boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2024, 08:11
Luninator Luninator ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.05.2024
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Schutzmatten in der Boothütte an Beton kleben (Unterwasser)

Hallo in die Runde,

ich bin neu hier im Forum. Ich habe eine kleine Bootshütte an einem bayerischen See, letztes Jahr im Herbst ist im Sturm mein Atlanta Kolibri leider in der Hütte unrettbar beschädigt worden (Rumpf in mehrere Teile gebrochen). Ich bin jetzt an einem Ersatz dran - einem Hobie Bravo. Die Hütte ist klein, bzw schmal, der Bravo perfekt ;)

Bei der Gelegenheit werde ich auch einiges an der Bootshütte reparieren, die einst mein Großvater zuletzt hergerichtet hatte. Die Seitenwände im Sockelbereich, bzw wo das Boot Kontakt hat, sind aus Beton - mein Großvater hatte als Schutz kleine Schnürchen mit abgeschnittenen Gartenschlauchstückchen hingehängt. Das ist weder schön, noch effektiv, zudem sind die Dinger auch mittlerweile fast alle verloren gegangen. Für richtige Fender ist leider kein Platz. Mein Plan ist es, Schutzmatten, wie man sie in der Garage zum Schutz der Autotüren kennt, an die Wände zu montieren.

Gibt es Klebstoffe, die solche Schaumstoffmatten auch unter Wasser gut an der Betonwand halten? Bohren und Schrauben kann ich ja auch nur Überwasser... oder gibt es da einen Trick?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2024, 08:45
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Moin Luninator und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist.

Schau dich gerne im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein,
so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen.

Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de,
kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595

Klaus, Moderator
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.05.2024, 09:02
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.258
Boot: No Name Kajütboot
879 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Hallo, es gibt Kleber den man Unterwasser nehmen kann. Ob der sich allerdings mit Schaumstoff verträgt ist zweifelhaft, da das 2 Komponentenkleber sind.
Eine Möglichkeit wäre zB eine dünne Aluplatte bekleben und diese dann Überwasser anschrauben.
__________________
Gruß Jürgen


Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.05.2024, 09:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.728
7.438 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.05.2024, 09:14
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.258
Boot: No Name Kajütboot
879 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
Du kennst den Unterschied zwischen ÜBER und UNTER 🤔
__________________
Gruß Jürgen


Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.05.2024, 10:04
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 165
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
239 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Moin
und erst einmal herzlich Willkommen.
Nun kennen wir nicht die Bedingungen bei Dir vor Ort und auch nicht das Budget, welches Du für diese Einrichtung investieren möchtest.

Daher nur die Frage:
Wären sogenannte "Stegfender" vielleicht eine Alternative?
Die gibt es ja schon in verschiedenen Varianten fertig zu kaufen, auch mit der Option, diese über Wasser zu befestigen. Darüber hinaus der Vorteil, dass man nicht mit Kleber experimentieren oder sonst irgendwie basteln muss.
__________________
Viele Grüße,

Ingo
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
ist in der Praxis größer, als in der Theorie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.05.2024, 10:42
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
538 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Mit einem Druckluft Schrauber geht es auch Unterwasser
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2024, 13:42
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.816
Boot: keins mehr
1.967 Danke in 1.340 Beiträgen
Standard

wenn Ihr da so Starken Wellengang habt das es eine Atlanta Kolibri in mehrere Teile zerlegt.....wird Schaumstoff garnichts schützen.
minimum wäre Gummi...am besten mit Luft drin...wie bei Fender )

wie siehts denn mit Platz nach Oben aus ? Ich meine für einen Bootslift.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2024, 17:52
Benutzerbild von Fishbone
Fishbone Fishbone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Dinslaken
Beiträge: 254
Boot: Quicksilver Flamingo 500 open Suzuki DF 70
Rufzeichen oder MMSI: TinTin
81 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Es gibt Aquarien-Silikon Kleber den man Unterwasser verwenden kann
__________________
Love me Fender
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2024, 21:02
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 564
Boot: Fibrafort Style 190 BR
667 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo_051108 Beitrag anzeigen
Moin
und erst einmal herzlich Willkommen.
Nun kennen wir nicht die Bedingungen bei Dir vor Ort und auch nicht das Budget, welches Du für diese Einrichtung investieren möchtest.

