![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community!
Ich hoffe Ihr könnt mir ein Paar Fragen zu meinem Problem beantworten, da ich schon echt am verzweifeln sind. Ich habe eine Bavaria 33 HT Baujahr 2020 in Kroatien stehen. Bei der jährlichen Motorinspektion stellte sich heraus, dass sich Motoröl in der Bilge sammelt (Fotos im Anhang).Der Mechaniker vor Ort sagte, es handelt sich um eine defekte Gummidichtung an beiden Motoren. Er möchte nun 4000€ pro Motor für die Reparatur, da anscheinend der Motor und das Getriebe ausgebaut werden müssen, um diese Gummidichtungen zu wechseln. Da wir das Boot erst dieses Jahr von meinem Vater geerbt haben, habe ich leider nicht das nötige Wissen um zu sagen ob das so stimmt oder nicht. Gab es hier schon solche Erfahrungen? Ich würde mich über jede Antwort freuen! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
Bei meinem 4,5l 250 PS war es die Ölwannendichtung .Es sah erst so aus ,als wenn es der Simmerring Kurbelwelle ist (Getriebeseitig). Wenn die Motoren eingebaut sind, ist es unmöglich die Ölwanne abzudichten.Antrieb und Motor muß raus.Ich weiß nicht wie verbaut die Motoren bei dir sind aber 4000Euro pro Motor finde ich reichlich übertrieben.. Mich würde interessieren, wieviel Stunden die Motoren gelaufen haben? MfG Robert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das es die Ölwannendichtung ist. Dichtung 100 Euro, Öl plus Filter 70 Euro, 10 Euro Dichtsatz zum Antrieb anbauen, Wenn es ganz blöd läuft pro Motor 8 Stunden. Plus eventuell Kran.
Da sind 8000 für beide Seiten nen sauberer Stundensatz. Da braucht der den Rest des Monats nicht mehr arbeiten!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
ich fahre auch eine Bavaria 33 HT Bj. 2018 mit den gleichen Motoren. Meine Motoren haben eine Laufzeit von knapp 250 Stunden. Letztes Jahr habe ich an beiden Motoren das gleiche Problem festgestellt. Leider kann ich Dir zur Ursache nichts sagen. Lediglich, dass mein Mechaniker meinte, es seien die Simmerringe. Zur Reparatur müssten die Motoren ausgebaut werden. Ob es tatsächlich die Ursache ist, weiß ich nicht, werde mir aber im Laufe der Saison eine zweite Meinung einholen. Viele Grüße Uli
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde bevor die Motore ausgebaut werden nochmal folgendes probieren...
Bilge mit Ölsaugtücher (blau) auslegen, damit man sieht wo genau das Öl abtropft.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man bei diesem Motor den Ölfilter rausdreht, entleert sich der Inhalt unweigerlich in die Bilge. Ich konnte noch nie verstehen, wieso der Filter kopfüber platziert wird.
Es würde mich nicht wundern, wenn das Öl in der Bilge, von solch einer Aktion stammt.
__________________
Gruß Holger
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten!
Die Motoren haben tatsächlich nur um die 105 Stunden Laufzeit. Alleine letzte Saison sind wir nur 2-3 Stunden mit dem Boot gefahren, da irgendwelche Trim Sensoren kaputt gegangen sind. Das hat natürlich wieder ewig gedauert hat, bis diese repariert werden konnten. Seit August steht das Boot an Land. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Holger, ich muss Dir widersprechen. Habe auch den 4.5-250PS verbaut und habe schon einige Ölwechsel gemacht. Die Postion ist genial und beim demontieren des Filters läuft da mal nichts aus....tropft nicht einmal. Sobald der Motor steht, läuft der Filter leer. Daran kann es also nicht liegen.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und das der Ölfilter noch nicht Mal tropft, glaube ich dir nicht!
__________________
Gruß Holger |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Da geb ich Dir recht. Wenn der Motor ein halbes Jahr gestanden hat, dann läuft da eventuell nix, aber zum Ölwechsel kommt da schon Öl raus wenn der Motor warm gelaufen ist. Der Ablauf ist aber eigentlich ideal zum Öl auffangen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich bitte um Entschuldigung, das ich hier meine Erfahrungen mit dem System beschrieben habe.
