![]() |
#651
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man die Dinger 30 bis 40° aufständert - was für den Ertrag ja sinnig ist, vor allem im Winter wo man es dringender braucht- gibt es Abstände zwischen den Reihen. Damit die sich im Winter bei tief stehender Sonne nicht gegenseitig beschatten. Das kann man sogar mit nem Geodreieck ausrechnen ![]() Diese Streifen sind im Sommer durchaus gewaltig besonnt. Wein würde ich da jetzt net anbauen. Aber für ne Blümleswiese (und schon ist auch der Artenschutz noch mit dabei) die man im Herbst zu Stroh macht oder in die Biomassevergaser schmeisst müßte das doch allemal reichen. Oder man lässt ne Schafherde rein. |
#652
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Am Anfang fand ich das scheisse (eben der Luftzug, Geräusch und sei es noch so leise). Mittlerweile find ich das clever. Einfach und geschmacklos. Wenn eines von den Dingern rumzickt fliegt es raus und wird ersetzt. Solange müßen die anderen halt mehr arbeiten ...... Problem mit dem Lärm ist eigentlich mehr von aussen, beim offenen Fenster. Wenn der Nachbar vor jedem Fenster so nen Fön hat......einer brüllt dann immer ![]() ![]() |
#653
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#654
|
|||
|
|||
![]()
Das gibt dann "Eiswein" (solange muss man die Trauben hängen lassen bis sie einigermassen was sind),
aus "künstlichem Nordhang" ![]() ![]() Sorry, blöder Witz. Hab keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht. Es kann sein, dass Wein nur die Wärme braucht und gar nicht das direkte Licht. |
#655
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/lei...k-agri-pv.html |
#656
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Herausforderungen: duale Flächennutzung im gesetzlichen Regelwerk nicht vorgesehen kein Anspruch auf EU-Agrarsubventionen für Landwirte keine Einspeisevergütung nach EEG Duale Flächennutzung, da muss man erstmal draufkommen. ![]() ![]() |
#657
|
||||
|
||||
![]()
hier mal ein Artikel zum Weinbau unter Solar und ein Bild von einer anderen Möglichkeit..
https://www.faz.net/aktuell/rhein-ma...-18157280.html so abwegig finde ich das gar nicht und eine zusätzliche Einnahmequelle fü unsere Landwirte (natürlich erst mal Ausgaben...)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#658
|
|||
|
|||
![]()
Sei vorsichtig was Du sagst, da gibt es ein Forumsmitglied, das Dich schnell der Beleidigung zeiht...
![]() @ Fraenki Das sollte kein Problem sein, weil größere Freiflächenanlagen doch ohnehin dem Ausschreibungsprinzip unterstehen? |
#659
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#660
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
X |
#661
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist doch sogar fast ein Verbrechen, wenn es sich net ohnehin um eine versiegelte oder sonstwie absolut (also auch einfach so für die Natur, vom Regenwurm angefangen) wertlose Fläche handelt. Und technisch (Ertrag) dazu auch noch dämlich. Net falsch verstehen, ich bin PV Fan an sich. Gerade bei Ausschreibungen scheint noch mehr Flaute in den Synapsenverkabelungen zu herrschen ![]() ![]() |
#662
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wir haben bei uns ein Rechenzenrtum der größten Softwareschmiede Deutschlands... die haben gerade ihre Batteriezellen zur Notstromversorgung gegen Lithium ionen ausgetauscht... bei einer Schulung dazuwurde uns gezeigt wie sicher das diese sind... da diese pro Einheit weniger Energiedichte haben wie z.B. in PKW ist hier keine, oder nur eine sehr geringe, Brandgefahr... geht ein Modul durch geht es nach wenigen Sekunden selbst aus... ein selbständiges Weiterbrennen wie bei den PKW gibt es nicht... das sind schon tolle Teile... werden übrigens seit jahrzenhten in der Raumfahrt eingesetzt... https://www.saftbatteries.com/produc...li-ion-battery
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#663
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber eigentlich mehr Streß für Peanuts. Ich würde heutzutage niemals mehr als Privathaus einspeisen. EU Subventionen....nicht mein Thema...da seh ich wieder rot und brauche meine Medikamente. ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#664
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte da noch nie Stress mit. Eher Spass.
