![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
...... ich habe nur auf das Datum vom vorherigen Beitrag geschaut.
![]() ...... man lernt ja immer wieder dazu ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Upps,
jetzt erst gelesen ![]() ![]() Unter 40PS möchte ich diese aber auch nicht fahren, ein wenig Leistungsreserve sollte schon sein. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
ich habe mir grade den Info-austausch von 2011 usw. durchgelesen, als du dich für eine Saga interessiert bzw. eine gesucht hast. Mir geht es grade genauso. Du hast zuletzt geschrieben, daß du die Saga nicht unter 40 PS fahren wölltest, ist das noch so? Wie viel PS hat dein Yanmar (sorry habe keine Ahnung von Motoren ![]() Grüsse von Theresia, die weiterhin auf der Suche ist ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Theresia, ich lese HIER mit, da ich im Alter wohl MoBo fahren muss
![]() Zum Motor : als Yanmar Fahrer würde ich die Saga ab 27 PS Dreizylinder ohne nachdenken über eventuell zu wenig Leistung fahren. Weil : ich fahre 9 PS Yanmar sowohl als Flautenschieber als auch als Zubringer zum Ostseeurlaub (1 Strecke 200 oder 450km), und fahre locker die z.T. auf 10kmh beschränkte Kanalgeschwindigkeit. Im MoBo würde ich mir aber wegen der Lautstärke + Ruhe etwas mehr Leistung (weniger Drehzahl) wünschen. Noch mehr Leistung macht nur Sinn, wenn diese auch in Geschwindigkeit umgesetzt werden kann : gibt es auch bei Spitzgattern (Nidelv 26 + Joda 8100 z.B.) ![]() Grüße, Reinhard mit 9m, 3,4to leer. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Saga 27 ist wie die meisten skandinavischen Boote ein sehr langlebiges Qualitätsboot. Ich kenne ein paar 27er von 1978, die noch völlig problemlos unterwegs sind. In unserem Hafen lag eine 27er mit einem Dreizylinder- Vetus- Diesel mit 30 PS, der völlig ausgereicht hat. Osmoseprobleme haben die Sagas eigentlich nicht. Achte auf einen gepflegten, nicht verbastelten Zustand und auf Dichtigkeit. Viel Erfolg bei der Suche. Hier ist ein Boot mit neuem Motor (200 Std.) https://www.marktplaats.nl/v/watersport-en-boten/motorboten-en-motorjachten/m1870126917-saga-27-noorse-spitgatter-met-boegschroef-vaarklaar Und noch eins von 1985: https://www.marktplaats.nl/v/watersport-en-boten/motorboten-en-motorjachten/m1919615778-saga-27-bj-1985 ![]()
__________________
Viele Grüsse, Wolfgang |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
Meine Saga ist Baujahr 1973, feiert also dieses Jahr den fünfzigsten. Zur Feier diese Jubiläums wurde für die nächste Saison ein neuer Motor eingebaut. Nicht weil der alte Volvo MD3B mit 36 PS nicht mehr wollte sondern weil es schwierig wurde Ersatzteile zu bekommen. Bei der alle drei Jahre anstehenden Bootskontrolle bei der Seepolizei war jedes mal eine kleine Diskussion mit dem Prüfer fällig: Mal ölte er ein wenig das andermal war zu viel Rauch vorhanden. Jetzt ist ein neuer VOLVO D2 mit 49 PS eingebaut. Leider konnte ich das Boot noch nicht selber fahren. Aber die Werft hat nach dem Einbau Probefahrten für die Abstimmung des Propellers gemacht. Resultat: Bei 3000 R/Min eine Geschwindigkeit von 14 Kmh. Da der ganze Spass nicht ganz billig war kann ich versichern das ich das nicht gemacht hätte wen das Boot nicht in einem einwandfreien Zustand wäre und noch viele Jahre seinen Dienst tut. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
....kann es sein, dass Saga den Rumpf geändert hat?
