![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist das Problem? Ist doch ein ganz natürlicher Vorgang.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
... dass Bilder folgen ??
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Bei der ganzen Euphorie für die TTT wollte ich es auch wissen und habe mal die Probe aufs Exempel gemacht:
Eimer mit Sägemehl/Spänen, dann nur das feste rein. Mit Stock gut umrühren. Das Pipi natürlich zu 100% separat, ist ja klar. Dann insgesamt 3 Portionen so reingetan und schön umgerührt. Der Stolz war groß... Der Gestank aber noch viel größer... Was soll ich sagen... Es war auf dem Lokus nicht mehr auszuhalten... Klar, ein Ventilator war nicht installiert. Aber wenn man den Gestank abführt, stinkt nie etwas. Oft liest man ja von stolzen Nutzern von TTTs, dass sogar ohne den Ventilator es nicht stinken würde. Was habe ich falsch gemacht? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Nicht probieren bei Sprühwurst...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Nix da, schönste Formen in schneidezahrt!!!
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Meine Damen und Herren, es sinkt für Sie .....
Das Niveau
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kann es Dir nicht sagen. Ich weiß nur, dass es bei uns „in den Kokosziegel“ geht und eben der Mini Ventilator läuft. Und da reicht es nicht. Warum???? Keine Ahnung, aber es funktioniert. Wollte es auch nicht glauben und habe das Teil meiner Frau zuliebe ins WoMo gebaut. Nun möchte auch ich es nicht mehr missen. Gruß Rüdiger |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst, ich sollte das Experiment nochmals mit Kokosziegel machen?
Hast du schon mal den Ventilator ausgemacht? |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Also eine funktionierende Be und Entlüftung muss schon sein. Aus zwei Gründen. Zum Einen muss der Scheiss trocknen. Dazu bedarf es eines permanenten Luftzugs. Zum Zweiten muss die Abluft raus. Ist im Lokuskasten ein Unterdruck, strömt die Luft aus dem Toilettenraum durch den Kasten ins Freie. Das macht der Ventilator. Je nach Konstruktion des Abluftkamins, sorgt auch ein Venturieffekt für Unterdruck. Dazu muss der Kamin einen senkrechten Abgangang nach oben haben.
Geht die Abluft durch die Seitenwand, ist ein Ventilator Pflicht. Gibt es seitlichen Wind auf den Auslass, geht die Luft anders herum. Das wäre suboptimal. Auch bei Windstille ist ein Ventilator sinnvoll. Sägespäne sind nicht wirklich hilfreich. Sie binden die Feuchtigkeit, die man ja eigentlich aus dem Behälter heraus haben will. Wichtig ist auch der Trenneinsatz. Dieser muss möglichst leicht unter der Behälteroberkannte enden. Die Luft tritt unter dem Rand des Toilettensitzes ein und trifft durch den Einsatz senkrecht auf den Prinzen um dann seitlich des Einsatzes abgesaugt zu werden. Dazu ist es wichtig, dass es möglichst wenig Nebenluft gibt. Der Kasten sollte sonst schon relativ dicht sein. Der permanente Luftzug sorgt für schnelle Trocknung, was die Geruchsbelastung schon mal stark reduziert und durch den Unterdruck kann kaum etwas in das Bootsinnere gelangen. Ein Nebeneffekt ist auch eine geringere Emmision bei der Benutzung. Man hat quasi einen Furzwegschnüffler als Zugabe. Der hier bereits zitierte Kokosziegel, ist für eine Komposttoilette. Das sieht zwar fast gleich aus, ist aber ein anderes Prinzip. Eine Komposttoilette darf man nur selten leeren und auch nicht wirklich sauber machen. Dort findet wirklich eine Kompostierung statt. Das Endergebnis ist quasi Erde. Allerdings braucht man da spezielles Toilettenpapier oder man muss es getrennt entsorgen. Ausserdem haben diese Kompostteile auch einen Rührmechanismus und sind eher nicht Eigenbau geeignet und für normale Sportboote auch zu groß. Einfach den Prinzen auf Sägemehl zu betten funktioniert nicht. Sägemehl kann die Optik etwas verbessern. Bei guter Belüftung auch die Trocknung etwas beschleunigen. Katzenstreu bindet die Feuchtigkeit. Das ist geruchstechnisch ok, aber die Prinzenrolle kann dann bei der Entsorgung ganz schön schwer werden, weil die Feuchtigkeit ja noch drin ist. Tütenrisse sind dann vorprogrammiert. Ich habe einen Eimer mit Deckel. Der wird zur Entsorgung einfach komplett herausgenommen und zum nächsten Mülleimer gebracht. Minimiert Transportschäden. Funktioniert die Luftrocknung gut, ist der Behälter erstaunlich leicht. Prinz St. Servelatius, der Luftgetrocknete, lässt sich federleicht entsorgen. Soweit die Theorie. Ob sich das bewährt wird sich zeigen. Der Bongo im Wohnmobil war jedenfalls top. Das war wirklich geruchsfrei. Die Toilette hat einen 3 Wochen langen Urlaub mit 2 Personen ohne Leerung überdauert. Das war das