![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
in Deutschland gibt es einen Bestand an Fahrzeugen mit H-Kennzeichen von knapp 600k. Jährlich kommen neue hinzu, mehr als abgemeldet werden. Die Halter dürften größtenteils im letzten Drittel ihres Lebens sein. Schaut man sich die deutsche Bevölkerung an, wird man feststellen, dass viele davon sehr bald das Fahren aufgeben werden und deren Anzahl danach drastisch abnehmen wird. Die nachfolgenden Generationen werden möglicherweise kein Geld für so ein Hobby haben. Die Neubürger scheinen nicht interessiert. Was passiert denn mit den Autos...? ![]() Gibt es einen Wertverfall und sie landen in der Presse? Werden die Preise hoch bleiben, da sie ins Ausland verkauft werden? Gruß, Mario |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die nachfolgenden Generationen in Deutschland werden möglicherweise kein Geld für so ein Hobby haben. genau das.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch letztendlich fast egal denn die wenigsten dürften tatsächlich eine Wertanlage sein auch wenn manche sie dafür halten.
Fahren die Fahrzeuge Spaß haben und gut ist es denn dafür wurden sie gebaut.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
N. m. M. sollte es eine Unterscheidung zwischen Fahrzeugen mit "H" - Kennzeichen und wirklichen Oldtimern z. B. mit "07"- Kennzeichen in der öffentlichen Wahrnehmung geben. Im Bekanntenkreis, eben die vorab genannte Altersgruppe, werden mehrere Fahrzeuge mit "H" - Kennzeichen als Alltagsfahrzeuge genutzt. Ausschließlich des finanziellen Vorteils wegen. Da werden auch schon mal Motoren und Vergaseranlagen getauscht bzw. "umgebaut". Ist doch egal, Schadstoffklassen gab es noch nicht. Hauptsache das Ding läuft halbwegs und kostet wenig. Bei wirklichen Oldtimern sehe ich es anders. Da wird auf Originalität geachtet und die Fahrzeuge werden penibel gewartet. Und nur zu " besonderen Anlässen" ausgeführt. Auch um den Wert zu erhalten. Auch solche Eigentümer habe ich im Bekanntenkreis. Grüße von der Insel
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da jetzt die Produktions hohen Autos kommen ( Golf/Polo/ Kadett/ etc), wird ministeriell diskutiert das H auf 35 oder 40 Jahre anzuheben. Von wegen „ Kulturgut“…
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Im kaufmännischen Sinn ist das richtig, denn der reale Erhalt (nicht nur rumstehen lassen) eines alten Fahrzeugs kostet viel Geld und Arbeit, die man in der Rechnung nicht vergessen darf.
Andererseits führt aber die Investition und die Inflation dazu, dass die Fahrzeuge im Preis (also im "Wert") steigen. Die Rendite wird also schon höher sein, als wenn man das Geld in die Kneipe trägt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber von welchen Renditen reden wir denn bei Butter und Brot Autos, da kommen ja meist nicht mal die Restaurationskosten bei rum.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Solche Beispiele, wie Du sie beschreibst, sehe ich auch manchmal auf der Straße, das würde ich aber nicht auf alle H-Kennzeichen verallgemeinern. Um dem Verdacht vorzubeugen: mein MX-5 hat nichtmal ein H-Kennzeichen, obwohl er 33 Jahre alt ist. Aktuell sind Steuer und Versicherung für 6 Monate Saisonkennzeichen billiger als beim H-Kennzeichen.
__________________
Viele Grüße Michael |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und das schlimme ist ja: Wenn jemand wirklich aus Spaß an alten Autos so etwas kauft, sind gerade die Brot und Butter Autos eine gute Wahl (d.h. begehrt), weil man auf Ersatzteilversorgung hoffen kann (Einzelfallprüfung ist natürlich Pflicht). Bei einem seltenen Exoten gibt es dann halt keine Teile mehr und man hofft, dass er in der Vitrine nicht zu Staub zerfällt. Auch wenn er vom Baujahr her noch in die Kategorie "man kann alles selber machen" fällt. PS: Die Ware wird knapper, was die Preise treibt. Denn neuere Autos mit zu viel Elektronik wird man nicht mehr legal auf der Straße halten können, wenn sie mal 30 oder mehr Jahre alt sind.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Michael
Bestätigt doch meine Meinung. Es geht ums Geld. Bei einem guten Bekannten mit dem SL 500 V8 Benz, sieht das anders aus. Da sinkt die Steuer, ich meine mich an über 900,00 Euro zu erinnern so er mir sagte, eben auf den H-Steuersatz. Wobei der Bekannte sehr auf den Zustand seines 3. Fahrzeugs achtet. Also kein User wegen der Kosten ist. Zu Richard: Ist n. m. M. auch ok, wenn diese "Verbrauchsgegenstände" von der Straße verschwinden. Haben ihre Aufgabe meistens zur großen Zufriedenheit der Nutzer erfüllt. Mehr müssen sie nicht. Da muß niemand hinterher weinen. Persönlich hätte ich gern auch wieder einen R4. Dazu würde mir allerdings keine Sonderregelung bez. Steuer etc. einfallen Bitte keine Kommentare wie: " Der ist ja eh zu klein." etc. Wie in #8 genannt. Nur so zum allg. Verständnis. Geht ausdrücklich nicht gegen Michael. Grüße von der Insel Geändert von sporty (17.05.2024 um 18:49 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Preise werden sinken, analog zum Bedeutungsverlust vom Auto allgemein., mal von ein paar Pretitiosen abgesehen. Der Wertzuwachs von Ente und Co. ist der Nachfrage der entsprechenden Altersgruppe geschuldet, die jetzt Zeit und Geld haben.