Verkaufsanzeigen versprechen ( ![]() ![]() Grüße, Reinhard mit 12kmh, >4to beladen + 9 PS + 2 flügliger Faltpropeller |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf dem Bodensee habe wir jedoch noch ein anderes Handicap: den reduzierten Luftdruck der Atmosphäre. Mit einem Propeller der auf Meereshöhe abgestimmt ist kommt der Motor nicht auf die optimale Drehzahl. Da hilft nur die Prop-steigung zu reduzieren. Geändert von Habag (04.01.2023 um 01:49 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos und Tipps! Ich schaue mir morgen eine Saga 27 AK die schon seit 3 Jahren bei ebay angeboten wird https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...731234-211-284 Von den Innenräumen habe ich ein paar Bilder geschickt bekommen, die aber ziemlich dunkel sind - das was zu sehen ist macht aber einen gepflegten Eindruck. Der Eigner meinte, er hat wie aufgelistet sehr viel gemacht an dem Boot außer die Polster erneuert. Diese sind o.k. und gereinigt aber könnten auch erneuert werden. Ich finde es einen stolzen Preis für ein Boot Baujahr 1975 aber nachdem ich von deinen Erfahrungen, Hans, gelesen habe, muss ich mir über das Alter wohl nicht so Gedanken machen. Was meint ihr dazu? |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ein schönes Boot und sehr gepflegt. Ein fast neuer Vetus-Motor mit Bullflex-Kupplung, neue Heizung, neuer Boiler, neuer Herd, neue Funke.... Was soll da zu teuer sein? Schon mal gemacht oder bezahlt, diese Reparaturen und Verbesserungen? Da wird sicherlich noch ein Tausender drin sein, aber ansonsten sehe ich da alles an dem Angebot im grünen Bereich und vor allem noch für ganz viele Jahre Spaß mit dem Boot. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Saga 27 mit Metalliclackierung? ![]() Naja, ist Geschmackssache. Was mich irritieren würde, wäre die Tatsache, dass das Boot schon 3 Jahre erfolglos angeboten wird... Also schön aufpassen und auf einer Probefahrt bestehen. Viel Glück. ![]()
__________________
Viele Grüsse, Wolfgang |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
....ist prinzipiell 1 gutes Boot, jedoch :
Neupreis 1977 = 58198.- DM komplett fahrfertig mit Rigg ohne Segel. Anbieter war Fa. Schmeding in Emden Grüße, Reinhard |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard,
vielen Dank, dass war nochmal eine sehr hilfreiche Info! LG Theresia |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie war denn jetzt die Besichtigung?
__________________
Viele Grüsse, Wolfgang
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag : die Saga 27 (+24) wurde auch als (lausig, aber immerhin + für lange Strecken spritsparend) Motorsegler angeboten. Da waren also Mast + Baum + Wanten/Stage + Winschen +Fallen + Schoten dabei. Zusammen bestimmt etliche tausend DM (mein nur Mast hat 2015 gut 9K € gekostet). Die Saga Segler haben beidseitig am Süllrand senkrecht montierte Schotwinschen , Püttinge im Seitendeck + 1 Mastfuß => ist manchmal in Verkaufsanzeigen zu sehen, + der Mastfuß ist sehr gut für 1 Flaggenmast zu nutzen.
Was mich interessieren würde, wäre : sind sie (alle) kentersicher? Wäre ja für 1 Überführung aus N interessant. Grüße, Reinhard |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann brauchst du aber noch einen dicken Zubehörkatalog und einen Taschenrechner. Bis du alles zusammen hast was da nachgerüstet und ausgebaut wurde kannst du nochmals einige Tausender dazu rechnen und dann ist das Angebot wirklich günstig. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade eine Angebot von De Boarnstream für die SAGA 27 aus 1993 gefunden.
Als Motorboot mit 23 PS Volvo werden 75.000 DM ohne MwSt. aufgerufen. Kühlschrank, AF, Lot und Log gehen extra
__________________
Gruß Ewald |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich brauchte ein paar Tage aber nein, die Saga vom zuletzt geteiltem Link habe ich nicht genommen. Ich hätte noch zu viel an Geld und Zeit investieren müssen, um mich dann auf dem Boot auch wohl zu fühlen. Ich habe aber eine andere gefunden, bei der sehr viel passt. Einzig die Sache mit der Osmose macht mir Sorgen. Ich überlege, ob ich das Boot daraufhin untersuchen lassen sollte. Es würde allerdings rund 5000 kosten und das übersteigt eigentlich meinen Preisrahmen. Auf der anderen Seite könnte ich dann sicher sein, dass alles o.k. ist. Aber was passiert, wenn dann doch Osmose festgestellt wird. Ich meine außer, dass das natürlich gut zu wissen ist - im Kaufvertrag wird doch die Haftung für Sach,- und Rechtsmängel ausgeschlossen oder fällt eine Osmoseschaden nicht unter diese Regelung? Weiß da jemand was? Ich grüße euch Theresia |
#45
|
||||
|
||||
![]()
So alte Boote hatten bereits Osmose, oder bekommen sie nicht mehr = in meinem Verein hatten 2 Jeanneau, 1 schwedische IW + 1 deutsche Nautik Plast (meine) innerhalb der 1. 10 Jahre Osmose.
