boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2023, 08:47
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard Penta Archimedes 252 nun hab ich es auch getan.

Da ich so einen Fimmel habe auf alte Sachen habe ich mir gestern den AP 252 gekauft.
Preis war ok, szu gab es noch einen Plastimo Tank und 2 alte Schaltkonsolen.
Bei der Besichtigung Sprang der Motor mit externer Sprit zugabe auch sofort an, die Pumpe selber wollte fördern, hatte jedoch eher immer Luftblasen geförtert und so lief der Motor immer mal gerade 1 bis 2 Minuten um dann wegen Spritmangels auszugehen. Die Kühlung war auch gegeben und er wurde nicht einmal Handwarm nach gut einer halben Stunde testen.
Schalten tut er auch gut.

Nun meine Fragen an die Speziallisten:
Simmerringe für das Getriebe, sind das Norm Ringe? hatt etwas Wasser drin gehabt.
Welchen Ersatztyp für Impeller da es ja keine Originalen mehr gibt (kleine Mechanische Änderungen kann ich bei einem Ähnlichen vornehmen)

Wieviel ccm hat der Motor und sollte er wirklich sparsammer sein wie ähnliche 2 Takter dieser Grösse?

Auf was sollte besonderen Augenmerk gelegt werden bezüglich Betrieb und Wartung?

Anlasser würde ich gerne nachrüsten da er für mich im Handstart einfach zu schwer geht (Anlasser aus Autobranche sollte doch was passen, 9 Zähne und links drehend) (Golf 1-2, Opel Kadett und so weiter)

Tellerscheiben an den Knebel fehlen was könnte man als Ersatz nehmen? Möchte mir den Spiegel nicht damit durchbohren.

So nun werden mich einige erschlagen und sagen was ich für einer bin und warum ich das Teil nicht der Rohstoffrückgewinnung zukommen lasse aber ich habe viel Positives über diesen Motor schon gelesen und nun sind die Experten gefragt auch solche die eventuell noch Teile oder Schlacht Motoren rumliegen haben.

Danke im Vorraus
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2023, 11:09
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Schreib mal genauer:
Detailfotos?

Motor: z.B.: 140, 200, 250; bzw. 14, 20 ,25 (14-25PS) je nach „Marken“-Name
Auf der auf genieteten Plakette: Motor typ: z.B; 212, 213, 214, 240, 241,242, 243, 244, 246

Auswendig sagt mir jetzt „252“ nichts.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.06.2023, 06:12
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Oh danke das sich gleich eine Korifee gemeldet hat, wollte Dich schon mal anschreiben.
Werde bei Zeiten mal Bilder machen damit du mal drüber gucken kannst.
ich bin echt ratlos was die 2 Klappen am Zylinderkopf aufsich haben.
Warum nir ein Vergaser mit so einer riesigen Metallbox dahinter mit Einstellschrauben.
Und so weiter.
Freue mich von Dir einwenig Input zu bekommen, meine ganzen Verwanten (KFZ Mechaniker im Bereich Oldtimer Spate) sind auch ratlos und dass bedeutet schon was.

Wenn du magst, können wir gerne in PN uns austauschen oder wir machen es hier im Forum mit der Gefahr das sich Leute negativ darüber auslassen aber es kann auch genau das Gegenteil passieren das es eventuell eine sehr Interessante Komonikation ergibt.

Werde heute erst mal auf eine Bestattung fahren und wenn es die Zeit danoch erlabt mache ich heute noch einige Bildernund setze diese zum genauer betrachten hier rein.
Einen schönen Freitag noch und ich freue mich,
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.06.2023, 22:27
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

So Bilder habe ich fertig, mal sehen ob die hier reingehen













Juhu, hat geklappt.
Da bin ich mal gespannt was du dazu sagen kannst und welcher Anlasser, Golf 1 oder Opel da reinpasst.
Hubraum, Drehzahlbereich, Verbrauch, was das für 2 Klappen sind und welcher Impeller mit kleinen Nacharbeiten da reinpassen würden sind von grossem Interesse für mich.
Natürlich auch alles andere, Kontakte usw.

