![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen.
Mein Mariner, 75PS ELPT, 2-Takt, Baujahr 1997, macht mir etwas Ärger... Er startet und läuft eigentlich ganz gut. Aber sporadisch hat er einen "Spannungszusammenbruch", sprich, die komplette Elektrik fällt aus! In diesem Fall ist beim Startversuch nur noch ein leises ticken zu hören, die beiden Relais vom Powertrim flattern auch nur noch. Irgendwann kann ich dann wieder starten und alles ist normal. Er startet dann auch 15-20x und mehr hintereinander, aber irgendwann eben wieder nicht mehr. Die Batterie kann ich ausschließen, da ich dieses Problem auch mit anderen Batterien gehabt habe. Daraufhin habe ich aber trotzdem eine neue 70Ah Batterie gekauft und eingebaut. Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen. L.G., Andi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 75PS Mercury 2 Takter ähnliches Baujahr und hatte exakt das gleiche Problem.
Ich habe auch eine neue 75 Ah Batterie verbaut und der Fehler war immer noch da. Nachdem ich alle Stecker am Motor kontrolliert und gereinigt hatte,war der Fehler immer noch da. ![]() Es war ein korrodiertes Batterie-kabel. Das fingerdicke Kabel war am Batteriepol innen grün und hatte nur noch sporadisch Kontakt. Jetzt hab ich zwei 36 Ah Batterien am Lager die in Ordnung sind. Nachtrag: Ich habe den Fehler gefunden, als ich die Spannung beim Starten einmal am Motor und einmal an der Batterie gemessen hatte. Batteriehatte immer über 12 Volt und am Motor brach sie auf wenige Volt zusammen.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Genau, erste Amtshandlung im Fehlerfall ist die Spannung direkt am Anlasser zu prüfen vor / während der Schlüsseldrehung. Wenn sie steht, ist beim Anlasser weiter zu suchen (Renigung, Kohlen, etc.), ansonsten sich rückwärts durchmessen bis zur Batterie. viel Erfolg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Okay, dann werde ich mal den Kabelzustand begutachten und auch mal die Spannung beim Starten am Anlasser messen.
![]() Und schon mal vielen Dank für die Antworten. Gruß, Andi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabel habe ich schon mal angesehen und die Polklemmen sowie deren Kabelanschlüsse blankgeschmirgelt und mit Polfett wieder montiert.
Für die Spannungsmessung beim Starten, warte ich noch auf einen 2.Mann... Ich erstatte weiter Bericht. L.G., Andi |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
entschuldigt bitte, dass ich diesen älteren Beitrag nochmal aufwärme. Ich habe ein ähnliches Problem, wenig Ahnung (habe mein Boot als Erbteil meines Vaters übernommen) und leider ein ganz ähnliches Problem, zu dem ich einfach eine Spur oder einen Zugang suche... Komme gerade aus Kroatien zurück und habe ein "neues" Problem mit meinem Mariner 45 PS 4-Takter, Baujahr ca. 1995. (Wenn der Motor läuft, läuft er ganz gut...) Die erste Woche gab es kein Problem mit dem Anlassen, dann stellte sich aber "zunehmend" Folgendes ein: Wenn ich den Zündschlüssel auf "On" stelle, piepst der Motor, es werden aber nur 8 Volt angezeigt am Armaturenbrett und ein Starten ist nicht möglich, zu wenig Spannung. Licht und Motortrim funktionieren aber immer und an der Batterie liegt es nicht, ich habe eine andere volle Batterie per Überbrückung probiert und das hat auch nicht funktioniert. Wir mussten also den Motor immer manuell anreißen, v.a. morgens. Also Haube ab, anreißen, dann vorsichtig die Haube bei laufendem Motor wieder aufsetzen. Zunächst war es so, dass bei längerer Fahrt (ca. halbe Stunde bei höherer Geschwindigkeit) dann die Spannung plötzlich wieder da war und ich beim nächsten Mal starten konnte. Jetzt am Ende des Urlaubs war auch das kaum noch möglich, meistens zu wenig Spannung. Ich habe gelesen, dass es eine korrodierte Stromleitung von der Batterie sein könnte. Ich hatte zunächst auch Hauptschalter und andere Schalter und