boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2022, 18:45
maos7438 maos7438 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Boot: Bayliner 1851 SS Bj. 1998
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Antifouling Bayliner Capri Anfänger braucht Hilfe

Hallo Community,

das ist meine erste Frage in diesem Forum.

Kurze Vorgeschichte:
Es geht allgemein um das Auftragen von Antifouling an meinem Sportboot. Dabei handelt es sich um einen Bayliner Capri 1851 aus dem Jahr 1999. Das Boot wurde die ersten 10-15 Jahren gut gepflegt und regelmäßig gewartet. In den letzten Jahren hat sich jedoch niemand um die Bootspflege gekümmert. In den Unterlagen des Bootes habe ich eine Kurzanleitung mit Markierungen zur Verwendung von „VC 17m“ gefunden. Deshalb gehe ich stark davon aus, dass das auch vorher als Beschichtung genutzt wurde. Wann es das letzte Mal zum Einsatz kam, weiß ich nicht. Es müssen aber mehrere Jahre seitdem vergangen sein.

Ich habe mir nun zur Aufgabe gemacht, dass Boot sowohl äußerlich als auch „innerlich“ wieder in Schuss zu bringen und benötige dabei eure Hilfe.

Das Boot wurde vor etwa zwei Wochen aus dem Wasser geholt. Leider habe ich es nicht sofort mit einem Hochdruckreiniger abgesprüht und somit sind (logischerweise) Ablagerungen am Rumpf. (siehe Bilder) Meine Vorgehensweise wäre folgende: Am kommenden Wochenende den Rumpf mit Hochdruckreiniger und evtl. Schwamm bearbeiten, bis alle groben Verschmutzungen über den Winter abgelöst sind. Nun die entscheidende Frage: Sollte ich im kommenden Frühjahr, wenn es etwas wärmer ist, den Rumpf abschleifen und dann das Antifouling (VC 17m) auftragen oder auf das Abschleifen verzichten? Und sollte Antifouling kurz vor dem zu Wasser lassen geschehen oder kann es auch mehrere Wochen vorher passieren?

Bzw. empfehlt ihr vor einem neuen Antifouling-Anstrich eine intensivere Reinigung des Rumpfes, sofern diese nach mehreren Jahren Verschmutzung noch möglich ist? Ich meine, der Rumpf sieht m.E. schlimm aus und wenn ihr dort Tipps zur Reinigung habt, teilt sie mir gerne mit.

Ich bin Laie auf diesem Gebiet und hoffe, dass ich die Fragen konkret genug formuliert habe.

Vielen Dank im Voraus!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1.jpg
Hits:	65
Größe:	82,9 KB
ID:	971591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 2.jpg
Hits:	57
Größe:	114,4 KB
ID:	971592   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 3.jpg
Hits:	63
Größe:	89,2 KB
ID:	971593  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 4.jpg
Hits:	56
Größe:	76,4 KB
ID:	971594  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2022, 20:45
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.638
Boot: QS 470 50PS AB
5.068 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Dazu gibt es schon hunterte Beiträge.
z.b.
https://www.boote-forum.de/search.php?searchid=37938274
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.10.2022, 20:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.779
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.813 Danke in 21.058 Beiträgen
Standard

Mit Oxalsäure reinigen antifouling abschleifen und neu überstreichen fertig
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.10.2022, 06:10
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.363 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Würde auch sagen runter mit dem Zeugs und alles von Grund auf neu aufbauen, somit hast Ruhe für die nächsten Jahre.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.10.2022, 08:29
maos7438 maos7438 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Boot: Bayliner 1851 SS Bj. 1998
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Dazu gibt es schon hunterte Beiträge.
z.b.
https://www.boote-forum.de/search.php?searchid=37938274
Der Link scheint bei mir leider nicht zu funktionieren. Vielleicht schickst du noch Mal einen anderen?

Aber trotzdem danke für alle Antworten. Am Wochenende werde ich es mit Starbrite Hull Cleaner versuchen. Laut YouTube scheint das Zeug super zu wirken.

Alles Gute!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.10.2022, 20:37
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.638
Boot: QS 470 50PS AB
5.068 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

https://www.boote-forum.de/search.php?searchid=37950020


Wenn der Obere Link nicht mehr geht,

dann beim letzten Link: Antifouling eingeben.
Und Nur Titel durchsuchen anklicken.
https://www.boote-forum.de/search.php
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.10.2022, 21:52
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.862
4.878 Danke in 2.901 Beiträgen
Standard

Hi
Da wäre als erstes die Frage wie lange das Boot jeweils ohne Unterbrechung im Wasser liegen soll
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.10.2022, 09:19
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 865
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
621 Danke in 381 Beiträgen
Standard Schleifen

Ich finde das schleifen von Antifouling unlogisch. Das Zeug ist sau giftig und ist eine reine abnutzschicht und kein Klavierlack. Es soll einfach nur vor Bewuchs schützen. Goggle mal welche PSA du dafür benötigst. Mein Hempel Antifouling soll 2 Wochen vor wässerung gestrichen werden damit es den vollen Schutz bietet. Steht eigentlich bei jedem Antifouling in der Anleitung wie es verarbeitet werden soll.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.10.2022, 15:00
opgenmarc2 opgenmarc2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2017
Ort: 46395 Bocholt
Beiträge: 226
Boot: suche RIB 6 m
192 Danke in 89 Beiträgen
Standard

VC 17 m ( extra ) soll jährlich gestrichen werden. Wenn das nicht passiert ist leicht Naß !!!! anschleifen und die neue Schicht drauf. Ich glaube maximal 6 Wochen bevor es ins Wasser geht. Bitte Daten auf der Seite des Herstellers „ international „“ checken.
__________________
Grüße aus Bocholt
Marc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.10.2022, 15:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.779
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.813 Danke in 21.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von opgenmarc2 Beitrag anzeigen
VC 17 m ( extra ) soll jährlich gestrichen werden. Wenn das nicht passiert ist leicht Naß !!!! anschleifen und die neue Schicht drauf. Ich glaube maximal 6 Wochen bevor es ins Wasser geht. Bitte Daten auf der Seite des Herstellers „ international „“ checken.
Ich hab früher im Herbst gestrichen gleich nachdem das Boot an Land war.
Ist kein Problem..