Ich wollte nur helfen und mit Sicherheit keine irreführenden Komentare abgeben. Ich lade Euch gerne zum nächsten Einwintern ein um der Aktion beiwohnen zu können bzw. sich von meinen Angaben überzeugen zu können. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich die Ingenieure bei Merc die Hose mit der Zange zu machen und ein System bauen, wo es jedes mal so eine Sauerei gibt, wenn man den Filter wechselt.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Yup Stefan,
Und wenn in der kroatischen Werkstatt das Öl am Ablauf nicht aufgefangen wird, dann landet es in der Bilge. Der Ölfilter braucht schon Stunden um leer zu laufen.
__________________
Gruß Holger |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Man sieht aber auf seinen Fotos sehr schön das es in Tropfen im hinteren Teil an der Ölwanne hängt. Der Simmerring von der Kurbelwelle hat noch die gleiche Ersatzteilnummer wie der erste 4,5 Liter. Bei der Ölwannendichtung hat sich die Nummer geändert. Ich gehe davon aus das sich damit auch die Dichtung geändert hat.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich lasse den Motor richtig schön warmlaufen, dann schalte ich ab und sauge das Öl mit einer Pela-Pumpe ab. Zeitaufwand ca 30. Minuten. Dann tausche ich den Filter....ohne kleckern...weil Filter leer. Vielleicht war das problem ja beim 5 Ltr. bekannt und sie haben es beim 4.5 optimiert. Ich würde es mir für den Fragesteller wünschen, dass es am Filtersystem liegt, da es sicherlich die günstigste Variant wäre das Problen zu lösen.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, sie haben es optimiert und die Ablaufrinne gebaut. Wurde auch eindeutig auf der Schulung zum 4,5L und 6,2L so kommuniziert.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe zwei 4,3l V6, ebenfalls mit Remoteölfilter. Das Boot ist mittlerweile 27 Jahre alt, jeden Herbst wird Öl gewechselt und noch nie ist auch nur ein Tropfen Öl in die Bilge getropft.
Lasse den Motor warmlaufen, da abstellen und den Filter ganz leicht locker drehen, das Luft rein kommt, dann ca. 3min warten. Der Filter ist dann fast leer und kann nach oben weggenommen werden ohne das etwas tropft. Ich habe sein 2019 auch neue 4,3l Motoren verbaut und leider nun auch wie der TE leicht Öl in der Bilge. Interessant ist auch, nicht nach dem Fahren sondern erst Tage danach, wenn die Motoren kalt sind. Die letzten 4,3l habe den gleichen Alustirndeckel wie die 4,5l verbaut, bei den alten Plastikdeckeln hatte ich das nie.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das wird die Ölwannendichtung sein.
Schon einige Male gehabt. Der Ausbau bei der 33HT ist zum 🤮.. Evtl muss das Teakdeck aufgeschnitten werden, weil die Luke so klein ist. Nicht ganz einfach das ganze..
__________________
Paddy
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du hast einen anderen Ölfilterhalter als der 5.0, 350 Mag und als 4,5 und 6,2L.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der 4,5 und 6,2 hat einen anderen. https://www.mercruiserparts.com/806329t-adaptor |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Edit: aber darum geht es ja hier nicht. Es geht um zwei Motoren die Öl verlieren und bei denen man anhand der Bilder eindeutig sieht das es nicht vom Ölfilterwechsel kommt. Ich würde mir an Stelle des TE ein zweites Angebot einholen. Wo in HR steht das Boot eigentlich? 8000 sind eindeutig zu viel, selbst wenn das Teak Deck aufgeschnitten werden muss!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach Verlust bei Jetten Konkurs - Wir haben unser Boot | Quest | Langzeitfahrten | 9 | 10.04.2019 21:20 |
Mercruiser 4.3 mpi tickert + Öldruck verlust | Landymania | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 24.03.2019 21:09 |
Öl Verlust Mercruiser Alpha One gen. 1 | Sascha2 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 17.04.2018 22:12 |
Drehzahl Verlust von 400 bei 4,3l MPI | wiki67 | Motoren und Antriebstechnik | 33 | 06.08.2017 09:50 |
Mercury Öl verlust? | schedi3 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 19.01.2014 10:57 |