boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.06.2011, 17:16
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Welle schmieren

Hallo,

schon wieder ich mit einer Frage Mein Boot hat einen IB mit Welle. An der Welle halbfest montiert ist eine Fettpresse und der Vorbesitzer des Bootes sagte mir, ich solle vor jeder Fahrt 10 Hübe reinpressen. Entsprechend ist ein dicker Fettkloß unter der Welle.
Wie oft und wie stark schmiert ihr eure Welle? Das Fett wird doch nicht "verbraucht" ... Reichen da nicht auch zwei Hübe jeden zweiten Tag?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.06.2011, 17:53
Benutzerbild von Diddi
Diddi Diddi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Studieren in Dresden, Heimat in Neuenhagen, Leben auf der Fernweh in und um Rheinsberg
Beiträge: 346
Boot: Eigenbau "Fernweh"
Rufzeichen oder MMSI: DC 4522 / 211132180
845 Danke in 222 Beiträgen
Diddi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Hallo,

schon wieder ich mit einer Frage Mein Boot hat einen IB mit Welle. An der Welle halbfest montiert ist eine Fettpresse und der Vorbesitzer des Bootes sagte mir, ich solle vor jeder Fahrt 10 Hübe reinpressen. Entsprechend ist ein dicker Fettkloß unter der Welle.
Wie oft und wie stark schmiert ihr eure Welle? Das Fett wird doch nicht "verbraucht" ... Reichen da nicht auch zwei Hübe jeden zweiten Tag?

Also wir drücken bei unserer Stopfbuchse etwa alle 3 - 4 Betriebsstunden 2 Ladungen mit der Fettpresse rein.
Drehzahl der Welle etwa 1000 U/min.
wieviel bei dir reinmuss, musst du selber ein wenig probieren. Je nachdem wie viel Tropfen Wasser durch die Buchse kommen und wie heiß die Wellt wird. Wir haben uns so einen Aussenthermometerfühler da rauf geklebt um die Temperatur zu überwachen (man lernt ja aus Fehlern, wenn die Buchse wegen zu altem Packunsmaterial plötzlich qualmt). Dabei haben wir zur Zeit so etwa 35-40°C bei 2 Tropfen Wasser die pro Minute durch die Buchse durchkommen.
Das ganze Fett kommt unten natürlich wieder raus und wir bei uns in einer schönen Tupperdose aufgefangen
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr)

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Baubericht der Fernweh
eBook zum Baubericht
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.06.2011, 21:06
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wasser? Ist außen, rund ums Boot. Aber nicht oben an der Welle oder Stopfbuchse ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.06.2011, 22:03
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Wasser ! Ist bei mir auch so, IB mit Welle unud Fettpresse. Und auch bei mir steht
eine Plastikschale unter der Stopfbuchse. Allerdings macht die leider etwas mehr Wasser als sie sollte, so einen knappen halben Liter in 2,5 Stunden. Hätte ich im Winterlager mal besser die Packung neu gemacht. Das Fett kommt übrigens auch wieder mit raus.

Bei ist das so seine "Drehpresse", nix zum drücken. Die Menge die ich da so nach Gefühl reingebe ist aber wahrscheinlich deutlich geringer als 10 Hübe mit einer normalen Fettpresse. Kommt vielleicht aber auch auf den Wellendurchmesser an.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.06.2011, 23:07
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So eine Drehpresse suche ich, war die schon drin in deinem Boot oder hast du eine Bezugsquelle dafür?
Ich werde also erst einmal das überschüssige Fett entsorgen und schauen, ob ich vielleicht Wasser übersehen habe. Und dann weitersehen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.06.2011, 11:57
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
So eine Drehpresse suche ich, war die schon drin in deinem Boot oder hast du eine Bezugsquelle dafür?
Ich werde also erst einmal das überschüssige Fett entsorgen und schauen, ob ich vielleicht Wasser übersehen habe. Und dann weitersehen.
Hier ist eine Bezugsquelle

http://www.toplicht.de/shop/technik-fuer-die-maschinenanlage/fette-und-fettpresse/fettpressen/fettpressen-messingstahl

Sowas hab ich über

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fettpresse 002.jpg
Hits:	337
Größe:	91,9 KB
ID:	288574
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.06.2011, 15:42
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Bei mir ist so eine Pumpe, wie sie Verdrängerwilli zeigt, fest montiert.

Vor jeder Fahrt bewege ich die Kurbel bis zum Druckpunkt, d.h. etwa eine halbe Umdrehung.

Wenn Fett im Stevenrohr ist, recht das dicke. So habe ich das vor Urzeiten dienstlich auch mal gelernt.

Gruß aus Falkensee,

Christian von der Pellworm

PS: @ fritz: Du mußt ja nicht gleich die ganze Packung wechseln, die vorderste Lage kannst Du auch im Wasser tauschen. Ein halber Liter in 2,5 Stunden ist definitiv zu viel.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.06.2011, 17:37
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke Willi, aber ich habe nicht gedacht, dass dei dinger so teuer (und so groß) sind. Da bleibe ich doch lieber bei der Hebelpresse ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.06.2011, 08:50
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Wenn ich jetzt höre, was ihr für einen Fettverbrauch für die Wellenschmierung habt, da schäme ich mich richtig...