Schönes Wochenende.

Vielleicht hab ich da ja was "gutes" oder zumindestens seltenes an Land gezogen und nicht das ich das als Anker nutzen soll.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o



Geändert von Zirkonia (16.06.2023 um 22:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.06.2023, 12:40
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Typ: ist der „241“
https://www.boote-forum.de/showthrea...nlasser+Kadett
#6
-
https://www.boote-forum.de/showthrea...nlasser+Kadett
#5
--
Anlasser: ist vom Opel Kadett; aus den gleichen Baujahren. dein Schwung: hat 10 mm Abstand Zähne. (Die späteren Schwung: haben 8mm)
Habe praktisch keine Unterlagen mehr von den „kleineren Typen“)
Kenne mich da auch kaum mehr aus!


Mom. eben 252 ?? / müsste der 25s sein. (Crescent) warn ja baugleich Archimedes Penta; Archimedes; Monark auch später Volvo.
------------------------------
Zitat:
Juhu, hat geklappt.
Da bin ich mal gespannt was du dazu sagen kannst und welcher Anlasser, Golf 1 oder Opel da reinpasst.
Hubraum, Drehzahlbereich, Verbrauch, was das für 2 Klappen sind und welcher Impeller mit kleinen Nacharbeiten da reinpassen würden sind von grossem Interesse für mich.
Natürlich auch alles andere, Kontakte usw.
----------------------------------
Welche 2 Klappen sind gemeint ??
U-Kontakte: Fa. Schier, Berlin
-
Impeller: Ersatzteilnummer: 3555677 und:
Volvo Penta Ersatzteil – Impeller Ersatzteilnummer: 3555091
Sind 2 Impeller, hat ne eingebaute Lenzpumpe. (Anschluss seitlich am Schaft)

Sind ggf. noch erhältlich. (passt vom gesamten Markt an Impellern kein einziger! Wie auch bei den größeren Typen (40-70PS)
-
Unterbrechersatz: Ersatzteilnummer: 3557492
Sind ggf. noch erhältlich.

Zündspulen: (Steffa, Sweden) Ersatz wäre schwierig, angepasst an die höhere Versorgungs-Spannung vom Motor.
-
Vergaser komplet “BING” – Volvo Penta Ersatzteilnummer: 3558065 (alt: 3279-4900-10) Einzelteile von Bing, bzw. nem bestimmten Oldtimer-Händler
-
Choke-Magnet ?
-
Benzinpumpe komplett von Volvo Penta Ersatzteilnummer: 3574853; Membran und Dichtungen gibt’s noch einzeln.
-
Volvo Penta Ersatzteil – Thermostat Ersatzteilnummer: 3575253
-
Halterungs-/ Klemmschraube komplett von Volvo Penta für Aufhängung Ersatzteilnummer: 3554667
Ggf. noch. Wenn: Die Klemmplatten einzeln fertigen. Aus dickerer Eisenplatte mit Lochschneider, passende Bohrung für den Ansatz Schraube, und fertig.
-
Simmer ringe: sollten alle metrisch…(ggf. die Feder vom alten Teil verwenden-wg. Niro!)
-
Dichtung Getriebeöl-Schrauben: ? (M 10 ggf. ½“ UNF) M10: die US Dichtungen Außenborder: meist 3/8“: etwas aufschleifen; ggf. vom Sanitärhandel.


-
Um den Motor jetzt genau zu bestimmen: Messe mal den (Bohrung)-Hub aus. Geht nur um den Hub! Wahrscheinlich 58,8 mm; könnte ev. auch 50 sein. Messung muss nicht genau sein: Nur ob eben der 1. Oder 2. Wert.
Dann kann ich die restlichen tech. Daten noch schreiben.
(Nicht: Zündung Einstellung, Daten aus dem Werkstatt-Handbuch) nichts mehr vorhanden.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.06.2023, 16:52
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Mensch Herbert das ging ja schnell.
Also mit etwas Überarbeiten wird das ein ganz pasables altes Teil.
Das mit den Impellern ist natürlich ohne gross Suchen zu müssen oder änderungen etwas blöde.
Das es Kontakte noch geben kann ist mal ein Lichtblick, wobei der Motor springt ja ohne probleme an und hält sich auch eine Weille bis wieder Massiv Luftblasen durch den Schlauch wandern. ( wird sowieso auf elektrische Pumpe umgebaut) gegebenfalls geht auch eine Johnson Pumpe, wenn in der Unterdrucköffnung ein Messing Nippel, Schlauch mit der Unterdruck öffnung der Pumpe versehen wird, Platz ist da ja genug.

