![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#226
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Heckgeber sitzen doch aber im Wasser, hinten dran getüdelt...oder nicht?? Bei Dir stand wohl Wasser in der Bilge und so konnten die Schallwellen übertragen werden. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#227
|
||||
|
||||
![]()
Im Bild sieht es so aus, als ob der Geber genau in einem Rumpfknick liegt.
Die Innengeber werden normal immer auf eine gerade Fläche geklebt. Bei mir ab Werk auch einer eingeklebt, hat aber von Anfang an nie richtig funktioniert. Habe dann einen Heckgeber aussen montiert, seit dem perfekte Angaben
|
#228
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab meinen auch etwas seitlich auf die Schräge Fläche geklebt... strahlt dann zwar etwas schräg ab aber damit kann man leben...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#229
|
||||
|
||||
![]()
kann man auch innen einkleben... bei bestimmten Vorrausetzungen..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#230
|
||||
|
||||
![]()
Sagte ich ja, war beabsichtigt.
Zitat:
Das ist mittig genau der Kiel. Zitat:
Aber klar, vielleicht sollte ich es etwas versetzt mit der Fläche probieren. Der Geber muss ja nicht parallel zur Fläche sein, ich könnte die Neigung etwas kompensieren. Macht der P79 ja auch so.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#231
|
||||
|
||||
![]()
ich hab meinen gleich nach dem EInkleben getestet.. und er hat funktioniert... also ist bei dir irgendwas schief gelaufen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#232
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
das das Regenwasser beabsichtigt war, stand nirgends (meine Glaskugel ist gerade beim Kundendienst ![]() ![]() Den Bereich, wo der Geber im Kiel hin soll, mit Epoxy eben machen ist keine gute Idee? ![]() Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#233
|
||||
|
||||
![]()
Abgesägter Spiegelgeber
![]() Ich hab mein Montagerohr unten schräg abgesägt. Aussen mit Epoxy verklebt. Mit Silikonöl halb gefüllt und den Geber reingesteckt. Strahlt nach unten ab und misst genau. Kleines Loch im Deckel nicht vergessen.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#234
|
||||
|
||||
![]()
Mein Spiegelgeber ist neu, original und unbeschädigt. Nur der Haltebügel ist nicht angeschraubt. Das soll auch so bleiben. Aus dem Silikon kriegt man ihn rückstandsfrei wieder raus für den nächsten Versuch.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#235
|
||||
|
||||
![]()
denke, das ist das Problem. Der Rumpf sollte ja als "Membrane" die Wellen gerade weiter leiten
https://www.boatingmag.com/story/how...cer-on-a-boat/ im Kiel werden die Wellen wahrscheinlich durch die Rumpfform links und rechts abgeleitet |
#236
|
||||
|
||||
![]()
Letztes WE waren wir beim "Stammtisch Mitte Treffen 2023" beim WSCK in Offenbach.
Schon bei der Anfahrt dorthin tat der einsilikonierte Geber seinen Dienst: Ich hatte mir Silikon mitgenommen, um den Geber zu versetzen in einer freien Minute. Es war nicht mehr notwendig, es löööpt. Auch sonst gab es keinerlei Fehlfunktionen, Auffälligkeiten, Baustellen. Alles lief reibungslos. Kann ich gar nicht mit umgehen... ![]() Einen klitzekleinen Punkt gab es aber doch. Der gedruckte Throttle-Only-Knopf aus PLA war den Herausforderungen der Heimfahrt irgendwie nicht gewachsen: Ich habe ihn nur einmal morgens benutzt zum Vorpumpen beim ersten Anlassen. Das ging auch so zu drücken. Für den Rest der Zeit habe ich ihn nicht vermisst.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#237
|
||||
|
||||
![]()
@Chili
Bei mir fehlte der Throttleknopf im Gashebel. Habe einen Verschluss einer Hart-PTE-Flasche genommen. Der passte bei mir genau in die Öffnung meines Hebels rein. In die Mitte habe ich ein Loch gebohrt und mit einer Schraube den Nippel simuliert, welcher die Feder auslöst. Um die korrekte Länge zu ermitteln wurde die Schraube mit zwei Muttern feinjustiert. Das Material des Verschlusses ist relativ biegsam und springt bei Eindrücken wieder in seine Form zurück. Hoffe Du kannst mit der Erklärung etwas anfangen. Da ich mit dem Womo auf dem Festland unterwegs bin, kann ich leider kein Foto liefern.
