![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein Kühlschrank auf dem Boot hat am Wochenende den Dienst verweigert. Nach dem Ausbau, Zerlegen und der Fehlersuche habe ich einen Defekt auf der Platine des Controllers 101N0220 gefunden. Meines Erachtens hat sich eine Schottky Diode verabschiedet. Gerne würde ich die Platine retten und die Diode tauschen. Nur leider kann ich nicht erkennen welcher Typ verbaut ist. Kühlschrank: Coolmatic RPD-1080BAV (Version : A) Deswegen meine Frage: ist unter euch ein Elektronik Spezialist, der meine Theorie zur Schottky Diode bestätigen kann und mir sagen kann welche ich davon installieren soll? Ich würde jetzt eine 60V /5A einbauen. Oder hat von euch jemand einen Kühlschrank oder einen Controller in der Werkstatt oder im Lager liegen und kann mir ablesen, was auf dem SMD Baustein aufgedruckt ist? Meinen hat es gesprengt und deswegen kann ich nichts mehr erkennen. Die Controller der Reihe 101N02... sollten nahezu baugleich sein. Warum ich erstmal keine neue Platine kaufen möchte: 1. Ich möchte versuchen die Platine zu retten 2. Wenn ein anderer Fehler noch vorliegt, dann zahl ich lieber den Euro für die Diode und nicht 200 EUR für die Ersatzplatine (die dann vermutlich auch in Rauch aufgeht) Vielen Dank vorab für eure Hilfe und Tipps... Grüße Markus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
vor einiger Zeit hatte ich auch mal zwei fast nagelneue Steuergeräte für eine Pumpe auf dem Tisch, wo bei beiden Geräten die gleiche Schottky Diode durchgebrannt war. Aus Ermangelung an Originalteilen hatte ich dann jeweils eine MBR 1545CT https://www.reichelt.de/zweifach-sch...t=pos_21&nbc=1 einebaut. Mit ein wenig hinbiegen der Beine konnte ich sie auf die Original Lötpads der SMD Diode auflöten. Was ich damit sagen möchte: Nimm eine Diode mit den besten Kennwerten, also mit möglichst hoher Strombelastbarkeit. Du brauchst ja nur Eine und musst bei der Boardentwicklung nicht mit dem letzten Cent rechnen. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
so sehe ich das auch. Würde meine vermutete Diode verwenden. Evtl meldet sich noch jemand, der diesen Controller besitzt und ablesen kann was genau für ein Typ verbaut ist. Wäre prima... Grüße Markus |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ein Pin der Diode auf Masse liegt, würde ich da eher eine Suppressordiode tippen, messe mal ob der zweite Pin auf Plus Eingang liegt.
Wenn die auslöst ist meist ein Kurzschluss zwischen den beiden Pins |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hört sich auch gut an. Hab gemessen: ein Pol liegt auf Plus, der zweite liegt weder auf Plus noch Minus. Der zweite Pin von links ist der Plus Eingang... Bereich 12-24 Volt. Der Kühlschrank arbeitet bis 1,6 A / 85 W. Die Diode hat die Größe: SMB also DO-214AA. Jetzt ist nur die Frage: wenn der Kühlschrank die Stromversorgung 12 bis 24 Volt verträgt, nimmt diese Suppressordiode dann die Spannung über 12 Volt weg? Wenn ich in Wiki richtig lese, leitet eine Suppressordiode erst ab bzw über einer Nennspannungsschwelle? Vg Markus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab noch mal genau geschaut, unten ist Stecker pin1 auf die Masseleiterfläche gelegt.
oben ist Stecker pin2 Plus auf eine Fläche gelegt auf die die Diode gelegt ist. Dann kann es keine Suppressordiode sein (macht keinen Sinn) Auf einem Bild sehe ich, das unter dem Lack noch die Beschriftung der Diode zu sehen ist, entferne diese vorsichtig, vielleicht ist noch der ganze Code sichtbar
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich versuche später noch die Schrift freizulegen. Leider fehlt davon ein ganzes Stück... Gruß Markus |
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt den Lack abgetragen....
Was kann es sein? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ohne Gewähr, könnte eine Diode ER1H sein. https://pdf1.alldatasheet.com/datash.../DSK/ER1H.html Eine "superschnelle" Gleichrichterdiode, 500 Volt, 1 Ampere, also eine Schottky Diode. Einen SMD Vergleichstyp habe ich so auf die Schnelle gefunden, aber Du könntest z.B. so eine verwenden: https://www.reichelt.de/sic-schottky...t=pos_34&nbc=1 Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. Geändert von Jörg L. (31.01.2023 um 21:55 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe nun des Rätsels Lösung. An der Stelle der defekten Diode steht auf einem neuen Bauteil folgender Aufdruck: V1H P022L Das sollte laut Google tatsächlich eine Schottky Doide 60V 2.1A sein. Ich werde jetzt eine Diode bestellen und verbauen. Vg Markus
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motibtronic Controller Anzeige defekt | sailor99 | Technik-Talk | 1 | 23.04.2013 14:46 |
Danfoss Kühlschrank | MarkusP | Technik-Talk | 7 | 04.06.2010 23:28 |
Frage zu Danfoss Heizkörperventil.... | Giligan | Kein Boot | 33 | 09.11.2007 16:16 |
Anschlüße Danfoss | gerd5 | Technik-Talk | 13 | 17.06.2005 13:03 |
Danfoss BD35 Kühlkompressor | FINNnix | Technik-Talk | 8 | 19.05.2003 12:19 |