Mit den Klappen meinte ich die 2 Rostigen Metallplätchen die im ersten Drittel unterhalb der Zylinderkopfdichtung sind, diese haben Gesänge welche zum Vergaser gehen und bewegen sich dann wenn der Cocke gezogen wird und gleichzeitig öffnet sich ein Schieber seidlich am Vergaser. warum er nur einen hat und dafür diese Box dahinter erklärt sich mir auch nicht. Ansaugstutzen währe mir klar mit einer hinterliegenden Membrane aber wozu noch Einstellschrauben?

Über die Lenzpumpe lässt sich der Motor wahrscheinlich nicht Kühlen wenn es mal sein sollte oder? Meine ebenfalls mit einer Elektrischen Pumpe.

Ja ich weiss, bin da etwas komisch und will alles wissen wenn ich was "exotisches altes" habe, will das verstehen.

Ich danke dir nochmals herzlich.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2023, 22:12
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

So, heute bei 37 Grad erste mal mit dem Alteisen eine Ausfahrt gemacht.
Soweit hat alles um die 3 Stunden super geklappt.

Ein paar kleine Mängel habe ich noch erblickt die ich die Tage noch fertig stellen möchte.
Das sind unteranderem der nervige Haubenverschluss der ein Krach macht ohne ende.
Als 2. die nicht 100% funktionierende Benzinpumpe, sie Saugt immer Luftblasen an was dann zum Stillstand des Motors führt. Endweden eine Undichtigkeit in der Benzinleitung vom Tank aus zur Pumpe oder eine defekte Membrane. Das könnte ich ausser Acht lassen, da ich sowieso überwiegend mit elektrischer Pumpe fahre und es da selbst nach 30 Minuten voll Gas fahren keine Probleme festzustellen waren.
Nach diesen 30 Minuten hatte ich am Zylinderkopf eine Temperatur von max. 65 Grad, nun weiss ich nicht ob das soweit noch im grünen Bereich ist, da die Aussen Temperatur fast 40 waren und das Wasser hatte 23 Grad.
Ich bin mit meinem Boot auf 12 Knoten gekommen und es kam bei 6,4 ins Gleiten, ich denke das ist soweit ok oder?
Drehzahlen waren min. 800 und max. 4300 da könnte eventuell noch eine Baustelle Liegen, da gefühlt 1000 Umdrehungen fehlen, es ist der originale Prop drauf, vielleicht habe ich die Mischung auch etwas zu fett gehabt, es heisst doch immer mit dem Öl nicht sparsam sein oder es ist aufgrund der wochenlangen extrem Temperaturen verdampft.

Na ihr könnt ja was dazu schreiben wenn euch noch was einfallen sollte was ich an diesem Archimedes Penta 252 noch zubeachten habe.

Gruss Thorsten der anfänglich etwas schiss hatte mit diesem "neuen" unbekannten Motor
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.07.2023, 19:55
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

So, habe gestern nochmal einen Archimedes gekauft 25/30 als Ersatzteilträger und schon gleich alles zerlegt und in Kiste gepackt.
Dieser Motor war total vergammelt und alles fest ausser Kraftkopf, der hat richtig schmackes in der Kompression.
Beim Zerlegen der Wasserpumpe die extrem Fest war im Schaftgehäuse oben und unten sind die Führungsröhrchen abgebrochen, gibt es da irgend ein Trick um diese gewaltfrei und ohne Beschädigung raus zu bekommen?
1 Impeller sieht noch brauchbar aus und ist vom Gummi auch noch fest.
Benzinpumpe ist auch noch gut, Getriebe läuft auch super und es ist kein Wasser drinn, einzig der Ziekeil ist etwas stark verschlissen, werde diesen wieder aufschweissen und dann plan feilen das die harten Kerben die die Schaltwelle drücken sich nicht so verhaken.
Zündung und Spulen auch noch OK Revesierstarter und Vergaser auch noch Top.
Ich denke das ich jetzt genug an E Teilen habe um mit meinen Motor noch viele schöne Jahre zu erleben.