wirklich Erstaunliche. Aktuell wird der Rohbau mit Polyester beschichtet. Die Lüftung ist fertig. Die Entwässerung ebenso. Das Ganze ist fürchterlich primitiv, wenn auch nicht undurchdacht. Osterdienstag kommt der Kran. Wird Zeit das es wieder los geht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben voriges Jahr auf unseren 1-2-wöchigen Urlaubstouren die TTT intensiv genutzt, da wir immer autark gestanden haben. Als Streu benutzen wir den 'Duftblocker' von meinetrenntoilette.de. Einen Lüfter habe ich zwar montiert aber nie wirklich eingeschaltet - wir haben allerding auch ein Fenster im Bad, das für gute Durchlüftung sorgt. Das, was man bei uns gerochen hat, ist nur der erdige Geruch des Streumaterials. Die Beutel (keine selbstzersetzenden, sondern Aldi-Müllbeutel) wurden nach ca. 3-4 Tagen aus der Toilette entnommen und dann in einem Ortlieb-Sack zwischengelagert, bis es eine Entsorgungsmöglichkeit gab. Hat uns so überzeugt, dass wir jetzt auch das Thetford Chemie-Klo im WoMo stillgelegt haben und auch dort eine TTT einsetzen.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#39
|
|||
|
|||
![]()
OK, danke Ralph, dann müsste ich den Versuch nochmals mit dem Duftblocker Einstreu machen. Was haben die denn für Lüfter verbaut? Die kleine Dinger surren doch so unangenehm?
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Also was die Ausführung angeht, gibt es noch gewaltig Potential nach oben. Bisher ist Die TTT so ein Nischenprodukt aus der alternativen Ökoszene. Da gibt es handgehäkelte Klobrillenschoner und Gehäuse aus aus Recyclingholz.
Wenn man sich da mal richtig ran macht, geht da noch eine Menge. Vom Sichtschutz bis zum automatischen Tütenverschweissen und optimierter Luftverteilung. Wie man aber an der Disskussion hier merkt, sind aber auch eine Menge Vorurteile unterwegs. Ich nehme mich da nicht aus. Das macht den Markt überschaubar und daher gibt es im Grunde noch kein ausgereiftes und zu Ende konstruiertes Trockenklo, was das Design angeht. Die Funktion ist aber 100% gegeben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Und man riecht im Cockpit wirklich nichts? Oder auf dem Vordeck? Denke Boot und Camper kann man nicht 1:1 vergleichen. Wenn du beim Camper nach hinten oder oben entlüftest aber vor dem Fahrzeug sitzt, dann ist da viel Luft dazwischen.
Beim Segelboot hat man den WC Raum ja oft direkt beim Niedergang. Und der Fahrtwind geht nach hinten. Gruß Chris |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Die z.B. von Trelino/meinetrenntoilette.de angebotenen Lüfter sind Mini-PC-Lüfter und für mich eigentlich kaum hörbar. ich könnte den im Boot wahrscheinlich sogar rund um die Uhr durchlaufen lassen und würde ihn wahrscheinlich nicht wahrnehmen.
Automatisches Tütenverschweissen - wie angesprochen - geht natürlich auch, damit ist dann die Geruchs- und Optik-Belästigung nach dem Geschäft für empfindliche Nasen/Augen komplett eliminiert (Hersteller Clesana). Ist aber preislich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Wobei schon die 'normalen' fertig angebotenen TTT aus meiner Sicht derzeit preislich jenseits von Gut und Böse sind. Gar nichts riechen würde ich so nicht sagen. Für uns riecht es primär nach dem verwendeten Streu. Die Geruchsbelästigung empfinde ich als weit geringer als bei der im WoMo und auch in unserem alten Boot vorher verwendeten Thetford/Dometic Porta Potti. Wir haben die TTT vor dem Einsatz im Boot 2 Wochen lang zu hause im heimischen Badezimmer getestet. Auch da empfand ich die Geruchsbelästigung der TTT geringer als das was da oftmals aus dem 'normalen' Klo riecht, wenn man nicht sofort abzieht.... ![]() Ich denke, jeder hat da ein anderes Näschen, für das, was er als unangenehm empfindet. Ich kann nur empfehlen: ausprobieren!
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (03.04.2023 um 10:18 Uhr)
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben unsere TTT (Eigenbau mit gekauftem Trenneinsatz) nun, nach anfänglicher Skepsis, schon im vierten Jahr im Einsatz. Das heißt sie ist während eines 3 1/2 wöchigen Törns im Dauereinsatz und wir sind sehr zufrieden. Gegenüber der vorigen Chemietoilette ist das in jeder Hinsicht eine deutliche Verbesserung. Bei uns riecht es nach einigen Tagen, wenn der Eimer gut gefüllt ist, etwas - Zeit zum wechseln. Das hat ja jeder selbst in der Hand, wie oft er dass macht. Entsorgungsprobleme gibt es keine und ein Trocknungsmittel ist empfehlenswert. In den ersten Jahren nutzten wir Sägespäne (wir haben eine kleine Box mit vielleicht 2l Inhalt für 2 Wochen), das ist also durchaus überschaubar. Im letzten Jahr sind wir auf eine Katzenstreu umgestiegen (wir hatten vergessen die Box aufzufüllen).
