![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Da ich ja Anfänger bin habe ich die ein oder andere Frage. Diesmal ist mir aufgefallen wenn ich mit dem Motorboot ( angetrieben von einem Mercury 115PS, BJ1992, 2Tackt, 4Zylinder Außenborder) unterwegs bin mein Analoges sowie Digitales Voltmeter 16,6V anzeigen. Ist das normal so viel? Vielen Dank. Gruß Lutz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
16V ist unter Last defintiv zu viel, als Leerlaufspannung ohne Batterie wäre evtl. noch ok. Ab 14,4V fängt deine Batterie an zu kochen...
__________________
Grüße Stefan ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist normal!
Bei vielen ABs ist da einfach nur eine Ladespule deren Wechselstrom einfach nur gleichgerichtet wird, die Regelung findet über die Batterie statt. Deswegen ist da auch laut Handbuch eine recht grosse (ich glaub 75 oder gar 90Ah) angegeben; ist diese voll sollte man Verbraucher zuschalten um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. Edit: soviel Strom erzeugen die Ladespulen ja nun auch wieder nicht... ;)
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Die Spannung kann ohne Regler auch problemlos über 20 Volt steigen ! Wenn aber mit einer Batterie der richtigen Größe gepuffert wird passt es schon ! lg Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Tach auch, du kannst auch einen Solarregler zwischenschalten, der begrenzt dann die Ladespannung.
Gruß Walter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tipps.
Das mit dem Solar Laderegler werde ich mal testen, ist auf jedenfall 1:5 günstiger und schneller zu bekommen wie der original Regler |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein AB erzeugt an der Batterie 14,6V was auch schon tick zu viel ist. Steigt die Spannung über die Endladeschlussspannung, fangen die an zu gasen und dann geht die Lebensdauer runter. Ich habe die 44Ah von meinem Vorgänger jetzt gegen eine neue 55Ah ausgetauscht, da wegen defekter Batterie liegen zu bleiben an der Adria nicht so toll ist.
Ein Solarregler zwischen Ladespule und Batterie kann Abhilfe schaffen. Wichtig dabei, der Anlasserstrom darf nicht darüber laufen, dass verkraften die i.d.R. eher weniger. Evt hast Du Infos, wie die Ladung erfolgt?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hoffentlich hält der Solarregler die hohe Spannung aus,
die Ladeleitung kann man für den Regler zwischen Gleichrichter und Startrelais anzapfen, da geht der Anlasserstrom dann nicht drüber
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Viele Solar-Regler schalten bei Ladeschluss den Eingang kurz.
Eine Lichtmaschine würde dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit in Rauch aufgehen …
__________________
MfG Bernd |
#10
|
![]()
Finger weg vom Solarregler.
Es gibt fertige Bausteine von Conrad,Völkner etc. die permanent vernünftig regeln und auch die entsprechende Amperezahl vertragen. Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 Geändert von Modellbootsfahrer (27.04.2016 um 13:12 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich greife das Thema nochmals auf.