Ich fang jetzt mal mit Elster an die Daten für die Grundsteueränderungen einzuhämmern. Ich glaube das wird Stress ![]() ![]() |
#665
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Eine einfache pfiffige Lösung, das muss gar net viel kosten. ![]() ![]() |
#666
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich unterscheide grundsätzlich zwischen zwei Themenbereichen: 1. Langfristig 2. Kurzfristig Dabei gilt: 1 macht mir diesen Winter nicht die Bude warm. 2 muss kurzfristig realsierbar, aber auch nachhaltig sein. Zu 2: Das Thema Brennholz haben wir allumfassend abgeabreitet. Elektrische Heizlüfter scheinen keine Option zu sein. Da muss der individuelle Gaspreis mit dem Strompreis verglichen werden. Ein Balkonkraftwerk ist auch teuer (auch wenn es sich in Jahren amortisiert) und die Einspesung ist gerade im Winter gering. Einige Nachbarn haben Klimaanlgaen, die bekanntlich auch heizen können, einbauen lassen. Dabei sollen sie einen höheren Wirkungsgrad als Heizlüfter haben? Auch im Gegensatz zum Ölradiator? Den Einbau einer festen Klimaanlage habe ich auch noch auf dem Zettel und könnte diesen Winter in Angriff genommen werden.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#667
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wir haben ein Video von einem Brand einer solchen Anlage gesehen... mehr als wenn man ein Schnitzel in die Pfann haut hat es nicht geraucht... dann war schluss.... Ok die Dämpfe sind giftig und es mus gut gelüftet werden... aber das ist ja ok... Preise kenne ich nicht aber billig sind diese Teile sicher nicht..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#668
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Klimaanlagen sind Wärme"pumpen". Auch wenn die zum heizen verwendet werden. Mit ner nicht ganz so dollen Effizienz wie Wärmepumpen die zum heizen ausgelegt sind. Meine Heiz-WP könnte auch kühlen, das aber dann nicht so effizient (wenn man davon überhaupt sprechen darf---also zu meiner Frau hab ich gesagt, das geht net in unserem Haus ![]() ![]() |
#670
|
|||
|
|||
![]()
Ich schon, denn wohin sonst mit dem Überschuß?
Ich erziele mit meiner 2019er Anlage einen Gewinn von mehr als 10%, trotz nur 11,5ct / kWh. Meine neue Anlage mit 6,5ct / kWh speist wenig Überschuß ein, die lädt den Speicher und das Auto. Natürlich immer noch kein Vergleich zu meiner 2011er Anlage, aber die war ja damals auch 3 X so teuer. Und: Es soll ja wieder besser werden... |
#671
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nichts gegen Solar- und Windenergie, eine super Sache. Aber gescheite Backups sind unverzichtbar. Aber politisch anscheinend nicht gewollt. Und die Hälfte der Deutschen kann oder will das nicht verstehen, bzw. hat andere Interessen und wählt diese Parteien die einen anständigen Mix zur Energiegewinnung verweigern aus Dummheit oder ideoligischer Verbortheit verweigern . ![]() ![]() ![]()
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#672
|
|||
|
|||
![]()
https://www.bosch-thermotechnology.c...0i-19079696-p/
Bitte mal das PDF der rechten (großen Anlage) Anlage anschauen. Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur -7 °C COPd 2,7 Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 2 °C COPd 4,6 Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 7 °C COPd 6,1 Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 12 °C COPd 7,8 Diese Werte finde ich da. Gehe ich recht in der Annahme das die Leistungzahl der Faktor ist mit dem 1 kw was ich reinstecke in Wärme umgewandelt wird? Also bei +2 Grad hole ich 4,6 kw an Wärme raus? Das fände ich gar nicht so schlecht. Und selbst bei -7 Grad immer noch Faktor 2,7. Überlege auch mir so ein Teil ins Treppenhaus zu dübeln. Ist erstaunlich günstig. Verschandelt allerdings schon etwas die Hausoptik. Gruß Chris |
#673
|
||||
|
||||
![]()
Ja , das ist richtig.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#674
|
|||
|
|||
![]()
Einfach in Europa den fehlenden Strom einkaufen. Alle freuen sich doch den deppen vollposten den Strom zu wucherpreise zu verkaufen.
Anschließend bekommen die Europäer den deutschen Strom, mit ein paar Euronchen zusammen, übereignet. Gruß Thomas |
#675
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Ölradiator ist keine sinnvolle Alternative für eine dauerhafte Nutzung. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison | on-yacht.com | Werbeforum | 0 | 14.01.2022 12:12 |
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer | Bayliner mit Evinrude 70 | Technik-Talk | 14 | 08.08.2013 19:21 |
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung | Bernd1972 | Werbeforum | 2 | 04.03.2012 16:10 |
Winterarbeiten für die kommende Saison | outtime | Restaurationen | 18 | 22.03.2010 18:27 |