Mein Boot wurde von mir nicht repariert: der Schaden stellte sich am Übergabetag am Kran hängend raus + lief auf einen Preisnachlass raus. Die anderen 3 haben möglichst dichte Zelte ums Boot gebaut, und mit mehreren Heizlüftern für ca. 2 Wochen beheizt. Diese 2000 - 3000 kw mussten von den Eignern bezahlt werden. Bei der IW wurde JEDE einzelne Blase geöffnet, geschliffen + verschlossen. Das hat der damals 16 jährige Sohn des Eigners gemacht. Die Jeanneaus wurden komplett abgeschliffen und das Gelcoat neu aufgebaut. Die IW liegt seit weiteren 35 Jahren ohne Nachfolgen im Verein, die Jeanneaus sind irgendwann ohne Schäden raus. 5000.- € für 1 Untersuchung (also rund 50 Arbeitsstunden !!!) halte ich für 1 Abwehrpreis + sehr viel teurer als 1 Reparatur mit Eigenmitteln. Ach so : obiges ist die Bilanz von rund 100 Booten über > 50 Jahre : eigentlich verschwindend wenig Grüße, Reinhard |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard,
vielen Dank für deine Ausführungen! Entschuldige, ich habe es nicht richtig beschrieben. Bei der Untersuchung auf Osmose für ca. 5000, würde das Boot auch abgeschliffen - also das Unterwasserboot - und danach mit Gelcoat und Antifouling neu aufgebaut. Ich dachte, dass das immer so gemacht wird, wenn auf Osmose untersucht wird. Ich habe es so verstanden, dass man Osmose von außen - also wenn Antifouling und Gelcoat drauf sind, garnicht sehen kann, bzw. im Falle das man es sehen kann, der Schaden schon sehr groß und teuer wäre. Deshalb wird das Boot abgeschliffen und im Falle das es Osmose hätte, würden die Osmoseblasen dabei "geköpft" werden und dadurch eben sichtbar. Deine Bilanz beruhigt aber durchaus. Grüße Theresia |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hi Theresia,
Ok, dann sind 5K i.O. aber nicht nötig Die Beulen sind; so vorhanden; sofort sichtbar - es kann aber auch der "Tod im Leibe" stecken, jedoch noch nichts zu sehen sein : auch nicht für den Verkäufer. Es ist ja 1 Prozess, der über lange Zeit; Jahre; abläuft. Der verschweigt also auch nichts, was man ihm später vorwerfen kann. Aber : bei 1 so alten Boot sehe zumindest ich keine Gefahr Grüße, Reinhard |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard,
vielen Dank fürs Mitüberlegen und Teilen deines Wissens ![]() Da ich mir Sorgen über den evtl. vorhandenen "Tod im Leibe" mache, werde ich probieren, dass mit dem Verkäufer irgendwie zu regeln, dass ich im Falle des Falles vom Kaufvertrag zurücktreten kann. Sollte das klappen, werde ich die 5K wohl in die Hand nehmen. Grüße Theresia |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die 5 k€ nicht sofort in die Hand nehmen. Für diesen betrag bekommst du bei einem Boot dieser Größe keine perfekte Osmosesanierung. Liegt keine Osmose vor, ist das nicht nur rausgeworfenes Geld, du machst auch ein ordentliches Gelcoau kaputt - ohne Not.
Lag das Boot vor der Besichtigung längere Zeit im Wasser, sieht man Osmosebildung (Blasen) recht gut. Dann Finger weg oder Preis runter. Ansonsten kaufen und hoffen, ist doch wie bei einem gebrauchten Auto. Da weist du auch nicht, wie lange das Getriebe noch hält ![]() Nicht wenige Boote haben unter dem AF noch eine oder mehrere Schutzschichten aus Epoxy, da ist Osmose dann kaum noch ein Thema. Achte drauf! Ist keine solche Schutzschicht drunter, würde ich direkt nach der ersten Saison das AF abbeizen und den Rumpf genau untersuchen. Dann wäre der richtige Zeitpunkt für eine Entscheidung. Wartest du nach dem auskranen zu lange, bilden sich die Blasen wieder zurück und die beurteilung wird schwieriger. Aber auch nicht jede Blase muß Osmose sein. Aufstechen und dann riechen - tritt eine nach Essig riechende Flüssigkeit aus, hast du einen Treffer. ![]() Aber längst nicht jedes GFK-Boot bekommt Osmose und Boote, die an Land überwintern sind weniger betroffen.
__________________
Gruß Ewald |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Der Vorgang der Osmose, also das diffundieren einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran, findet immer statt. Auch Epoxid oder Vinylanstriche sind nicht 100%ig Wasserdicht. Ein Gelcoat ebenso nicht. Der Vorgang geht aber sehr langsam vor sich. Ob sich daraus ein Schaden, also die typische Blase oder eine Delamination ergibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der Sorgfalt beim laminieren, den benutzten Harzen etc.
So ein Schaden ist zwar ärgerlich und bedeutet Arbeit, denn man sollte ihn zeitnah bearbeiten, das Boot bricht deshalb aber nicht bei der ersten Welle auseinander. Mach Dich also deswegen nicht verrückt, im schlimmsten Fall gehst Du halt in der nächsten Winterpause dabei und sanierst den Rumpf. Kosten ca. 1-2000 Euro, bedeutet viel Geschleife und eine möglichst lange Trocknungszeit. Hab ich auch durch, ist nicht so wild wie man meint. Wenn Dir das Boot an sich gefällt und der Preis passt, wäre die Gefahr dass evtl. ein Osmoseschaden vorliegt für mich kein Grund das Boot nicht zu kaufen.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
![]() |
|
|