PS. wenn jemand was dringend brauchen sollte kann er mich gerne anschreiben.

An Herbert, gebe mir mal einen Tip wie der Schaft ohne Gewalt runter geht, die Wasserpumpen Hälften und die 2 Rohre hängen sowas von fest drinn das ein normales trennen nicht möglich ist.
Vieleicht gibt es ja was bei Tube was ich noch nicht gefunden habe.
Danke schon einmal
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.07.2023, 10:50
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Um den Motor jetzt genau zu bestimmen: Messe mal den (Bohrung)-Hub aus. Geht nur um den Hub! Wahrscheinlich 58,8 mm; könnte ev. auch 50 sein. (1 oder 2 Vergaser)
Messung muss nicht genau sein: Nur ob eben der 1. Oder 2. Wert.
Dann kann ich die restlichen tech. Daten noch schreiben.
(Nicht: Zündung Einstellung, Daten aus dem Werkstatt-Handbuch) nichts mehr vorhanden.


__________________
Mach mal Detailfotos von den Teilen!
Benzinpumpe (gab’s ev. verschiedene, Bing; DeOrto..)
Rep.: Benzinpumpe: z.B. die Bing: braucht man nur Membranmaterial; die Papierdichtungen: selber aus „Abil“ Dicht. Papier.
Elektrische: ist immer das Prob. Mit dem korrektem Druck

WaPu (ist sicher die 2-geteilte; mit WaPu und Lenzpumpen.Impeller)

Schaft vom Kraftkopf geht nicht ab ?? schon mal geschrieben:

https://www.boote-forum.de/showthrea...n+Kopf+stellen

https://www.boote-forum.de/showthrea...n+Kopf+stellen
#20
Aber kein WD 40! Bringt nix.
-
Schaltung schon getrennt?
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.07.2023, 11:58
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Ja, Schaltung in der Wippe auf beiden Seiten getrennt und auch Wippe rausgenommen.
Soweit habe ich den 2. vergammelten Motor schon zerlegt, es hat mir nur extreme Probleme bereitet den Schaft zu trennen, da die 2 geteilte Wapu so fest oxitiert im Schaft war , das das Gehäuse zerstörrt wurde.
Lässt sich aber noch verwenden mit ordendlich Dichtmasse.
Ich frage nur desshalb, das ich an meinem Funktionierenden Motor nicht eventuell die selben Probleme habe und ob es Kniffe gibt um die Teile zerstörrungsfrei zu trennen.
Werde mir gleich mal die trööts durchlesen

OT bis Kerzenloch 24 mm
UT bis Kerzenloch 83 mm
Hoffe das dir das was bringt
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o



Geändert von Zirkonia (13.07.2023 um 20:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.07.2023, 10:24
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

..
Xx
Zitat:
OT bis Kerzenloch 24 mm
UT bis Kerzenloch 83 mm
Hoffe das dir das was bringt

--
Genau darum gings…
Ohne: kann man den Mot. Nicht bestimmen. (Alu-Plakette seitlich am Schaft: Mot.-Nr.)

Norm. Hatte der mit 333cm³ 2 Vergaser? ? Gab aber eig. Jedes Jahr div. Änderungen.
Hubraum 333 cm³; Bohrung-Hub: 60x58,8; is daher der nächst größere Block.

2 Zyl.-2-Takt Umkehrspülung; 25 PS nach BIA-Norm (gemessen an der Kurbelwelle) Drehzahl: 4800-5500;
Ggf. etwas späterer : 20PS bei 5400U/min auch der 333cm³ Block. (Was eig. Der 1 Vergaser wäre)
Aber: Der Typ „252“ soll der 25 PS sein.
(komkl. Nr. angeben?)

