![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz frisch auf diesem Forum und hoffe ich platziere mein Anliegen hier an der richtigen Stelle. Falls nicht, freue ich mich auf entsprechende Hinweise ![]() Unser Projekt befasst sich mit dem Eigenbau eines Katamaran-Motorboots mit den Maßen 11 x 4m. Der Bau ist schon relativ weit fortgeschritten, es fehlen eigentlich nur noch Verkleidung, Innenausbau und einige Kleinigkeiten. Meine Frage bezieht sich auf die Kippstabilität von Katamaranen, da ich über das Internet nicht schlauer geworden bin. Und zwar weisen unsere Schwimmer, die wir professionell aus Aluminium haben anfertigen lassen, eine Verdrängung von 12 Tonnen und ein Eigengewicht von einer Tonne auf. Habt ihr eine Idee wie stark wir die Schwimmkörper insgesamt beladen können (Eigengewicht + zusätzliche Beladung), um im Falle einer schnellen einseitigen Verlagerung des Gewichts nicht zu kentern? Von einem Gutachter habe ich mal gehört, dass dazu ein Kipptest durchgeführt wird. Aber ich würde gerne wissen wie wir schon im Vorhinein ausrechnen können, wie stark wir das Boot beladen dürfen, um nicht beim Kipptest aus allen Wolken zu fallen. ![]() Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Mit besten Grüßen Moritz ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Dein posting ist nciht Dein Ernst, oder? Du versenkst zig Euro an Material, ohne Dir einen Kopp zu machen, ob Du Unsinn baust. Entweder bist Du ein Troll oder das andere kannst Du Dir aussuchen.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hausboot? Schau doch mal, wie die Bungalowboote aufgestellt sind.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hier wird man ja freundlichst begrüßt @blondini :’D
Natürlich haben wir uns Gedanken gemacht ob es schwimmt und wir wissen als grobe Richtlinie, dass Boote mit voller Beladung höchstens 50-60% Eintauchtiefe haben dürfen. Da Katamarane aber besonders kippstabil sind und ich gerne einen exakten Wert hätte, dachte ich jemand von euch kann mir da auf die Sprünge helfen. Schade dass du es offensichtlich nicht kannst. Es geht mir letztlich darum, ob 5, 10, 15 oder 20 Personen auf das Boot können. Das ist alles. Nicht mehr und nicht weniger. Und Postings in diesem Tonfall kannst du dir echt spare, damit ist niemandem geholfen… |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mann mann mann Moritz Eine aussagefähige Stabilitätsrechnung, denn das möchtest du ja haben, können dir nur ausgesprochene Fachleute auf dem Gebiet machen. Die sind zum Beispiel bei den Klassifizierungsgesellschaften für schiffe zu Hause. Grundsätzlich kanst du aber da von ausgehen, dass so ziemlich jedes Boot oder Schiff kentern kann wenn es auf entsprechende Bedingungen trifft. Also wären auch Angaben über die geplanten Fahrtgebiete bei welcher Beladung notwendig. Wenn ihr mit einem Doppelrumpfboot von 4x11m nur Binnenwasserstraßen befahren willst dann kannst du das sicher stärker beladen als wenn du da mit auf dem Nordatlantik nach Grönland schippern möchtest, da gibt es dann noch vieles zwischen den Extremen, so darf zum Beispiel nicht jedes Binnenschiff das über Kanäle und Oberelbe nach Hambug kommt mit der gleichen Beladung weiter nach Brunsbüttel oder Cuxhaven fahren, also nicht jedes manche schon alles eine Frage der Zulassung. Gruß Hein
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moritz,
ich habe eine Software, die sich mit der Hydrostatik von Booten befasst, also auch mit Stabilitätsfragen. Wenn du genauere Angaben über deine Halbrümpfe liefern kannst, kämest du damit vielleicht ein Stück weiter in deiner Frage. https://www.bootsphysik.de/boot25m.php
__________________
Gruß, Günter
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nimm es mir nicht übel, aber ich habe baue schon recht lange selbst und freue mich, dass der Selbstbau in Deutschland relativ unreglementiert ist. Allerdings nerven mich Selbstbauer, die mit Flößen und sonst irgendwelchen wahnsinnigen Konstruktionen die Ämter irre machen und letztlich zu mehr Bürokratie für das Gros der Selbstbauer sorgen. Und um nochmal einen drauf zu legen: Wie soll man aus deinen Angaben eine Stabilitätsberechnung bitteschön machen?
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Durch Gewichtsverlagerung kippt ein Katamaran nicht um. Wenn 20 Fette Säcke auf eine Seite jumpen, wird der Rumpf zusätzlich mit 2Tonnen belastet. Bei 5t Reserveauftrieb, taucht der lediglich etwas tiefer ein.
Erst wenn der Rumpf untergeht kann der Kat kentern. Ein Katamaran wird entweder durch Winddruck oder durch Wellengang umgeworfen. Winddruck fällt bei einem Motorkatamaran aus.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
jetzt stell Dir mal so ein Kingsizedoppelluftbett von Intex, Bestway ... vor. Das wiegt fast nix, kann aber bei vollständigem Untertauchen in Wasser vielleicht etwa 1.000 daN (kg) Auftrieb erzeugen. Leg das ins Wasser und setz Dich auf eine Seite. Du kenterst. Das Verhältnis von beweglicher Masse zur Bootsmasse spielt also eine Rolle - ebenso aber auch die Höhe des Massenschwerpunktes über der Wasseroberfläche. Die kann auch signifikant von Schneelast auf dem Hausbootdach oder Personen auf dem Ausguck des Piratenkatamarans beeinflusst werden. Hier sind mehr Informationen zu Deinem Wasserfahrzeug erforderlich, um Aussagen kostenlos auf Grund vorhandener Erfahrungen mit ähnlichen Fahrzeugen zu treffen oder kostenpflichtig mit Einsatz von qualifizierter, professioneller Arbeit. Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Entweder er schwimmt schon, oder liegt auf der Seite.
![]() Sein letzter Besuch hier war am 14.02. ![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#11
|
|||||
![]() Zitat:
was ja auch kein Wunder ist, weil bis gestern seit dem 11.2. auch nix mehr an Antworten kam ![]() Und hast Du schon mal ein Boot gebaut? Was Moritz da noch an Aufgaben nennt, bekommst Du nicht in 2 Monaten hin. Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Katamaran Eigenbau Wörthersee | benjamin126 | Selbstbauer | 19 | 09.02.2017 14:11 |
Motorisierung Eigenbau Hausboot-Katamaran (Hamburg) | die_unwahrscheinliche | Selbstbauer | 39 | 03.09.2016 19:05 |
Aussenborder für Eigenbau Katamaran | reitpe | Selbstbauer | 5 | 30.06.2015 23:18 |
Katamaran Bausatz / Eigenbau | 1968maud | Selbstbauer | 4 | 25.08.2014 14:41 |
Eigenbau Katamaran | malteb. | Selbstbauer | 28 | 02.09.2013 14:35 |