Lagerfähigkeit nach dem Streichen unbegrenzt steht in der Anleitung ..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.10.2022, 11:35
maos7438 maos7438 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Boot: Bayliner 1851 SS Bj. 1998
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,

noch Mal danke für alle Antworten. Das hat jetzt zwar weniger mit Antifouling zu tun (darum kümmere ich mich nächstes Frühjahr), ich möchte euch aber dennoch die wunderbaren Ergebnisse meiner Reinigung zeigen. Den Rumpf habe ich mit Star Brite Hull Cleaner eingesprüht, ein wenig geschrubbt und gründlich abgespült. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Vielleicht hilft das ja zukünftig dem ein oder anderen, der im Voraus genauso ahnungslos war wie ich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nachher 1.jpg
Hits:	34
Größe:	81,0 KB
ID:	972107   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nachher 2.jpg
Hits:	36
Größe:	66,5 KB
ID:	972108   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nachher 3.jpg
Hits:	39
Größe:	80,0 KB
ID:	972109  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.10.2022, 11:36
maos7438 maos7438 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Boot: Bayliner 1851 SS Bj. 1998
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Da wäre als erstes die Frage wie lange das Boot jeweils ohne Unterbrechung im Wasser liegen soll
Das Boot liegt i.d.R. von April/Mai bis Mitte Oktober im Wasser.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.10.2022, 11:44
jetztodernie jetztodernie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2022
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 20
Boot: Quicksilver 675 Cruiser
25 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maos7438 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

noch Mal danke für alle Antworten. Das hat jetzt zwar weniger mit Antifouling zu tun (darum kümmere ich mich nächstes Frühjahr), ich möchte euch aber dennoch die wunderbaren Ergebnisse meiner Reinigung zeigen. Den Rumpf habe ich mit Star Brite Hull Cleaner eingesprüht, ein wenig geschrubbt und gründlich abgespült. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Vielleicht hilft das ja zukünftig dem ein oder anderen, der im Voraus genauso ahnungslos war wie ich.

Sieht doch schon gleich wieder nach viel mehr boot aus
__________________
Liebe Grüße Peet

_____________________________

QS 675 Cruiser 225PS V6 DTS
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.10.2022, 19:15
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, VC17M mit einem (Kunststoff) Topfkratzschwamm nass zu schrubben und dadurch von Dreck zu befreien und etwas aufzurauen. Nach dem Trocknen dann das neue aufstreichen.

Wie oft Du neu streichen mußt - hängt von Review, Boot und Nutzung ab. Bei uns hat mit VC17M immer gereicht, die ersten - ich sag mal 20 oder 30 - cm unterhalb der Wasserlinie alle 2 Jahre und die tieferen Bereiche vom Boden alle 4 Jahre. Aber das hängt von Revier, Boot und Nutzung ab.

Generell - wenn Du nicht weißt, ob das Boot einen Osmoseschutz hat, kann es Sinn machen, tatsächlich die ganze alte Beschichtung unter Wasser zu entfernen und beginnend mit Osmoseschutz neu aufzubauen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.10.2022, 14:33
maos7438 maos7438 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 5
Boot: Bayliner 1851 SS Bj. 1998
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, VC17M mit einem (Kunststoff) Topfkratzschwamm nass zu schrubben und dadurch von Dreck zu befreien und etwas aufzurauen. Nach dem Trocknen dann das neue aufstreichen.

Wie oft Du neu streichen mußt - hängt von Review, Boot und Nutzung ab. Bei uns hat mit VC17M immer gereicht, die ersten - ich sag mal 20 oder 30 - cm unterhalb der Wasserlinie alle 2 Jahre und die tieferen Bereiche vom Boden alle 4 Jahre. Aber das hängt von Revier, Boot und Nutzung ab.

Generell - wenn Du nicht weißt, ob das Boot einen Osmoseschutz hat, kann es Sinn machen, tatsächlich die ganze alte Beschichtung unter Wasser zu entfernen und beginnend mit Osmoseschutz neu aufzubauen.
Vielen Dank für die Hinweise, wenn ich dran denke, kommt hier in einigen Monaten ein Update (ob und wie es geklappt hat).
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kompletter Anfänger braucht dringend Hilfe Andy000 Motoren und Antriebstechnik 7 07.08.2007 08:27
Anfänger hat Fragen und braucht Hilfe zu Pischel Motorboot Wanya Allgemeines zum Boot 12 19.09.2005 12:06
Anfänger braucht Hilfe deepdiver72 Allgemeines zum Boot 23 28.02.2005 00:18
Anfänger braucht Hilfe Wingman Allgemeines zum Boot 37 05.01.2005 20:11
Anfänger braucht HILFE braindriver Allgemeines zum Boot 4 24.08.2003 15:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.