![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Habe bei uns im Boot ein manuelles Seeventil. Habe mir die Frage gestellt ob es einfach umzubauen ist auf eine elektrisches. Ein Magnetventil das ich über einen Schalter bedienen kann. Hat jemand Erfahrung damit? Viele Grüße und Danke…. |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim manuellen Seeventil merkst immer ob es offen oder zu ist, oder fest sitzt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=C3vUQ8ye5Hc |
#4
|
||||
![]()
Hallo Sven,
in Industrie oder Maschinenbau Standard , egal ob elektrisch betätigte Schieber oder Kugelhähne . Auch meist mit Status-Rückmeldung . Von Magnetventilen möchte ich abraten, da diese immer in einer Stellung Strom ziehen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier könnte man schon mal drüber nachdenken ob man es elektrisch macht.. wenn es zum Abpumpen des Tankes ist könne man es kombinieren mit der Fäkalienpumpe (Fäkalienpumpe betätigt, Ventil Öffnet...Fäkalienpumpe aus = Ventil schließt nach 5-10 Sekunden...) auf jeden Fall würde ich eine Stautsabfrage installieren... wenn man dann schaut was das alles Kostet.... dann ist doch schnell der Deckel angehoben und daas Ventil betätigt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Boot im "Holländer-Video" wurden diese Stellmotoren verbaut:
https://www.svb.de/de/vetus-motorisi...elventile.html
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
moin zusammen......es handelt sich um einen Zulauf für die Toilette. Bin ehrlich gesagt nur darauf gekommen nachdem ich dieses Jahr eine elektrische Toilette eingebaut habe und die Frage aufkam ob Frischwassertank oder Seeventil. Nach abwägen habe ich mich dann fürs Seeventil entschlossen. Und auch ehrlich, hatte das die letzten 2 Jahre immer auf......
![]() deswegen dachte ich macht vielleicht Sinn es umzurüsten und per Schalter zu schalten. Sollte halt auf von den Kosten noch interessant sein..... (ist ja kein Must have) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Im Winterlager im Wasser wird es geschlossen .. Kommt das Boot an Land bleibt es offen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Im Thema "DIY Boots-Automation" @ segeln-forum.de wird beschrieben, wie man sowas mit billigen Komponenten im Eigenbau hinbekommt.
Statt einem ESP8266 mit Tasmota-Firmware würde man aber heute wahrscheinlich eher einen ESP32 nehmen und diesen ggf. an den NMEA2000 Bus hängen. Der gleiche Autor hat unter https://open-boat-projects.org/de/ viele andere Sachen zusammengestellt.
|
#12
|
![]()
Klar, .... es kostet schon mehr .
Man sollte halt abwägen, wie lange habe ich dieses Boot, wie oft möchte ( muß ) ich jedesmal in den Bilgen herum rutschen und die Knochen quälen ? ..... ![]() ![]() Von direkter digitaler Steuerung ( Netzwerk ) rate ich hier ab . Ich musste mal auf WC an Bord wo ich Motoren-Service machte . Es war aber nicht möglich das Licht anzuschalten, weil der blöde Datenbus nicht richtig lief . ..... ![]() Absolutes NoGo ! Ich mag Bus-Systeme und Digitaltechnik sehr, aber immer dem analogen aufgesetzt . Heißt: Immer direkte Kontrolle auch mal ohne Touchscreen und Co . Folglich erst Schalter, Taster, Leuchtmelder, ....... , dann vielleicht noch Digital wer mag obendrauf . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Magnetventile sind immer schlecht. Ich würde einen Kugelhahn mit Notschliessung empfehlen. Der geht bei Stromausfall (defektes Kabel zb.) automatisch zu. Hier habe ich bestellt: https://ventilo.com/product-category...wasserventile/ In der Ausführung VCR04 schliessen die Teile automatisch wenn kein Strom da ist.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe meinem Abwassertank ein elektrischen Kugelhahn spendiert. Diesen hier: VCR0x-46 SS elektrisches Abwasserventil, Typ: VCR07, Anschluss: DN40 - 1 1/2 Zoll auch von Ventilo, hat 299,- gekostet. Das Gerät ist aus Edelstahl, macht einen wertigen Eindruck und hat Endschalter, was mir wichtig war. Für mich ein großer Komfortgewinn, da der manuelle Kugelhahn unten im Motorraum sitz, den ich übrigen drin gelassen habe.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch auf elektrisch umgebaut.