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr... |
#238
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#239
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Scherz beiseite. Im Prinzip hast Du recht. Aber wenn man eine schnelle Lösung braucht, es gerade Wochenende ist oder Du zum Beispiel auf einer Insel lebst, wo selbst Amazon ungern hin liefert, dann eben so ![]()
__________________
Gruß Heiner ![]() Alleee Alleee und 10 mal mehr...
|
#240
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
als der Letzte Kaputt ging hab ich einfach einen Schraubendreher genommen.. der Stift drückt ja nur auf eine Platte ... daher war die Schraubendreher lösung für mich pragmatisch, schnell und günstig...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#241
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und wo bleibt die Nachhaltigkeit ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#242
|
||||
|
||||
![]()
Dass man die kaufen kann war mir nicht unbekannt.
![]() Aber gerade weil sie quasi bei jedem Ausbau fast garantiert ein Häkchen verlieren, habe ich mir das Teil kurzerhand gedruckt. Billigstes PLA halt, weil ja eigentlich nur ein bisschen auf Druck belastet. Und in Farbe. Und bunt. War halt nix...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#243
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum einen habe ich mir die 30A Variante des Ladegeräts zugelegt (12/30/1 - die mit 1 Ausgang, genügt mir ja). Es hat die gleichen Abmessungen und sollte sich daher ohne Aufwand tauschen lassen. Und zum anderen habe ich die LiFePo4 Kapazität verdoppelt. Habe mir kurzerhand noch die 200Ah Ausführung verschafft: Ich bin überrascht, was das doch für ein Brocken ist. Das A4 Blatt der Anleitung zum Größenvergleich. Die 50cm werden erst begreifbar, wenn sie real vor einem stehen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#244
|
||||
|
||||
![]()
Mal so für zwischendurch.
Ich habe die 100AH LiFePo4 ja wieder rausgenommen und die 200Ah in die Maxum gepackt. Temporär mal ein Votronic-Display an den B2B Regler angeschlossen und beobachtet: läuft alles einwandfrei. Auch die stufenlose Regelung lässt sich sehr gut beobachten: Als die LiFePo4 voll war und nur noch das Radio lief, wurden kontinuierlich 0,7 Ampere aus der Starterbatterie nachgeladen. Das Victron Ladegerät - dass die Starterbatterie lädt - hat seinerseits auch nur in der Größenordnung geliefert (per Bluetooth zu sehen). Funktioniert sehr gut, das SetUp. Die ausgebaute 100Ah LiFePo4 wird mit einer zweiten baugleichen Platz im WoMo finden. In der Zwischenzeit habe ich die mal gestresst: Sie sind zwar sehr günstig, bringen aber ihre Werte!!
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#245
|
||||
|
||||
![]()
Winterzeit ist Bastelzeit - und bei mir ist auch im Sommer Winter.
![]() Na jedenfalls hatte ich mir eine Mercruiser Quicksilver 4000 Schaltbox angelacht. Deren rundlichere Form erschien mir gefälliger als die bisherige Quicksilver 3000 classic: Plan war, nur den sichtbaren Teil auszutauschen und den "mechanischen Kasten" zu belassen. Was soll ich sagen, das war mal wieder nix. ![]() Die "Kästen" unterscheiden sich etwas (links die 3000, rechts die 4000). Etwas dolle sogar: Nun könnte man meinen "Na gut, dann tausche ich eben die ganze Schaltung!". Das Lochbild der Befestigung ist erstmal gleich. Aber ha! Weit gefehlt. Denn auch das Vorderteil hat Unterschiede (oben 3000, unten 4000): Und zwar hier im Detail. Da sind so ein Rudel Plastiknasen, die den flächigen Aufbau verhindern - oder man eben den Ausschnitt anpassen muss: Alles in allem habe ich das dann doch wieder verworfen. Meine Schaltung geht ja, es wäre nur Optik gewesen. Wer eine vollständige Quicksilver 4000 Schaltung kaufen möchte, kann sich gerne melden.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#246
|
||||
|
||||
![]()
Die neue Saison wirft so langsam ihre Schatten voraus.
