![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Unser Schiff hat einen Ford 2715/Lehman Super 135 Motor, aber ohne Ansauggeräuschdämpfer. Es ist lediglich ein einfacher Partikelfilter installiert, bestehend aus einem Stück G4 Filtermatte. Im Bild rot umrandet.
Sollte es für diesen Motortyp nicht auch einen Ansauggeräuschdämpfer geben? Wie sähe der aus? Der Motorraum ist ja gut gedämmt aber ich verspreche mir eine weitere Absenkung des Geräuschniveaus.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
das würde in etwa so wie auf dem Bild aussehen...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich aus einem Mähdrescher?
Unsere Ansaugbrücke hat einen seitlichen Flansch, nicht nach oben. Allerdings wäre da auch bald die Decke des Motorraumes, daher vermutlich "unsere" Version. Ich hätte aber kein Problem, den Dämpfer irgendwo in eine Ecke des Motorraumes zu bauen und langen Schlauch dran, ähnlich Bild; grundsätzlich wäre da Platz genug. Hast du/ihr Tips wo man so etwas bekommt?? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas69,
bei meinem DAF war auch so ein Ding (MANN Filter) montiert. Mich hat auch das Ansauggeräusch gestört, habe mir einen Luftfiltergehäuse eines ähnlich großen Motors aus den Kleinanzeigen besorgt. Die Suche nach einem passenden Schlauch zwischen Motor und Filter war wegen verschiedener Durchmesser bisschen anspruchsvoll. Solltest nur drauf achten im Zubehör den Filtereinsatz nachkaufen zu können. Hat bei mir im Standgas laut App 2dB und bei 1200 U/min 1,5dB weniger an Geräusch gebracht. Motor läuft einwandfrei. Trotzdem lege ich jetzt noch einen Schlauch um von außen Frischluft zum Filter zu leiten, ich finde die Ansaugluft im Motorraum einfach zu warm. Gruß Olaf
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Leider bisher kein Erfolg bei der Suche nach einem passenden Teil aus dem Landmaschinenhandel o.ä.
Nun suche ich bei "Universalfiltergehäusen" z.B. von Donaldson. Hat jemand ähnliches verbaut und könnte mir einen Tip geben? Unser Motor hat 2.600 U/min. Nenndrehzahl und 6,2l Hubraum; würde also maximal 7,8m³ pro Minute durchsetzen (meist erheblich weniger, weil die Rumpfgeschwindigkeit bei ca. 2.000 schon sehr nahe kommt). Da finde ich bei Donaldson nur ziemliche "Oschis" mit 3" Anschlußrohren. Die Mähdrescherdinger scheinen kleiner gewesen zu sein (nur sind die alle noch ölgefüllt und kommen daher nicht in Frage) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas?
Das Ansauggeräusch eines Dieselmotors ist im Gesamt-Geräuschbild vernachlässigbar. Ein Ansauggeräuschdämpfer würde daher nicht wirklich zur Geräuschreduzierung beitragen. Hab das auch mal Spaßes-halber bei unserem IVECO 8061 mit einen PappKarton als "Airbox" simuliert. Keine hörbare Veränderung. Bei den Landmaschien geht es daher hauptsächlich um Staubausfilterung womit wir GsD praktisch nichts zu tun haben. Grüße aus OWL Jürgen |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Belüftung des Motorraums kommt dadurch zum Erliegen. Sagen wir mal 4 l Hubraum und 1200Umin. Pro Umdrehung 2 l Luft. Das sind 2,4m³ in der Minute. Beim Turbo sogar noch etwas mehr. Die Wärme im Motorraum ist hauptsächlich Strahlungswärme. Ohne entsprechende Umluft kann sich da Einiges ganz schön erwärmen. Man merkt das Fehlen der Umluft, wenn nach dem Abstellen der Maschine sich der Maschinenraum plötzlich erwärmt. Meistens sind die Luftzugänge auch so angebracht, dass der Motorraum im Betrieb längs durchlüftet wird. Bei meinen Booten war das bisher so. Dier Lufteinlass war recht weit vom Ansaug entfernt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Guter Einwand. Ich denke, ich werde dem Motorraum mit einem extra Schlauch
Außenluft zuführen. Habe ein Kiemenblech in der Bordwand an dem sich der Schlauch mittels eines Adapters gut befestigen lässt. Evtl. noch einen Lüfter in den Schlauch. Auf die Art bekomme ich Frischluft in den Motorraum welche die Temperatur erträglich hält und den Motor mit Verbrennungsluft versorgt. In jedem Fall hat sich bei mir der Einbau eines "echten" Luftfilters positiv auf die Lautstärke im Boot ausgewirkt. Gruß Olaf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ford Lehman SP135 Ladekontrolllampe Öldruckerregerschalter | Pelikan | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 06.04.2017 10:56 |
Suche Diesel Einspritzpumpe von Lehman aus Eng. "minimec P5513/2 Ford Motor | Erni75 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 28.10.2016 19:12 |
Lichtmaschine Ford Lehman | chrismade | Technik-Talk | 11 | 15.07.2015 16:20 |
Ford Lehman 120 PS Turbo | Neptunus 131 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.09.2014 22:56 |
Teile für Ford Lehman | Paul Petersik | Technik-Talk | 3 | 19.05.2006 10:14 |