Kabel im Verdacht, aber Testen und Rütteln usw. brachte gar keine Änderung an der Spannungsanzeige - ich dachte, es müsste da eventuell ja irgendwas zu sehen sein, falls ein loses Kabel oder eine Schwachstelle vorhanden wäre. Könnte mir nochmal jemand genauer erklären, wie und wo ich die Spannung messen muss und an was das eventuell liegen könnte? Anlasser ist nicht defekt, Batterie ist in Ordnung, Zündschloss und Quickstopp gerade erst erneuert... Ich danke für Tipps! Viele Grüße Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Besorg dir ein Multimeter und miss durch...rumrütteln, schütteln und irgendwas parallel schalten bringt nix.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gordon,
danke für die Antwort. Is klar, das war so halbernst gemeint... Durchmessen hatte ich mir auch schon gedacht. Gibt es da eine bestimmte Methode, was ich wo durchmessen kann hinsichtlich kann meines Problems, eine Spur, einen Verdacht? Könnte das etwas mit der Lichtmaschine zu tun haben, wenn es mal Spannung gibt und mal nicht, oder weist das doch eindeutig auf eine fehlerhafte Leitung hin? Ich bin da nicht so erfahren - wenn ich das Multimeter in der Hand habe, weiß ich vermutlich auch nicht genau, was ich wo ansetzen muss. Kann ich das irgendwo nachlesen? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
-Stell das Multimeter auf gleichstrom und häng es an die batterie. Sollte 12,xV anzeigen ist das nicht der fall hau die batterie weg und besorg dir ne neue.
-Motor starten und erneut an der batterie messen. Sollte was um 13,x-14,xV anzeigen. Denke bei punkt 1 wirds schon scheitern und die batterie is hin.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gordon,
danke für die Antwort. Das mit dem Multimeter muss ich probieren. Leider ist es nicht so einfach mit der Batterie - ich habe bereits eine andere, volle und intakte Batterie verwendet und probiert, mit demselben Ergebnis. Ich kann den Motor gar nicht starten, weil die Spannung nicht ausreicht (es werden 8V angezeigt) - an der Batterie liegt es nicht, das war natürlich mein erster Verdacht, das konnte ich aber ausschließen... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alte Abklemmen und neue anklemmen probiert?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Sorry, ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Es war so: wir sind in Kroatien "liegengebleiben" mit dem Boot, weil der Motor nicht mehr angesprungen ist - aufgrund der unzureichenden Spannung. Daraufhin haben wir uns abschleppen lassen in den nächsten Hafen. Dort haben wir Hilfe bekommen bzw. sollten Hilfe bekommen. Die Leute haben eine Batterie organisiert (nach deren Aussage voll geladen und in Ordnung); diese habe ich dann statt meiner temporär angeschlossen (nicht parallel), eben weil ich dachte, meine Batterie ist kaputt. Aber die andere Batterie hat dasselbe Ergebnis geliefert: keine Spannung, kein Motorstart möglich. Nun könnte es natürlich sein, dass diese Aushilfsbatterie auch kaputt war, aber der Mann vor Ort hat uns bestätigt, dass seine Batterie völlig in Ordnung sei. Ich nehme daher an, es liegt ein anderen Problem vor. Wie gesagt, die Batteriespannung reicht aus für den Motortrim, für Lich, Kühlbox und andere Verbraucher. Nur für das Starten des Motors reicht es nicht. Wenn es aber auch nicht der Anlasser ist - an was könnte das noch liegen, an der Lichtmaschine? Kabeln, die eben nicht die "ganze Spannung durchlassen" - das ist doch sonderbar. Viele Grüße und danke für die Geduld! Andreas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zieh mal das Anlasserrelai ab und stell die Zündung auf ein. Kommt der fehler dann auch?
Da wirds irgendwo nen kurzen geben. Vermutlich im Anlasserrelai.( idr kleiner schwarzer kasten wo das dicke rote kabel drangeht. edit: das dingens... ![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich danke dir!