Verdichtung 11,1:1
Übersetzung: 12:21; Standart-Prop: 3-Flügel, 230x250 (9x10“) auch Spezialpropeller.
Wasserkühlung: Thermostat; Lenzpumpe: 700 Ltr / Std. max.
Gewicht: 38 kg; 25 E-Start: 45 kg.
Tank Standard: 23-25Ltr.
Stromanschluß: 12V 50W (Wechselstrom; ggf. Gleichrichter drin, ungeregelt.
Extra: Batterieladezusatz; Elektrostart.
Sonst: Steuerpinne mit Drehgasregulierung, kombiniert mit Vorwärts-Leerlauf-Rückwärts-Schaltg.
Lenzpumpe; Sicherheitskontakt, (Quickstopp)
Extra: Fernschaltung für Gang und Gas.
Flachwasser-Antrieb 25°
--
Div. Org. Nr. hatte ich ja schon durchgegeben……..

Noch: Foto Benzinpumpe: die unbedingt reparieren; el. Pumpe: passender Druck ??
Membran-material: ggf. „Staufenbiel in Berlin“ / gibt die Teile aber norm. Noch org.
-
Schaft trennen: ??probieren… norm. korrodiert ja gerne die Antriebswelle in der Aufnahme Kurbelwelle fest? Mit hitzebeständigem Fett versehen.
--
Vorteil von dem alten Teil: metrische Schrauben, das macht sonst viel Ärger wenn’s Zoll wäre.
Nachteil: Ersatzteile. Xx
--
Wie geschrieben: Werte Zündung?? Kein Werkstatt-Handbuch mehr da.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.07.2023, 18:05
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Mensch Herbert dafür hättest du gleich 2 Danke auf einmal bekommen müssen.
Nun habe ich reichlich input bekommen und muss sagen das es eine Mega Maschine ist, auch läuft die so Stabil das ich echt zufrieden bin.
Benzinpumpe geht sporadisch, fördert einiges an Luft mit, also für Vollgas nicht dauerhaft zu gebrauchen.
Die elektrische Kolbenpumpe ist eine Vorförderpumpe mit ich glaube mit einem max, Druck von 0,2 Bar oder 0.02 Bar, das hält der Schwimmer locker Dicht, bei hohen Druck oder zuviel Sprit wird dieser über einer Bypassleitung mit einer Rückschlagklappe / Ventil wieder in den Tank zurück gefördert.

Auf alle Fälle bin ich froh, noch mal einen Schlachtmotor aus meiner Region ( na ja waren 100 KM fahrt) bekommen zu haben, so habe ich einige Teile nun als Reserve im Karton und muss nicht im worst case verfahren dann nach Teilen suchen und diese dann extrem teuer erwerben.
Habe schon mal nachgeguckt was da gebraucht an Summen für Teile gefordert werden, extremfall Kraftkopf für 400 Euro plus Porto und Zoll aus USA, da legt man echt die Ohren an.
Ich meine das ich da doch einen Glücksgriff gemacht habe.
Werde mal bei Tube was reinsetzen vom Betrieb, er klingelt ta zwar noch etwas, war die Verriegelung der Haube die so extrem klapperte weil die Nieten locker waren, das ist nun aber behoben und diese Geräuschkulisse gehört der Vergangenheit an.

Nochmal vielen vielen Dank an Dir
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.07.2023, 19:25
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Archimedes Penta im Standgas
https://youtube.com/shorts/VXJ2h3yNidw

Archimedes Penta vollgas
https://youtu.be/AfJQHJ2OvqU

Würde mich freuen wenn da etwas Feedback kommt
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.07.2023, 12:47
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Xx

Wie geschrieben: Werte Zündung?? Kein Werkstatt-Handbuch mehr da.
Motore ohne Zündverstellung:
-
Der einzelne Zylinderblock betrachtet: ist ja eigentlich das gleiche wie bei den größeren Typen: „450; 45“ "360; 36"er: Bohrung-Hub: 60x58,8; nur hier ists eben ein 3-Zyl.
-
Also mal optimistisch die gleichen Werte für die Zündung ansetzten!
------------------
Die gut min. ½ Dutzend weiteren Spezies: die sich mit den alten Volvos auskannten: schreibt hier leider schon länger keiner mehr…
ev. noch "Hesti "


