Gruß H.P. Geändert von User 100401 (26.03.2022 um 21:13 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vorschlag wäre, als range extender auf Wasserstofftechnologie zurückzugreifen. Gerade Marinas an den Küsten könnten Solar- und Windstrom zum Laden liefern, aber ebene auch austauschbare Wasserstofftanks, die im Boot eine Brennstoffzelle betreiben. Preislich derzeit sicher nicht interessant, aber eine Denkrichtung. Dabei denke ich nicht an Drucktanks, sondern an Behälter, in denen Wasserstoff an einen anderen Stoff gebunden ist (ich meine mich zu erinnern, dass da vor nicht allzu langer Zeit eine wiederverwendbare Paste mit Magnesium (?) erfunden wurde).
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
1 E - Antrieb, der 4to 50h lang mit 10kmh bewegt, ZZt. 9 PS Diesel mit 1 Liter/h. Ladezeit kann ruhig 3 - 4h sein.
Grüße, Reinhard ....ach ja: Komplettgewicht der Anlage bis 150kg weil Segelboot. Geändert von Federball (26.03.2022 um 21:45 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ich hätte gerne was ganz anderes... unsere Boote schwimmen im Wasser.... warum also nicht aus dem Wasser die Energie gewinnen und damit den Elektromotor antreiben... Das ist mal ne Aufgabe für Forschung und Industrie.... also los...
__________________
MfG, Frank. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja ganz einfach. Mit Strom das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff trennen. Den Wasserstoff in einer Fusion in Helium wandeln. Mit der Energie die dabei frei wird das Boot antreiben und Strom für die Wasserstoff Erzeugung produzieren.
Jetzt muss nur noch jemand einen Weg finden die Fusion ohne Atombombe zu starten ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aktuell sehe ich für reine E Antriebe in Booten noch nicht so den Bedarf. Ich fahre manchmal 8 bis 10 Stunden am Tag. Dafür müsste ich eine riesige Batterie spazierenfahren. Schnellladen wäre da schon obligatorisch ein muss. Was eher auf meiner haben will Liste steht ist eher ein Hybrid System. Kleiner Akku für die Kaffeefahrten auf den See raus. Der müsste sogar mit meiner bestehenden Solaranlage über die Arbeitswoche wieder voll werden. Und für die Langfahrten muss dann ein Dieselgenerator einspringen.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen,
danke für die weiteren Ideen! @flachzange: Preis und Gewicht der Batterie wird der Problempunkt sein; aufgrund der Autoindustrie könnte man auf starke Skaleneffekte hoffen, vielleicht auch durch Innovation, obwohl das immer Glücksspiel ist @ralfschmidt: finde ich super; App zur Reservierung der Ladestation könnte da helfen @hpkoopmann: ich habe mir die Preise nicht angeschaut aber Torqeedo, e'dyn, Elco, Aquawatt, Mitek, ePropulsion, Parsun müssten sowas haben @Musikbaer: klasse Idee der Range Extender; in der Industrie scheint das Thema mit der Paste noch nicht angekommen zu sein. Aus eigener Erfahrung würde ich wetten, dass das Magnesiumpulver sehr teuer in der Herstellung ist, also teurer als ein 700 bar Kohlefaser Tank; Energiedichte würde ich auch niedriger schätzen @Federball: 50h ist schon echt hart mit 1L Diesel/h, d.h. rund 10 kWh/h, also Batterie mit 500 kWh :O Da kann man nur auf H2 hoffen @iXware: es gibt die Idee der Wellenenergie aber die ist oft relative gering im Vergleich zur Investition (https://en.wikipedia.org/wiki/Wave_power) @Der mit dem Boot tanzt: Haha ![]() @Jlaudi: ich habe einige Hybridsystem gesehen aber erinnere mich nicht mehr an alle Hersteller. Transfluid macht sowas. @heiger: absolut einverstanden für den Massenmarkt (in der Nische), d.h. wenn alle deine Kriterien zusammenkommen. In Sachen Leistung geht Evoy bis auf 300 kW, so dass Gleiten bestimmt geht. Billig ist der Spaß natürlich nicht. Ein paar Zusatzideen sind: Plug & Charge, App mit Ladestationen, Prädiktiver Unterhalt, Ladestation an Offshore Windparks, Batterie Leasing. Wenn Euch noch weitere in den Sinn kommen, zögert nicht. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladestationen für Elektroboote - von Holländern lernen | BurkhardB | Technik-Talk | 55 | 21.09.2019 12:18 |
Elektroboote von Pirich | woody67 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 9 | 24.11.2011 10:21 |
Sterling Produkte | Wolfgang B. | Werbeforum | 3 | 26.01.2003 17:54 |