![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bei meinem Boot bisher auf den vorhandenen Unterwasseranstrich immer nur einen neuen Anstrich aufgebracht ( so etwa alle zwei Jahre ). Nun bin ich erstmals dabei, nach dem rigorosen Abkärchern des alten Anstrichs nach dem Kranen, einen Primer aufzubringen und danach den neuen Unterwasseranstrich zwei mal aufzumalen.
Meine Frage : Zieht ihr nach jedem Anstrich den Klebestreifen ab und klebt dann neu ab oder kann man den ersten Klebestreifen für alle Anstriche belassen ? Ich habe halt Bedenken, dass ich - wenn drei Anstriche durchgetrocknet sind - mit dem Klebestreifen auch kleine Farbpartikel mit abziehe.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also ich klebe einmal ab und wenn ich mit dem Streichen fertig bin ziehe ich das Klebeband ab. Mit dem richtigen Klebeband brauchst du keine Bedenken haben. Solltest eventuell mal nen Maler fragen welches Klebeband am besten dafür geeignet ist. Sollte trotzdem die Linie nicht so sauber sein wie du es gerne hättest kannst du einen schmalen Wasserpass-Klebestreifen darüber kleben, nächstes mal einen Profi dranlassen oder solange üben bis es so aussieht wie du es gerne hättest.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich zieh das Malerkrepp immer nach jeder Lackschicht ab.
Hatte auch mal gedacht, dass ich es besser nur einmal abklebe für mehrer Schichten. Wurde dann eines Besseren belehrt... ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Einmal abkleben reicht. Allerdings ist Malerkrepp ziemlich yesterday.
Da gibt es heute Besseres... Ideal ist ein Abklebeband für Putzarbeiten, es gibt "innen" und "aussen", also natürlich das für Aussenarbeiten nehmen. Lässt sich selbst nach einem Regenguss auch noch am Tag danach einfach und rückstandsfrei abziehen. Ich habe letzte Woche das hier verwendet: https://www.obi.de/klebebaender/tesa-maler-krepp-precision-outdoor-blau-25-m-x-25-mm/p/3816022
__________________
Viele Grüsse, Wolfgang
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab's im März gerade hinter mir.
Normales Malerkrepp, einmal abgeklebt. Ich bin zufrieden, viel sauberer kann die Linie eigentlich nicht werden. Aber selbst wenn: das ist so unerheblich und spielt keine Rolle.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das Band ist richtig gut! Saubere Kanten, klebt nicht wie Sau, d. h. man kriegt es auch nach Wochen noch gut ab und die Farbe läuft auch nicht drunter wenn man es richtig andrückt. Es lässt auch keine Farbe durch, egal wie sehr man rumkleckert. Normales Krepp ist je nach Farbe nicht 100% dicht. Ich nutze zur Zeit das Profitape von Powerfix, ist ähnlich ![]() Man muss das Band nicht nach jeder Schicht abziehen und neu kleben. Man sollte aber aufpassen das man nicht "gegen" das Band Farbe aufsprüht, das gibt dann ne Kante die genauso dick ist wie das Band am Rand. (falls man mit Sprühpistole arbeitet). Beim Pinseln oder Rollen ist es wurscht.
__________________
Gruß
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Frogtape ist super, gibts sogar gelegentlich beim Discounter.
Was die Frage angeht: Kommt sicher auf die Zahl der Schichten an. Bei vielen Schichten könnte ein fester Panzer entstehen, bei dem die Kante beim Abziehen ausfranst.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch schon mal ! Ich habe das Goldband 19 mm verwendet. Drunterkriechen tut die Farbe da definitiv nicht, weil das Bank ja kein Krepp ist. Die Frage ist jedoch, ob beim Abziehen des Bandes nach drei Farbschichten a) das Band nicht reißt und b) die Farbe am Stoß nicht "bricht".
Im Moment bin ich mit der ersten Farbschicht gerade fertig ( Primer ) und überlege, ob ich nun den Klebestreifen abziehen soll oder nicht.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also…. Mal aus dem Lehrbuch
Wenn das aufgebrachte Anstrichmaterial höhere Adhäsionskräfte als Kohäsionskräfte hat, kann das Klebeband bis zur Trocknung draufbleiben. Sind allerdings die Kohäsionskräfte größer als die Adhäsionskräfte muss das Klebeband vor der Trocknung entfernt werden. Die Kohäsionskräfte nehmen mit jedem Anstrich zu. Die Adhäsionskräfte nicht. Die bleiben im Idealfall konstant. Adhäsionskräfte = die „Klebkraft“ mit der der Anstrichstoff am Untergrund haftet Kohäsionskräfte = die Kraft die den Anstrichstoff in sich zusammenhält. Also der innere Zusammenhalt In der Praxis im Zweifel Proben machen. Ich persönlich würde bei Zweifeln eher jedesmal neu abkleben. Ausgefranste Farbübergänge wieder „unsichtbar“ zu kaschieren ist meist mehr Aufwand als einmal neu abzukleben. Wirklich zeitaufwendig ist ja meist nnur das erste abkleben. Danach hat man ja eine definierte Kante.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungsmitteilungen ! - Weil ich mich schnell entscheiden musste, bin ich nun den sicheren Weg gegangen und habe nach dem Primer den Klebestreifen abgezogen. Für den ersten Unterwasseranstrich werde ich neu abkleben und für den zweiten ebenfalls. Ist halt etwas mehr an Arbeit, aber dafür kann das eine oder andere nicht passieren.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab das machen lassen.
Die haben für jede Schicht neu abgeklebt . Immer so 1 bis 2 millimeter höher als die vorhergehende Schicht (zumindest bei den dickeren VC-Tar Schichten). Begründung: So gibt´s keine so deutliche Kante die später mal eher von oben her zum abbröseln neigt. Klang nach nem logischen Plan. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass da selbst bei sieben Schichten und nur einmal abkkeben nichts passiert.
Ich würde lediglich vor dem Antifouling neu abkleben um sicher zu gehen, dass der Primer an der Kante nicht zu sehen ist.
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt!
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gerd
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gelcoat anschleifen. Wie abkleben??? | Hamburger Jung | Allgemeines zum Boot | 20 | 22.10.2018 11:00 |
Wasserpass abkleben | greg11 | Restaurationen | 2 | 25.04.2011 12:47 |
Abkleben des Wasserpaß beim Klinkerrumpf | huebi | Restaurationen | 0 | 26.05.2008 17:15 |
Wie abkleben bei Antifouling Anstrich? | mc-orcus | Restaurationen | 1 | 14.04.2007 23:00 |
welches Band zum Abkleben bei Lackierung? | Smarty | Restaurationen | 16 | 17.01.2007 20:40 |