![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Von den beiden Relais gehen ausschließlich 16 mm2 Kabel zum Motor. Die beiden Relais untereinander sind mit Kupfer Profilen verbunden. Weisst Du noch, welchen Querschnitt die Profile hatten? Aaaalso entweder Kupfer profile besorgen und selber Biegen und Bohren. Alternativ 30 mm2 Kabel, Rohrkabelschuhe und auf kurze Kabelführung achten. BTW: Hat da echt einer ein Plagiat Deiner Arbeit angefertigt? Die Zeichnungen haben ein Datum aus 2008 drauf. Liebe Grüße Peter |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deswegen hatte ich ja geschrieben, dass ich a) gestern Abend schon nicht mehr vor Ort war und b) die Stelle dunkel und kaum zugänglich ist. Da hat einer eine Koje "auf Press" drumrum gebaut. |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Bilder zum Ist-Zustand.:
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Bevor du den ganzen Umbau betreibst,laß
erst mal prüfen, ob der Motor und Anker oK. sind. Das Relais ist wegen der Höhe im Schott an die Seite gebaut worden. Man hätte auch den Motor um 90° drehen können,dann wär auch das Relais an der Seite. Hast du den Namen vom Vorbesitzer,dann kann ich sehen ob das BSR von mir ist. Beim Motorausbau befestige die Kette mit einem Kabelbinder,damit sie nicht in den Schacht fällt Jürgen |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich möchte mich hier auch mal ranhängen, da es die einzige Stelle im weltweiten Netz zu sein scheint, wo dieses BSR behandelt wird. Ich hab den gleichen Typ bei mir eingebaut, vom Vorbesitzer vor ca. 30 Jahren nachgerüstet. Das Teil lief bei mir jahrelang mit einer 300 A Absicherung. Seit neuestem brennt die Sicherung nach wenigen Sekunden durch. Der Propeller lässt sich leicht und frei drehen, keine Fremdkörper an der Welle. Schubfunktion ist gegeben. Im Betrieb sinkt die Batteriespannung von 25,6 V auf ca. 19 V. Ist das normal? Bei 25,6 V würden beim 6.000 W Motor nominell 235 A fließen, bei 19 V wären es schon 316 A. Sicherung also (plötzlich) zu klein? Ich hatte noch nie Veranlassung, den Kettenkasten zu öffnen oder den Wedi zu wechseln. Vielleicht sollte das auf die Todo-Liste gesetzt werden... Schönen Gruß Georg |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg,
ich denke hier steckt das Problem eher im E-Motor, bei dem wird sich der Anker und der Kohlenhalter mit Kohlenstaub, der ab einem bestimmten Feuchtigkeit Gehalt dann zum Stromleiter wird, zugesetzt haben. D.h. E-Motor abschrauben und ab damit zum Boschdienst und eine Überholung in Auftrag geben. Dann ist die Sicherung auch wieder haltbar.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis! Werde auf jeden Fall mal die Kohlen checken und ggf. säubern. Hab jetzt in den alten Unterlagen des Voreigners tatsächlich eine Beschreibung des BSR gefunden. Danach müsste es so um 1995 von der Firma "Nobels boegschroeven bv." aus Holland gefertigt worden sein. Mein Typ wäre angeblich Typ 308 mit 8 PS (ca. 6 kW), auf dem Motor finde ich aber die Gravur "8 kW". Damit wäre eine 300 A-Sicherung natürlich überfordert. Hab schon mal 400er geordert... Ein Öffnen des Kettenkastens ergab keine Auffälligkeiten.
Wen es interessiert, hier die Explosionszeichnung: ![]() ![]() Schönen Gruß Georg
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne das auch von alten Gleichstrom Industriemotoren, Saubermachen neue Kohlen rein und allks ist OK !
Gruß Ralf
|
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Motor sieht genauso aus steht wohl Rimex darauf. Hast du auch die Schraube und die Lagerung für die Schraube ? Gruß Sven |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab alle Teile incl.Propeller
Gruß Jürgen |
![]() |
|
|