Seit Frühjahr habe ich ja den Yamaha F15 AEHL Jg. 04 mit E-Start. Ich habe für die Batterie nun einen ordentlichen Batteriekasten besorgt und dort auch einen Hauptschalter und ein Voltmeter mit USB- Stecker montiert. Beim heutigen Ausflug habe ich festgestellt, dass das Voltmeter ab mittlerer Drehzahl 17.6 V anzeigt. ![]() ![]() Nun vorher hatte ich kein Voltmeter und der vorherige Besitzer des Motors auch nicht. Ich gehe also davon aus, dass da nichts defekt ist, sondern (aus Sicht des Motors) normal ist. Und die Batterie hat’s bisher auch überlebt. Oben im Thread wird ja beschrieben, dass darum eben in solchen Fällen eine grössere Batterie spezifiziert ist. Ich nehme Bezug auf diesen Beitrag https://www.boote-forum.de/showthrea...&#post4125571e Gefallen tut mir das aber nicht, auch wenn ich eine Batterie habe wo ich Wasser nachfüllen kann. Kann man da noch einen Regler dazwischen schalten? Und wenn ja was für einer? PS: Ausser der USB- Steckdose mit Voltmeter, habe ich keine anderen Verbraucher.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) Geändert von martin1302 (03.07.2022 um 15:56 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch mal 16 Volt bei einem Mercury da ging der in den Notbetrieb und ich war gezwungen den auszuesen. Ergebniss waren auch über 16 Volt und der Mechaniker sagte ich sollte das schnell lösen da sonst die CPU einen Schaden erleidet und das würde richtig teuer werden. Regler besorgt und schon war alles wieder gut kosten um die 30 €. Für ein Motorrad ging nach 2 Fehlkääufen super die roller Regler für 8€ waren zu schwach sind nach 2 km durchgebrannt und hatten wieder 16 Volt.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Leitungen zum messen der Spannung stromlos? Sonst misst man evt Spannungsabfälle der Leitungen mit, daher mal mit Multimeter an der Batterie direkt messen.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als ich die Batterie letzte Woche am Ladegerät hatte, hat das Voltmeter das gleiche wie das Ladegerät angezeigt. Auch habe ich am am Motorrad ein gleiches Teil und habe dort schon alles durchgemessen. Das Ding stimmt auf +/- 0.1 V Messen wie vorgeschlagen tue ich natürlich trotzdem mal. Glaube aber eher nicht.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Ströme auf der Messleitung fließen, mißt man nicht an der Quelle.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn kein USB-Gerät angeschlossen ist sollte auch kein Strom fliessen!?
Und wie gesagt, beim Laden mit Ladegerät zeigt das Voltmeter die gleiche Spannung an wie das Ladegerät. Auch habe ich am Motorrad ein gleiches Teil gleich angeschlossen und dort habe ich mal alles durchgemessen, dh die Spannung mit einem richtigen Voltmeter direkt an der Batterie gemessen und verglichen und dieselben Werte erhalten. Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass Ding misst nicht völligen Mist und ich habe da tatsächlich eine viel zu hohe Spannung.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) Geändert von martin1302 (03.07.2022 um 16:41 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du direkt mit laufenden Motor an der Batterie gemessen hast, dann ist der Wert ja richtig. Bei 16V wäre dann was zu tun.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Laderegler am Motor tauschen, der sollte ja auf 14,4V begrenzen, sonst bildet sich Gas in der Batterie u.U.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Evtl hat da jemand Erfahrung? oder wenn mein Motor tatsächlich keinen Regler hätte, ist meine Frage wie könnte ich sowas dazwischen schalten.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt das Werkstatt Handbuch dazu? Das würde ich mir immer besorgen, hat mir gut geholfen, alleine schon wegen den Drehmomenten, bei Alu so ne Sache nach Gefühl.
Das der Motor keinen Regler hat, glaube ich nicht, würde ja je nach Drehzahl schwanken. Bei meinem Motor ist das aber vergossen, Drehstrom rein, 2x 14V raus, mehr kann man nicht sehen.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der F15AE hat selbstverständlich einen kombinierten Spannungsreglet/Gleichrichter/Laderegler integriert. Möglicherweise ist er ja defekt, das kann nach 18 Jahren schonmal passieren. Ich würde zunächst ml eine weitere Batterie ausprobieren und zudem ein richtiges Multimeter für die Messung verwenden. Wenn es dabei bleibt ist der Regler defekt. -the mechanic-
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ja, habe das inzwischen im Werkstatthandbuch auch festgestellt. Muss das morgen dann am grossen Computer genauer anschauen und das richtige Ersatzteil finden.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lichtmaschine lädt mit 16V und mehr | Fraenkie | Segel Technik | 20 | 27.09.2012 14:32 |
115PS EFI Yamaha/Selva 4 Takter DOHC 16V - Langschaft - Neu m. 3 Jahren Garantie | thundi | Werbeforum | 0 | 02.11.2010 10:09 |
Pontiac Trans Sport 2,3 16V | 1WO | Kein Boot | 10 | 14.12.2007 15:46 |
Volvo Penta AQ171 2,5 l 16V | lagopower | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 09.07.2007 12:29 |