Generell ist die Hochphase vorbei und ich glaube auch nicht, dass sie wiederkommt. Wirklich regenerativ gewonnene E-fuels könnten das evtl. ändern. Gibt schlimmeres, habe meine Oldies nie aus Gründen der Wertanlage gekauft. Ich war einfach nur geil auf die.⁶ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wird wohl so ähnlich kommen wie mit vielen Briefmarkensammlungen...
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Details wie 07er- / H-Kennzeichen, Ersatzteilverfügbarkeit etc. treffen nicht das Thema. Der Punkt ist, dass es dafür Leute mit Zeit, Geld und Interesse braucht und es diese einfach kaum mehr geben wird (zumindest hier in D).
Gruß, Mario |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Der Vergleich hinkt schon etwas, weil von den Briefmarkensammlungen keinerlei Nutzen gezogen werden kann (ausser Briefbeschwerer 😀 ).
Aber ja, wenn das Interesse nachlässt, stellt man fest, dass der tatsächliche Bedarf nicht vorhanden ist. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Außer den Kostenvorteilen ist natürlich auch erwähnenswert, daß man mit dem H-Kennzeichen auch keine grüne Plakette braucht um in die Städte zu fahren. Bei dem wachsenden Bestand durchaus ein bedenklicher Faktor.
Aber manche Phantasiepreise zeigen inzwischen nach unten, z.B. bei T1 Bussen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Fahrzeuge die jetzt dazukommen dürften als Benziner alle eine grüne Plakette haben.
Meine aus Ende der 80er sind alle mit Kat und grüner Plakette ausgestattet. Bei zwei Fahrzeugen lohnt das H Kennzeichen nicht also werde ich die auch nicht ummelden. Ich denke das sehr alte Fahrzeuge eher weniger begehrt sind in Zukunft weil den Leuten der Bezug fehlt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Sehe ich anders. Gerade BMW E30/E24/E32 fahren sehr viele junge Leute
__________________
Kay,der gern auf dem Wasser ist. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch die heutigen Oldtimer der 70er/80er Jahre sind ja nur ein winziger Bruchteil der insgesamt gebauten Fahrzeuge. Wahrscheinlich weniger als ein Prozent. Von den heutigen Neuwagen wird es in 30 oder 40 Jahren aber nicht ein Prozent sein, sondern null Prozent.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Oder bei Modelleisenbahnen
![]() Der Vergleich hinkt aber, weil Briefmarkensammlungen und Modelleisenbahnen etwas sehr individuelles sind. Ähnlich wie "Tuning" Autos, die will auch keiner mehr haben (Ausnahmen bestätigen die Regel). Deshalb werden Modelleisenbahnen i.d.R. auch "geschlachtet" und in Teilen verkauft.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sind sie deswegen weniger begehrt?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst so getunt wie der, da ist der Preis aber auch eher Wunschdenken aber wer weiß vielleicht findet sich ja ein Sammler.
https://www.autoscout24.de/angebote/...campaign=share
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es sind aber auch jede Menge Gurken am Start, die von Bastlern "getunt" wurden. So in der Kategorie "Manta" oder "Golf".
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wieder so edle Teile ausgenommen wie Bugatti, MB, Bentley blower oder die Designwunder der französischen Carosseries stehen die Normalo-Autos aus der Messing-Ära (Vorkrieg) wie Blei, und das schon seit 30 Jahren. Nur der persönliche Bezug aus der Kindheit/Jugend sorgt für die hohe Nachfrage bei den Brot- und Butterautos. Deswegen passiert auch mit Autos aus den 1950er, 60er gerade Ähnliches. Man darf sich von Ausnahmen nicht täuschen lassen, es gibt immer noch top Preise für Autos aus jeder Zeit, aber dann muss was spezielles damit verbunden sein (besondere Historie, Sonderveranstaltungen, ohne Kilometer, etc.). |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es da spezielle Marktplätze dafür?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
sollte dieses die Energie der Zukunft werden | Elgar_2 | Kein Boot | 12 | 22.03.2017 16:40 |
Wird das der Schiffstyp der Zukunft: Vindskip? | Freibeuter | Allgemeines zum Boot | 11 | 13.02.2015 10:07 |
Meisterspion der Zukunft, euer Auto! | Giligan | Kein Boot | 39 | 03.02.2014 21:22 |
Zukunft der SCHLEI als Bundeswasserstrasse | vier-gewinnt | Allgemeines zum Boot | 7 | 29.11.2013 07:53 |
Hat der Beruf des Binnenschiffers eine Zukunft? | Segelwilly | Kein Boot | 50 | 20.02.2006 22:45 |