----------
u.a. Zündung: die Kontakte möglichst nicht feilen! (gehärtet) mit Messfühler halt am Rand ausmessen!
--
Aus nem früheren Beitrag: Must halt ummünzen auf 2-Zyl.
https://www.boote-forum.de/showthrea...nter+die+Haube
#4

Auszug………

…………………..werde Morgen die Messuhr bekommen. Einteilung von 1-10 (100).
Kannst Du mir nun die Anleitung für die Zündeinstellung mitteilen?
-

Kerzenadapter selber, alte Zündkerze verwenden, passend bohren (nur Metallteil) Alu, oder Messingrohr mit innen 8 mm ? (haben meist die Uhren Schaft) rein, ev. verkleben ; seitlich Gewinde, damit die Uhr fixiert werden kann. Oder Feingewinde-Schraube M14 x 1,25 ? durchbohren, seitlich Gewinde
-
Wenn Unterlagen vorh.:, steht da nix drin bei dir?????
Kontaktzündung 450er (= gleich)
Schwung mit org. bzw. Nachbau Abzieher ab. Blockieren mit 2 Winkel

Günstig: Getriebe abbauen (gleich oben die Verzahnung mit temperaturbeständigem Fett versehn), dann kannst auch mal zurückdrehen (wg. Impeller)

Drehen z.B. mit Ringschlüssel an der Mutter M14, oben immer von oben gesehen rechtsrum
Beginn immer Zylinder 2 (Mitte)
(Kabelfarben zu Zündspule prim. / Und zur Kontaktplatte: (1. Zyl. Rot; 2. grau; 3. blau)(licht-Ladespule:2 x grün = 12 V Wechselstrom, max 50Watt; Schwarz: an die obere Schraube der Klemmleiste, ist Masseverbindung) (An der Klemmleiste von oben: 1 bis 5, 6te frei bei Manuellstart)
Kontaktabstand Zyl. 2 an der höchsten Erhebung auf 0,4-0,45 einstellen (Abbrand?? Dann am Rand messen, ohne einen ev. Vorhandenen Krater am Kontakt. Bis -0,5 mm ist etwas zu hoch)

Dann die Messuhr mit Zündkerzenadapter in den mittleren Zylinder, mehrmals drehen, Höchstausschlag feststellen, 1.ten Markierungszeiger der Uhr darauf einstellen (=0 – Stellung)
Nun 2,25 mm abziehen, 2.ten Markierungszeiger auf diesen Wert einstellen.
(z.B. oberer Totpunkt ist 7,25 mm, dann ist der Zündpunkt bei 5,00 mm, 2. Zeiger auf -- 00 --, die -- 5 -- merken.
(oberer Totpunkt: ist genau in der Mitte, wo sich der Zeiger nicht bewegt: wenn z.B. der Schwung noch drauf, drehst den ein paar mm weiter, ohne das sich der Zeiger bewegt: Grund: Lagerspiel Kurbel und Pleuellager. Vergleich der Zylinder: wenn die Drehung so 2-3 mm: ca. ok. Wenn einer z.B. 6 mm: eins der Lager mehr verschlissen)



(Wenn ein spez. Akustischer Prüfer mit Rechtecksignal: dann die Kabel der Primärseite Zündspulen abstecken, an der Zündspule. Das reicht dann, um von außen an diesen Kabeln zu messen, ohne den Schwung abzunehmen!) Das gab es org. ; hab ich mir damals nachgebaut.

Los geht’s: Messgeräte für Kontakt: wenn nur Multimeter, oder akt. Durchgangsprüfer normal:

Dann am Kontakt messen, wann er öffnet. Weil auch noch die Erregerspule parallel dran ist, (Widerstand unter 1 Ohm) kannst das so nicht messen.
Da musst das jeweilige Kabel das zu den Kontakten führt, am Kondensator(rund, außen aus Metall, später Kunststoff schwarz) abschrauben. (M3, mit Bedacht beim Anschrauben!! Alles sauber?)