Ich habe mir auch gleich einen Multimeter bestellt. Ich schau mir das mal an mit dem Anlasserrelais. Meine Vermutung ist zwar, dass es damit kein Problem gibt - denn wenn ausreichend Spannung vorhanden ist, startet der Motor ohne Probleme. Es liegt also meines Erachtens nicht am Anlasser. Aber ich werde das prüfen und dann auch mal die Kabel durchmessen, soweit ich es schaffe. Leider hab ich das Boot nicht hier an meinem Wohnort, ich komme erst in den nächsten 4 Wochen wieder hin und kann mich darum kümmern. Nur ganz hypothetisch - wie gesagt, ich bin leider kein Maschinenbauer... - falls es NICHT an der Batterie liegt und NICHT am Anlasser und wenn es sich offenbar um ein Problem der nicht ausreichenden Spannung handelt (also Strom ist da, aber eben die Spannung reicht nicht) - an was KÖNNTE sowas ggfls. noch liegen? (Ich habe mal gelesen, es gibt im Motor ein Bauteil, das den Strom verstärkt, damit der Anlasser funktioniert?). Irgendwo müsste ich ja mit der Detektivarbeit beginnen... Aber schon mal vielen Dank, ich gehe auf Spurensuche! Grüße!! Andreas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Du stellst es dir komplizierter vor als es ist.
eine batterie hat 12V und wird diese belastet bricht die spannung ein z.b. auf 11,5V o.ä. Ein einbrechen auf 8V ist nur durch einen defekt der Batterie oder einen Kurzschluss erklärbar. Wie kommst du darauf das der anlasser dreht wenn genug spannung da ist? Entweder der kurze ist im Relai oder im Anlasser wobei letzteres eigentlich nicht sein kann, wenn die Spannung bei zündung ein bereits einbricht ohne das man versucht zu starten.(ist ja dann noch getrennt durch das starterrelai)
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Gordon,
ok, du siehst, ich bin ein Dilettant... Das Verrückte war ja, dass die Spannung nicht immer einbricht, nur sozusagen "meistens"... wir sind eine längere Strecke gefahren an einem Tag, dann war plötzlich wieder Spannung ganz normal da und ich konnte sogar mehrfach ganz normal starten an dem Tag (abends und am nächsten Tag dann wieder keine Spannung). Auch am letzten Tag, nach dem Rausholen des Boots auf den Trailer, war Spannung da und ich konnte den Motor zum Spülen starten. Der Anlasser macht auch keine sonderbaren Geräusche, klackert oder so und es gibt auch sonst keine Auffälligkeiten. Wenn Spannung da ist und nicht einbricht, startet der Motor sofort und problemlos. Ist keine Spannung da wenn man den Zündschlüssel auf "On" dreht, dann kommt zwar der Piep vom Motor ("bereit zum Starten"), es tut sich dann aber eben gar nichts. (Manchmal war der Pieps dann aber auch nur ganz schwach oder starb ab, also zu wenig Strom, aber auch nicht immer. Meistens ein normaler "Pieps", aber eben kein Starten.) Es ist also ein Fehler, der nicht konsequent auftritt, daher späche das vermutlich doch irgendwie für ein defektes Kabel oder einen Kurzschluss? Aber wenn du sagst, dass es eigentlich nur an Batterie, Anlasser oder Relais liegen kann, dann schaue ich mir das mal genauer an und muss eben auch auf jeden Fall die Batterie tauschen (auch wenn ich, wie gesagt, nicht glaube, dass da das Problem liegt), das wäre ja dann schon mal eine Eingrenzung der möglichen Problemursache. Danke und ich melde mich hier wieder, wenn ich eine Runde weiter bin! Viele Grüße Andreas |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht bricht die spannung auch nicht ein sondern es sind irgendwo unsaubere kontakte(masse/+12V vom/zum anlasser/relai) dadurch ist die messung ungenau.
Lässt sich halt nur mit multimeter genauer sagen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das werd ich machen und bei nächster Gelegenheit messen.
Ich danke dir sehr für deine Tipps!! Viele Grüße Andreas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Außenborder Mercury 115 PS startet nicht mehr, sporadischer Zündfunke (CDI?, Stator?) | andy-parthier | Motoren und Antriebstechnik | 107 | 26.05.2021 19:36 |
sporadischer Alarm "Ölstand Antrieb" | Reason555 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 21.09.2020 13:07 |
Mercury 100EFI sporadischer Motorfehler | Michaels987 | Technik-Talk | 1 | 22.04.2017 11:23 |
Hilfe! Welchen Probeller brauche ich für einem Mariner 75PS AB? | KalliB | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 18.08.2015 08:31 |
Mariner 75PS Baujahr unbekannt oder Mercury 125 ELPTO 4 Zylinder 2 Takt mit OILINJEKT | jens-plodi | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 19.01.2011 21:05 |