Jedoch Borddurchlass -> mechanischer Kugelhahn -> elektrisches Magnetventil. öffnet nur wenn die Klospülung betätigt wird und der Kugelhahn bleibt immer offen. Im Fall der Fälle kann ich jedoch immer den mechanischen Kugelhahn schließen. Auf diese Option würde ich auch nicht verzichten.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Welches Magnetventil hast du genommen? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Und wie lange lässt sich ein Ventil noch bewegen, wenn es nie benutzt wird ?
__________________
Handbreit Jens |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sonnst braucht man sich nicht wundern wenn man es nicht mehr bewegt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ABER: Ich habe meine Seeventile immer offen. Ich betätige die regelmäßig, aber ich schliesse sie nicht. Nachdem ich bei meiner Renovierung wegen Frostschaden ein geplatzten Kugelhahn hatte (einen 1,5 Zoll großer, Boot stand an Land, in Köln, sooo kalt war es nicht) scheue ich davor zurück, sie beim Verlassen des Bootes zu schliessen. Obwohl Wasserlieger. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Genau so lange wie ein manueller Kugelhanh. Ist der gleiche mechanische Aufbau nur dass statt des Hebels ein Motor den Hahn schließt/öffnet.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde mal interessieren warum Ihr ein Magnetventil nehmt und keinen elektrische Kugelhahn?
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir war die Entscheidung pro Ventil simpel: Ich wolle auf jeden Fall am Anfang etwas manuelles haben. Vorher tat nur ein Magentventil fast 20 Jahre den Job. Und für den elektrischen Kugelhahn war kein Platz (und selbst wenn, weiß ich nicht, ob ich soviel Geld dafür ausgeben wollte)
|
#23
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Jens, auch Ventile oder Absperrhähne gehören bei Nichtgebrauch, ab und zu mal, betätigt . Ist ordentliche Wartungen und Pflege von Technik ! ........ ![]() Diejenigen die sich über festsitzende Ventile ärgern, haben dies meistens versäumt . ..... ![]() ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bezog mich auf die Kombination Kugelventil belassen und elektrisches Ventil benutzen. Hier ist es wahrscheinlich, dass das Kugelventil nicht mehr benutzt wird und dann festsitzt. Trotz ständigen Nutzens ist bei mir auch schon mal das eine oder andere Ventil passager nur schwer zu bewegen gewesen. Ein elektrisches Ventil hätte die Kraft wohl kaum gehabt.
__________________
Handbreit Jens |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Magnetventil dann würde ich ein Direkt-Steuerndes empfehlen. Servoventile blockieren gerne und vertragen keine noch so feinen Schmutzpartikel. Ausserdem sind Magnetventile sehr frostempfindlich.
Ein ordentlicher Kugelhahn ohne Totraum, bleibt Jahrelang ohne Nutzung gangbar. Auch hier gilt, wer was ordentliches möchte muss halt zahlen.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltung von manuell auf elektrisch umbauen | Jörn84 | Technik-Talk | 10 | 23.08.2017 18:50 |
Erdung Seeventil | godelsberg | Technik-Talk | 20 | 15.08.2016 21:48 |
Seeventil | Miky | Technik-Talk | 55 | 15.09.2008 04:30 |
Zu-und Ablauf ohne Seeventil? | Dirk | Technik-Talk | 16 | 25.02.2006 11:14 |
Seeventil beim Einbau abdichten ? | Tobias_F | Technik-Talk | 5 | 25.03.2002 07:54 |