Ich habe bei meiner 25er Welle einen Fettverbrauch von ca 3 - 4 ccm3 - aber pro Jahr!!!! Stopfbüchse wird handwarm, Wasser - so ca 2 Tropfen/min


Wenn ich mir eure reingedrückten Mengen ansehe, da hätte ich ja Angst, dass mir das Fett beim Prop rauskommt.

Übrigens, mein Stevenrohr hat 70 cm.

Jetzt würde mich schon interessieren, was der Rest der "fettgeschmierten Stopfbüchsenverwender" für einen Fettverbrauch hat.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.06.2011, 12:17
labelleepoque labelleepoque ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2006
Beiträge: 103
42 Danke in 31 Beiträgen
Standard Fettverbrauch stopfbuchse

Hallo
aus früheren Zeiten als ich noch eine "normale" Stopfbuchse hatte: klar kam da jede Menge Fett rein, und zur Sicherheit so viel, das es hinten wieder raus kam. Am besten "Schleusentorfett" , d.h. kalkverseiftes, seewasserbeständiges Fett. Das löst sich nicht in Wasser, bildet keine Emulsion. Dann war die Stopfbuchse dicht und es kam kein Wasser. Wenn die dann wieder etwas undicht wurde und tropfte, kam eine Fettpressenladung (0,4L?) hinterher. So einmal die Woche bei längeren Fahrten, die Welle lief unter Segel mit. Mit ner Gleitringdichtung ist jetzt Ruhe.
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.06.2011, 12:52
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
.........Ich habe bei meiner 25er Welle einen Fettverbrauch von ca 3 - 4 ccm3 - aber pro Jahr!!!! Stopfbüchse wird handwarm, Wasser - so ca 2 Tropfen/min

...........Jetzt würde mich schon interessieren, was der Rest der "fettgeschmierten Stopfbüchsenverwender" für einen Fettverbrauch hat........

LG Peter
Moin,
der Fettverbrauch hängt schon etwas von den gefahrenen Seemeilen ab. Die Minifettpresse auf Lena (s. Bild unten) wird mit Moykote 111 gefüttert, die letzten 10.000 Seemeilen habe ich da etwa 150 Gramm von verbraucht. Die Stopfbuchse dabei einmal etwas nachgestellt, das ist jetzt wieder fällig, weil beim Fahren in 8 h etwa ein halber Liter Wasser zusammenkommt.
Funktioniert also ohne Probleme. Die Welle (40 mm) ist übrigens wassergeschmiert, zwei Lager. Deshalb muss die Stopgbuchse nur abdichten.
Die Gleitringdichtungen von Profiseal haben mich reichlich geärgert, deswegen auf Steinzeit-Stopfbuchse zurück gewechselt.
gruesse
Hanse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_29.jpg
Hits:	961
Größe:	42,8 KB
ID:	288975  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.06.2023, 18:05
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 532
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard Weiß jemand, wie man so eine Drehfettpresse am bequemsten nachfüllt?

Die bei mir verbaute Fettpresse schaut genauso aus:
Weiß jemand, wie man diese am bequemsten nachfüllt?

Da ziemlich weit unten in der Backskiste, in der Motor + Getriebe zuhause sind, idealerweise ohne das Teil auszubauen?

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
...

Sowas hab ich über

Anhang 288574
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.06.2023, 12:53
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.157
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.493 Danke in 1.978 Beiträgen
Standard

Den Kopf abschrauben, Fett in den Kopf füllen und wieder aufschrauben. Drehen bis Du Widerstand fühlst. Dann ist es gut. Ab und an mal nachdrehen, Du merkst am Widerstand ob es reicht.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.06.2023, 22:16
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.999
Boot: van de stadt 29
9.249 Danke in 4.884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
Die bei mir verbaute Fettpresse schaut genauso aus:
Weiß jemand, wie man diese am bequemsten nachfüllt?

Da ziemlich weit unten in der Backskiste, in der Motor + Getriebe zuhause sind, idealerweise ohne das Teil auszubauen?
Moin
Die Dinger mit dem Fettbecher zum draufschrauben heißen fachgerecht "Stauferbüchsen". Wer nicht immer so tief in die Motorkiste tauchen mag kann sich die Stauferbüchse oder eine andere Fettpresse irgendwo gut erreichbar an eine Wand schrauben und dann eine kleine Kupferrohrleitung zur Stopfbuchse respektive dem Wellenlager legen. Ich habe das einem Seglerfreund auch mal mit Pneumatikrohr aus Kunststoff(Festo) und den passenden Steckfittings gestaltet. Das Zeugs ist bis 10Bar zugelassen, mit einer Stauferbüchse kann man auch höhere Fettdrücke erreichen entsprechend vorsichtig ist das zu handhaben.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.