Nach meiner Riser-Erhöhungsdiskussion hier hat mit der Paketmann heute was schönes gebracht - die um 3" höheren HT1 von Detlef: Das Maß von ca. 32cm scheint dann auch ideal zu passen, Platz habe ich ca. 34cm: Passend dazu schickte Detlef mir übrigens die guten Remflex mit - großes Lob dafür! Mal schauen, ob ich am WE Zeit dafür finde, die Krümmer schon zu verbauen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#247
|
|||
|
|||
![]()
Geh vorsichtig mit den Remflex um, die dichten zwar alles, aber reagieren empfindlich auf knicken.
Ansonsten: Lob an Detlef, die Remflex sind super. Gruß Götz |
#248
|
||||
|
||||
![]()
Nach diversen Verpflichtungen und Krankheit habe ich dann endlich mal Zeit gefunden für einen halben Tag am Boot.
Zuerst mal eine Gegenüberstellung der HiTek / MarineTorq in normaler und um 3" erhöhter Ausführung - da kommt man ja sonst nie woeder zu: Der Höhenunterschied ist schon deutlich. Die 7° Neigung der Abgänge (rote Linien) sind gleich. Nur das letzte Ende hinten ist ein bisschen schräger (gelber Kringel).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#249
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Backbordseite hatte ich ja begonnen (weil keine Anbauteile am Krümmer).
Dort also die Dichtflächen am Kopf saubergeschabt und mit Schmirgel geglättet: Zwei Stehbolzen (was für eine Erleichterung!!) eingedreht und die Remflex angelegt: Die Remflex wirken schon sehr wertig, das muss man sagen!! Dann den Krümmer drauf geschoben und mit einer Schraube fixiert. Das passt doch super!! Oben sind sogar noch ein paar Zentimeter Luft, das hätte fast noch für einen 4 Zoll gereicht:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#250
|
||||
|
||||
![]()
Endmontiert habe ich die Backbordseite noch nicht, weil irgendwas ist ja immer. Der Wasserstutzen am Gusskrümmer war eine Plastikausführung und liess sich leider zerstörungsfrei nicht rausdrehen:
Habe ich also erstmal nachbestellen müssen. Nun gut, dann machen wir halt steuerbord weiter. Knie und Krümmer ließen sich ausgesprochen gut demontieren, da saß nichts fest. Man merkt, dass der Motor nicht mehr der erste ist und dementsprechend noch nicht solange eingebaut. Hinter dem Steuerbord-Krümmer dann das: Da muss von oben irgendwie Wasser raufgetropft sein. Das muss ich mal separat verfolgen, damit das kein Dauerzustand wird. Na jedenfalls auch steuerbords die Dichtfläche vorbereitet: Im alten Steuerbord-Krümmer war der Wasserstutzen die gute Metallausführung. Weitergemacht habe ich aber trotzdem nicht - warum, das folgt gleich.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Maxum 2400 scr oder Sea Ray 250 Sundancer | Derscheid | Allgemeines zum Boot | 34 | 16.03.2014 19:27 |
Suche Betriebsanleitung für Maxum 2400 SCR in Deutsch | Borussia | Allgemeines zum Boot | 4 | 20.11.2012 12:22 |
Wo bekomme ich einen Ersatzschlauch für Heckdusche Maxum 2400 SCR | Schaefer1996 | Allgemeines zum Boot | 0 | 12.05.2012 21:55 |
Maxum 2400 SCR Bj 94 linke Frontscheibe gesucht ! | egge | Technik-Talk | 0 | 15.04.2012 16:44 |
Bootsverdeck Maxum 2400 SCR | B.Hallier | Werbeforum | 7 | 20.05.2011 21:51 |