Das größte Hindernis bei der Entscheidung für eine TTT ist im Kopf - man muss sich halt mal drauf einlassen. Bei uns lief das so: https://www.boote-forum.de/showthrea...60#post4884960 Und hier sieht man das fertige Ergebnis des Umbaus https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=260
__________________
Liebe Grüße von der Lahn Geändert von Käpt'n Rook (03.04.2023 um 15:41 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Also mein größtes Hindernis ist überhaupt nicht im Kopf. Beim test mit spänen hats einfach gestunken wie sonst was....
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch schon mal eine gute Ausgangsposition.
Bei deinem kurzen Testbericht fiel mir das "rühren" auf, das würde ich tunlichst vermeiden wollen. Geschäft erledigen, mit etwas Einstreu bedecken und fertig. Könnte daran liegen. Wir haben eine Testphase von zwei Wochen neben der Toilette im Haus absolviert, sonst hätte meine skeptische Frau das nicht mitgemacht. Ich kann aus der Ferne nichts zu deinem "Versuchsaufbau" sagen, bei uns wars auch für meine Frau überzeugend. Wenn ich mal mit Ideen von einem anderen Boot anfange ist das immer das erste was von ihr kommt: dann gibts wieder eine TTT!!! Aber eigentlich wollte ich hier nicht von unserer Toilette schwärmen, sondern dem Oldskipper zu seiner Entscheidung gratulieren- willkommen im Club!
__________________
Liebe Grüße von der Lahn Geändert von Käpt'n Rook (03.04.2023 um 16:21 Uhr)
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Bei den Camper erfreuen sicht die TTT immer größerer Beliebtheit. Bei den Modellen mit Rührwerk nimmt man anscheinend tatsächlich Kokosblöcke die vorher eingeweicht werden. Hier mal einer von vielen positiven Berichten dazu: https://m.youtube.com/watch?v=YmqWVX2uJXc Nachdem ich Chemietoiletten hinreichend genug kenne, würde ich sowas immer umgehen. Die Tat-Technik gefällt mir besser und macht einen wesentlich unabhängiger.
__________________
Gruß Ingo |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch die Vermutung, dass es bei "kurz" am Rühren gelegen hat. Außer bei den TTT mit eigenem Rührwerk (die mit den Kokosziegeln), die dann Humus produzieren, ist Rühren überhaupt nicht angesagt.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt kommen Bilder
![]() Zweimal im Betriebszustand. Dann mal den Einsatz von unten und ein Bild vom Innenleben mit dem Ablauf und Lüftungsrohr. Der Ventilator fehlt noch.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem nun auch der Ventilator in Betrieb ist und der Dampfer schwimmt, konnte die Toilette planmäßig in den Regelbetrieb gehen.
Um einen Shitstorm zu vermeiden, gehe ich mal nicht in die Details. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, nicht zu spülen. Das war es aber auch schon. Die Lüftung funktioniert super. Der Lüfter ist nur auf der Toilette ganz leise hörbar. Am Auslass gibt es einen deutlich spürbaren Luftstrom. Ebenso an der Lüftungshutze. Es riecht null. Prinz Servelatius, der Luftrockene, macht seinem Namen alle Ehre. Ich habe einen Versuch mit verschließbaren Müllbeuteln gemacht. Eine Konstruktion, die den Beutel vor Öffnung der Prinzenruhestätte verschließt, wäre tatsächlich möglich. Man zieht quasi an einer Schnur und der Beutel geht zu umd man kann ihn aromaversiegelt entnehmen. Allerdings besteht dazu eigentlich kein Bedarf. Ich verspüre nicht übel Lust, dass Trockenklo mal ein wenig zu perfektionieren. Eine Nebelmaschine könnte für perfekten Sichtschutz sorgen. Ein pneumatischer Verdichter die Kapazität erheblich verlängern. Da geht noch ne Menge. Egal, es funktioniert und zwar besser als gedacht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Somit mischen sich fest und flüssig und die enzymatischen Reaktionen können starten. Genau das will man aber verhindern! Dazu brauchst Du geeignetes Substrat und den ständigen Luftstrom zwecks Trocknung! Nim Materialien für die deine TT ausgelegt wurde!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich habs getan... | Splintbolzen | Restaurationen | 25 | 24.08.2015 09:48 |
Ich habs getan... | Picton16ft | Kein Boot | 18 | 01.09.2009 18:17 |
Ich habs heute schon getan.... | rolopolo | Kein Boot | 2 | 30.03.2009 22:32 |
Ich habs getan | Grisu1965 | Allgemeines zum Boot | 61 | 12.03.2007 10:38 |
ich habs getan... | dieter | Allgemeines zum Boot | 26 | 24.04.2004 07:40 |