![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
man muss akzeptieren, wenn man etwas nicht versteht; so ist es bei mir mit Strom, Elektrik etc. Kurz die Ausgangslage: Stahlboot, 1 Solarpanel, Ladegerät und Wechselrichter aber kein Trenntrafo vorhanden und auch kein Isolator (was wohl gefährlich ist und für mich nicht in Betracht kommt). Nun habe ich gesehen, dass es Trenntrafos zB von Strobelt gibt, die aber nur eine sehr begrenzte Leistung haben. Zitat:
Wenn ich galvanische Korrosion verhindern möchte und es mir immer wesentlichen darum geht, dass das Boot am Landstrom bleiben kann, damit die Batterie nicht entlädt, auch wenn mal der Kühlschrank anbleibt, reicht mir das dann? Oder was wäre die Mindestleistung, die ich benötige? Viele Grüße und bitte übt Nachsicht ![]() PS: Ich würde es natürlich einbauen LASSEN und selbst nichts anrühren. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das ist ja ein besserer Klingeltrafo. Die 85W reichen noch nicht mal für dein Ladegerät, sorry. Bei so einem Boot würde ich nicht unter 1500W anfangen, eher 3000W. Das wiegt dann natürlich auch mehr als 1,8kg
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Okay
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn du einen Trenntrafo willst, dann brauchst du einen richtigen Trafo mit Eisenkern. Der hat 2 getrennte Wickelkörper auf einem Eisenkern, so sind die Wicklungen getrennt. Oder falls die Wicklungen übereinander liegen, dann ist dazwischen eine Sicherheitslage welche landseitig mit dem Schutzleiter verbunden ist. Somit kann niemals eine Verbindung zwischen Ein und Ausgang entstehen weil die Sicherung oder RCD auslöst. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also muss es so etwas sein?
https://greenakku.de/Zubehoer/AC-Zub...30V::1022.html |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Bei Deinem Boot sollte es eher in die Richtung 3,5 kw gehen. Wenn Du Landstrom hast, der Lader und der Boiler an ist, kommst Du schnell in den Grenzbereich. Die Solarpanele ist sicher für die Ladeerhaltung ausreichend. Aber Du hast ja Platz für 3 bis 4Stück. Damit ist man schon ziemlich autark. Gruß Joggel
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mir das Dach ungerne zupflastern
![]() Während des Betriebes sollte die Lichtmaschine aber genug Strom liefern, um zu unterhalten und zu laden, oder? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn die Lima io. ist sollte es reichen. Es kann aber schon eine Weile dauern, je nach Größe der Batterie. Gruß Joggel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Trenntrafo dient ja nur der galvanischen Isolation, hat mit deiner Batterieladung erst mal nichts zu tun.
Schau dir mal alle 230V Verbraucher auf deinem Boot an. Denk auch an Boiler, eventuell mal einen Heizlüfter im Winter usw. Darauf packst du noch ein bischen Reserve, 25-30%, dann hast du die benötigte Trafogröße.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das dürften nicht allzuviele sein. Der Boiler vermutlich. Dagegen dürften Kühlschrank und Dieselheizung doch vermutlich 12V haben. Werde wohl noch einen Monitor mit Firestick anschließen und im Boatoffice das Notebook über die Dockingstation betreiben. Ich kenne mich so überhaupt nicht aus. Viel ist das doch eigentlich nicht. Oder?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Alleine dein(e) Ladegerät(e) werden mindestens 500W haben, dein Boiler 1000-1500, wie gesagt, im Winter mal einen Heizlüfter usw. Selbst wenn du das jetzt nicht hast, wer weiss, was in Zukunft kommt, Klimaanlage etc.
Kaufst du jetzt zu klein, schmeisst du hinterher raus
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Alle die Gedanken, die du dir jetzt machst, hat der Konstrukteur bzw die Wertft sich schon gemacht, als sie deine Pedro zusammengebaut haben.
