![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen, war heute auf der Boot (das, was so bisher geschrieben wurde, teile ich. War schon ernüchternd, sowohl von den Ausstellern her als auch vom Besucherzuspruch). Ein Grund war der, mir den Simrad GO in 7 Zoll live anzuschauen. Jetzt haben die NSX Serie, basierend auf Android, lanciert. So richtig den Mehrwert gegenüber den GO Modellen konnte ich nicht erkennen. Kann den mir einer nahebringen?
Groetjes Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Go oder NSX... auf jedem Fall das Go.
Obwohl schon im auslaufen hat das Go den grösseren Funktionsumfang. Schon alleine von den verwendbaren Karten, das NSX kann ausschließlich CMap X Map, das Go von Cmap über Navionics auch OpenSeaMap und andere. Viele Funktionen sind in der NSX Software zwar geplant aber noch nicht verfügbar Eventuell ist das EVO3 für dich interessant. Ich habe zwei EVO3, das Display ist sehr gut (IPS) und der Funktionsumfang noch mal deutlich höher gegenüber dem Go
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das Evo3 ist deutlich kostspieliger. Was kann das Wesentliches mehr als das GO?
Was ich gerne hätte: kartenauswahl, Routenplanung und Navigation, auch gerne entlang einer Tiefenlinie fahren, vernünftiges Echlot (mit Durchbruchgeber), Spiegeln des Kartenausschnitts auf Tablett/Handy, gleichzeitiges Darstellen mehrer Funktionen, zb Kartennavigation und Echolot und später Einbinden von aktivem AIS und oder Radar und Autopilot für Hydraulik. Und ganz toll wäre auch, wenn ich den Logger vom Navico Corus einbinden könnte. Die haben ja alle eine eingebaute GPS-Antenne, kann man auch eine externe anschliessen? |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Meine EVO 9" hat z.b. eine Display Auflösung von 1280x720, das Go9 800x480. Das EVO hat 2 unabhängige Echoloteingänge, das Go Einen. Für mich interessant das Karten und Echosharing, d.h. alle Daten des einen Gerätes sind am anderen verfügbar (gegenseitig). Dann gibt es 2 analog Video Inputs und IP Kamera über Ethernet. Volle Router und Accesspointfunktion, also gleichzeitig Internet und alle anderen Netzwerkdienste. Ich verwende auch die Brückenfunktion, wähle ich eine Seite bei einem Gerät wechselt das Zweite zur konfigurierten Seite mit. Das Corus arbeitet vermutlich mit NMEA0183, das hat das Go nicht, das EVO schon, aber fürs Go gibt es Adapter NMEA0183<>NMEA2000, dann geht das auch.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich werde mir morgen das GO7 bestellen. Danke ! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe meine beiden zu guten Preisen bekommen, mit den aktuellen Preisen hätte ich die beiden alten behalten. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Airmar Standardgeber DST800 oder die neuen DST810 machen genau das, was du haben möchtest.
Zum Konvertieren von NMEA0183 Daten kann z.b der Actisence NGW-1 verwenden, gibt aber auch andere. Ich habe mir für meinen Navman6600 auch ein Gateway gebaut, das genau die NMEA0183 Datensätze Tiefe, Temperatur und Log nach NMEA2000 gewandelt hat, hab ich noch zuhause, da ich den Navman durch das EVO getauscht habe. Hier siehst du die Tiefe und Temperatur die vom Gateway kommt und hier die Geschwindigkeit in diesem Fall auf meinen Lowrance HDS (Software ähnlich dem Go)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
ich hatte immer nur nach Durchbruchsgeber für GO gesucht, nicht nach NMEA2000.
Den Konverter verstehe ich. Ich suche einen, der das Signal des Corus-Gebers aufgreift und ihn einmal ins NMEA2000- Netz einspeist (das tut der Konverter ja), der aber andererseits das Signal immer noch an das Corus- Display weitergibt. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Geht so nicht mit der Weiternutzung mit den vorhandenen Corus-Gebern, die haben einen NMEA 600 Standard, das passt nicht zusammen.
Jetzt muss ich entscheiden, ob ich zumindest eine Bohrung für die Navico-Corus lasse und in der vorhandenen zweiten Bohrung einen TRiducer einsetze oder eben zwei getrennte Geber. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dein Corus System verwendet einen Lowspeed CAN Bus (75kb/s) um mit den einzelnen Geräten zu kommunizieren.
Es gab ein NMEA600, das ist ein Gateway zwischen dem Corus Bus und NMEA0183, hast du das Gerät bei dir verbaut, kannst du alles problemlos in dein NMEA2000 Netz einspeisen. Hast du das nicht, gibt es auch keine Möglichkeit an die Daten heran zu kommen. Da das Corus um 1996 gebaut wurde würde ich nichts mehr für die Erhaltung des Systems tun. Ersatzteile und Reparaturen werden schon einige Zeit nicht mehr angeboten.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das lass ich auch bleiben. Ich lasse jetzt das Corus-Log stehen und in das andere kommt nicht das DST810 sondern das P319 Echolot mit Temperatur. So habe ich zwar "nur" das Log des Corus, dafür aber auch ein Bild der Untergrundbeschaffenheit. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass das DST nur die Tiefe in Form einer Zahl angibt. Dafür muss ich leider dann auf die Angabe der Krängung verzichten (die hätte mich auch interessiert). einen Tod muss man immer sterben.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wie du auf dem ersten Bild siehst, wird die Tiefe sehr wohl auch als Linie angezeigt, aber ohne Bodenbeschaffenheit.
Der P319 ist da die bessere und auch günstigere Lösung |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Simrad GO5/GO7 (XSE) / B&G Vulcan 5/Vulcan 7 (FS) | martin.g | Technik-Talk | 234 | 18.12.2018 18:52 |
Simrad Go7 | F95 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 29.09.2016 11:39 |
Simrad Go7 incl. Sonar | F95 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 1 | 04.04.2016 14:54 |
Simrad Go7 oder Lowrance HDS-7 Gen3 | Bastian81 | Technik-Talk | 10 | 25.02.2016 22:52 |
Neu von SIMRAD GO7 7 Zoll mit Multifunktionsdisplay | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 17.05.2015 19:47 |