Drehung: 2,25 mm vor OT: Kontaktplatte gesamt verdrehen, die 3 Schrauben in den Langlöchern leicht lösen, und verdrehen. Schrauben fest. Noch mal Mehrmals drehen, und prüfen ob genau 2,25 mm vor OT.

Nä. Zylinder, 3: Messuhr in 3, Verfahren dito.
Zündzeitpunkt wird jetzt über die Änderung des Kontaktabstandes eingestellt!! (Platte kann man ja nur 1 x verdrehen) Der Wert Kontaktabstand muss dabei innerhalb der 0,4 – 0,45 bleiben!! (mit Schraubendreher über den Schlitz am Kontaktgehäuse)
Für Zylinder 1: dito!
Den Filz, der da anliegt, versorgen mit etwas Fett.
Messung der Kontaktwiderstände:
Wenn die nicht mehr neu, ist es wichtig, das die einen kleinen Widersand haben, wenn geschlossen. (Milliohmmeter?? Notfalls über ext. Spannungsquelle, Akku, -- Kfz-Birne 21 Watt – an Kontakt. Zurück über Masse, Kabel schwarz an Akku. Kabel am Kontakt natürlich immer noch abgeschraubt! Birne brennt: an Masse und Zuleitung Kontakt die Spannung messen. Höchstens einige Zehntel Volt Spannung!! Besonders wichtig bei Zyl. 2 und 3: die teilen sich nämlich eine einzige Erregerspule, es wird abwechselnd von Kontakt 2 oder 3 die Spule an Masse gelegt, während der jeweils andere Zyl. Zündet. (übliche Technik, spart man eine Erregerspule ein) Wenn da Widerstände, geht die Zündspannung deutlich zurück!
(Die 3. Spule ist die Licht- Ladespule)
Alle Kabel verbinden, Sitz Schwung sauber? Ganz dünn einfetten, mit Loctite mittel auf 100 Nm anziehen (gegenhalten über 2 Eisenwinkel in Verzahnung, angeschraubt in Bohrungen vorm Handstarter)
Wenn Getriebe abgebaut war (leichter fürs 1. Mal) Beiträge von Dettguzzi?? Durchlesen, da alles schon geschrieben . !!!!!! Einstellung Schaltung.
---------------------------------------

Wünsche dir weiterhin viel Spaß! Der Motor klingt im Video schon ganz vernünftig!
--
Was sagt der Drehzahlmesser??
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (15.07.2023 um 13:02 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.07.2023, 14:02
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Der Drehzalmesser sagt bei vollstoff nur 4300+-50 umpm.
Erhält die Drehzahl aber sehr konstant egeal ob mit oder ohne gegenwind.
Die 12 Knoten macht er auch immer konstant, da sind keine Schwankungen zu vernehmen.
Die Temperatur am Zylinderkopf liegt bei 65 Grad bei einer halben Stunde Dauervollgas, finde ich etwas hoch, der Impeller scheint wohl nicht mehr so doll zu sein, da der Kontrollstrahl etwas schwach ist.
Solange er aber nicht über 80 Grad kommt lasse ich es vorläufig noch so.
Ist eben etwas schwer einen Impeller zu bekommen, vielleicht gibt es ja was ähnliches was man etwas umgestalten kann das er reinpasst.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.07.2023, 16:46
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Der Drehzalmesser sagt bei vollstoff nur 4300+-50 umpm.
Wenn der stimmt: Drehzahl viel zu niedrig!
Ev. anderen Prop probieren: weniger Steigung.
Ggf. Gröver Propeller fragen?
Aber: Die org. Props waren immer sehr spröde! Eine Umarbeitung der Steigung: lehnt Gröver daher ab! Ggf. den Durchmesser reduzieren lassen?
-
Zitat:
Ist eben etwas schwer einen Impeller zu bekommen, vielleicht gibt es ja was ähnliches was man etwas umgestalten kann das er reinpasst.
Gibt’s noch, WaPu: Nr. angegeben.
Es gibt nirgendwo in den div. Katalogen für Impeller welche: die auch nur annähernd passsen würden!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.07.2023, 22:46
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

13er wellen Mass
13mm dick
und 47mm Durchmesser da sollte es doch was geben, zur Not mit Bandschleifmaschiene auf richtige Dicke schleifen, Wellen Durchmesser lässt sich auch herstellen und die Doppelte Kerbe lässt sich mit einer Schlüsselfeile auch herstellen, der Splint oder Pin muss ja nicht so lang sein, er muss nur den Impeller festhalten.