Setzt dich einfach drauf und fahre erst einmal damit. Wenn irgendetwas nicht passt, oder ausreicht, wirst du das merken. Dann kannst du immer noch schauen, ob du etwas änderst. Normalerweise sollten alle deine Bedürfnisse durch die Serienausstattung erfüllt werden. Das Boot ist jetzt mindestens schon 20 Jahre ohne Trenntrafo ausgekommen und hat sich nicht aufgelöst. Das wird auch weiterhin so sein. Dauerhaften Landstrom brauchst du am Heimatsteg nur dann, wenn du den Kühlschrank durchlaufen lassen willst. Die Batterien werden schon durch deine Solarzelle ausreichend geladen, so lange keine Verbraucher aktiv sind. Der Stecker kann also raus. Landstrom wird nur benötigt, wenn du längere Zeit an Bord bleibst, ohne zu fahren. Sobald du unterwegs bist, reicht die Ladung durch die Lichtmaschine aus, damit du über die Nacht kommst. Meistens reicht das auch für 2 Nächte, ohne dass du externe Versorgung brauchst. Sobald du wieder los fährst, werden die Batterien wieder geladen und du kannst wieder ohne Stromsorgen übernachten. Auch wenn du die Batterie ganz leer machst, springt dein Motor trotzdem noch an. Der hat eine eigene Batterie. Bootsfahrer brauchen eigentlich keinen Landstrom. Dauercamper am Heimatsteg hingegen schon.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Verstanden. Danke.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin, Eigentlich ganz simpel, standardmäßig 16 A Landstrom- ergo 3600VA Trenntrafo. Habe selber 22 Jahre Pedro gefahren, denken leider nicht immer alles zu Ende
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke Knuelli,
kannst Du das ein bisschen ausführen? Die Schwanenhälse sind bei unserem gebrauchten (17 Jahre alt) Neuerwerb durch; werden aber auf Kosten von Pedro erneuert. Außerdem war der Anschluss an den Fäkalientank marode (Korrosion Kupfer) und wird nun durch Edelstahl ersetzt. Meinst Du, dass es im Hinblick auf die Verkabelung noch etwas konkret zu beachten gibt? VG Philip |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Stahlboot, 1 Solarpanel, Ladegerät und Wechselrichter aber kein Trenntrafo vorhanden und auch kein Isolator (was wohl gefährlich ist und für mich nicht in Betracht kommt).
Mal eine Frage: warum soll ein Galvanischer Isolator gefährlich sein? Vielleicht kann mir das einer ja erklären. Gruß Roland |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin, wie sieht es aus mit dem Kettenkasten und dem Abfluss. Ging bei uns direkt in die Bilge und von da aus in den Kiel - Folge Kiel durchgegammelt und danach der Rumpf vorne nach außen, da Abfluss verstopft. War aber auch älteres Modell - Trawler Bj. 80. Verkabelung denke ist bei Euch ok, Kollege hatte eine 97er Aspre, war vom Grund her ok.👌
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis. Ich muss mir das ansehen. Aber in der Tat gab es Laufspuren im Bereich unterhalb des Kettenkastens. Bilge lasse ich gerade komplett entrosten und neu schützen und lackieren. Auf den Fotos ist vorne kein Ablauf zu sehen. Wäre ja echt doof. Könnte natürlich sein, dass der Ablauf genau dort ist, wo die Kette verschwindet, da diese ja höher liegt als der eingeholte Anker.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Lader schaft bis 100A bei 12V, das sind schon 1200 W Boiler dazu usw . . .
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
mein Victron Trenntrafo hat 2000w. Der reicht für alles. Aber ich koche nicht elektrisch und eine Klimaanlage habe ich auch nicht. Aber wenn eine Neuanschaffung anstünde, würde ich immer die grössere Variante wählen. Zum Beispiel habe ich als Frostwächter zwei Ölradiatoren im Winter auf dem Boot, von 1500 bis 600w regelbar. Und einen Luftentfeuchter. Wenn mir jetzt einfallen würde, mit beiden Radiatoren auch richtig zu heizen, wenn ich an Bord bin, und dazu Warmwasser ohne Motor (750w) erzeugen wollte, ginge das schon nicht.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schau mal im Bugbereich auf der BB-Seite. Da müsste ca 30cm über der Wasserlinie eine kleine Öffnung für den Ablauf sein, durch die dein Ankerkasten entwässert. So ist es jedenfalls bei mir gelöst. Und herzlichen Glückwunsch zu deiner Donky ![]()
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jetzt keiner von den Fachleuten in diesem Tread erklären warum ein Galvanischer Isolator „ gefährlich“ sein soll ?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem, so habe ich es verstanden, ist, dass wenn die Dioden defekt sind, keine Erdung mehr gewährleistet ist. Wenn dann ein Kabel durchgescheuert ist, dann kann es doof laufen.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
@Roco
Ich habe es richtig verstanden. Die Gefahr sieht Er für das Schiff, wegen der galvanischen Korrosion. Besonders wenn andere Metalle in der Nähe sind. Gruß Joggel |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Edith: Könnte das die Entwässerung sein? Geändert von Herr_Gretchen (25.09.2022 um 10:41 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Generator am Trenntrafo ohne Erdung | Kutter-Carsten | Technik-Talk | 8 | 17.06.2011 08:52 |
Trenntrafo - mal wieder | Kalle | Technik-Talk | 44 | 18.06.2009 21:42 |
Trenntrafo oder TT Netz | Verdrängerwilli | Technik-Talk | 43 | 24.03.2009 21:41 |
Trenntrafo Einbau | Joggel | Technik-Talk | 5 | 15.06.2008 14:59 |
Landstromanschluss neu - mit oder ohne Trenntrafo ? | amasteit | Technik-Talk | 9 | 02.07.2004 14:34 |