Ich denke mit einem passenden "Rohling" bekomme ich das hin.
Die 4300 Umdrehungen sind real, vielleicht ist der Sprit im Tank durch die ewige Hitze schon so ausgeraucht das er einfach nicht mehr bringt, ich habe immer die Entlüftungsschraube auf da es mir schon einen Kunsstofftank in der Schweissnaht zerlegt hatte und ich gut 11 Liter Gemisch in der Bilge hatte darum ist der immer offen.

Aber ich bin im grossen und ganzen mit dem was er bringt sehr zufrieden, er muss nicht das Maximale drehen und die 12 Knoten reichen mir durch aus, alles andere ist doch sehr anstrengend und laut.

Um noch mal darauf zu kommen wie der Schaft getrennt wird, oberhalb von dem Fenster mit den 3 Schrauben wo die Schaltwippe drunter ist, ist eine Bohrung die bis af die Antriebswelle geht und auch Zugang zu dieser Wasserpumpenmuffe gibt welche in den Schaft geht.
Wenn ich da Balistol reinlaufen lasse würde es sich auf dieser Muffe verteilen und gegebenfalls die Muffe aus dem Schaft lösen, das selbe auch mit diesen 2 Kupferleitungen die beim Schlachtmotor auch absolut fest gewesen sind.

Ist das ein guter Gedankengang?
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.07.2023, 11:45
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

--
Muss aber viel höher drehen! (vgl. Auto: du fährst im 5. Gang nen Berg hoch………….) Sonst ruinierst den!

Tanken: natürlich Super (nie E10!) 1:50 mit akt. TCW3 Öl reicht. Die Motoren waren früher für viel weniger Oktan ausgelegt.


Die Zündung prüfen: muss genau stimmen. Testen. Dann: würde ich mit der Frühzündung auf noch früher gehen. (Oktan: ist ja eh viel höher..)
Spätere mit CD-Zündung: war 2,3 mm vor OT angegeben. Mal mit 2,4, dann 2,5 vor OT probieren.


Messuhr: gibt’s ja für unter 20.-€; Adapter gibt’s auch oder aus ner alten Zündkerze selber bauen.
Erst dann was mit dem Prop. Überlegen.
--
Schaft: glaube eher noch an korrodierte Aufnahme Kurbelwelle.
Also: Aufn Kopf stellen und an der Welle einsprühen: das es bis zur Kurbelwelle läuft.

Die 2 Kupferleitungen: stecken je oben und unten in Gummimuffen (natürlich „steinhart“) da kann’s nicht sein.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.07.2023, 17:11
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Habe heute noch mal nachgesehen, die Revisions Bohrung über dem Fenster der Schaltwippe war noch nie geöffnet worden (aufgebohrt) die ist dazu da um Öl auf die Welle laufen zu lassen und auch die Lagerungen der Wapu mit einem Lösemittel zu Fluten damit der Schft sich von dem Wapu Gehäuse trennt.
Na wenn da noch niemand drann war kann ich mir schon denken wie der Impeller aussieht (graus) werde ich dann wohl mal ran müssen und den gebrauchten Impeller den ich noch habe da einsetzen.
Die Motorkühlung und die Lenzpumpe sind die selben Impeller obwohl sie unterschiedliche Nummern haben, was das nun wieder soll!
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ich habs nun auch getan. :-) therealmatrix Allgemeines zum Boot 22 26.01.2010 21:30
Nun habe ich es auch getan... kilian Allgemeines zum Boot 10 22.03.2008 01:23
Ich hab es getan-ich habe gekauft.....jetzt bin ich Yachtbesitzer Oskj Allgemeines zum Boot 40 02.03.2008 17:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.