Daher nur die Frage:
Wären sogenannte "Stegfender" vielleicht eine Alternative?
Die gibt es ja schon in verschiedenen Varianten fertig zu kaufen, auch mit der Option, diese über Wasser zu befestigen. Darüber hinaus der Vorteil, dass man nicht mit Kleber experimentieren oder sonst irgendwie basteln muss.
An Stegfender hatte ich auch gerade gedacht. Aber wir kennen die genauen Bedingungen nicht.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.05.2024, 21:14
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.467
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.792 Danke in 2.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
Eine Neuentwicklung ist für Über + Unterwasser verwendbar !! Neu bezogen auf die Menschheitsgeschichte
Grüße, Reinhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240513-220914.jpg
Hits:	4
Größe:	12,1 KB
ID:	1014596  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.05.2024, 21:32
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 564
Boot: Fibrafort Style 190 BR
667 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Bevor was geschraubt werden kann, muss erstmal ein Loch rein. Man frage den Gockel nach Brustleier Bohrer.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.05.2024, 22:55
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 776
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
740 Danke in 383 Beiträgen
Standard

Mein Vorschlag:
Schallschutzmatten aus Gummigranulat. Die gibt es als Unterlagen für Waschmaschinen und Trockner im Baumarkt und im Internet in unterschiedlichen Größen und Dicken.
Über der Wasserlinie an den Beton dübeln und dann ins Wasser hängen lassen.
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.05.2024, 21:25
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.083
Boot: Campion Allante 200cc
1.187 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Ähhm, wozu braucht man Fender oder ähnlichen Schutz unter Wasser? Ich kenn das nur in Höhe etwas über der Wasserlinie, da hat doch auch fast jedes Boot die größte Breite oder?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.05.2024, 01:44
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 564
Boot: Fibrafort Style 190 BR
667 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Ähhm, wozu braucht man Fender oder ähnlichen Schutz unter Wasser? Ich kenn das nur in Höhe etwas über der Wasserlinie, da hat doch auch fast jedes Boot die größte Breite oder?
Sehr richtig Markus! Aber wir wissen ja immer noch nicht, wie diese Boothütte wirklich aussieht. Vielleicht gibt es ja unter der Wasseroberfläche Dinge, die man abpolstern muss...

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.06.2024, 19:22
Luninator Luninator ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.05.2024
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich war im Urlaub und konnte leider nicht direkt antworten.

Ich hab leider aktuell kein Bild zur Hand, aber die Bootshütte ist eigentlich ganz leicht beschrieben: Die Hütte hat ein Betonfundament, ein Teil ist "Badehütte" ein Teil "Bootshütte". Bei der Bootshütte ist das Fundament U-förmig, also das Boot schiebt man zwischen zwei Betonwänden rein. Dann mache ich an Bug und Heck eine Seilwinde fest, ziehe das Boot ca. 1m nach oben aus dem Wasser, schiebe Stützbalken unter und lasse es wieder auf diese ab.

Das Boot lagert dann auf diesen Stützbalken. Der Kolibri lag so viele viele Jahre in der Hütte, mein Großvater hatte ihn damals neu gekauft. Es war das erste mal, dass das Wasser so hoch war, bzw. der Sturm die Stützbalken unter dem Boot weggezogen hat. Da es an den losen Seilen der Seilwinden noch befestigt war, ist an diesen Stellen dann das Boot gebrochen. Hätte ich es von den Seilwinden gelöst, wäre es vermutlich nicht ganz zerstört worden...

Jetzt zu meinem Plan: Das "U" zwischen den Betonwänden ist nur ca. 25cm breiter als das neue Boot. Daher möchte ich an den Seiten einen Schutz anbringen, damit beim Reinziehen das Boot bei Wandkontakt nicht zerkratzt.

Fender sind leider zu dick. Mein Großvater hatte abgeschnittene Gartenschlauchstückchen als Mini-Fender verwendet, aber die sind auch immer sehr gerne genau an der Stelle wo es zu einem Kontakt kam, dann gerade in diesem Moment auf die Seite geschwommen ;)

Der Wasserstand schwankt normalerweise maximal um ca. 10cm. Daher dachte ich an ca. 20cm breite Schaumstoffstreifen, die ich über die komplette Länge angebracht hätte.


edit:
- Schutzmatten von Waschmaschine könnte funktionieren, wäre vermutlich nur teuer über die Länge ;)
- Schaumstoff auf eine Trägerplatte kleben und dann mit "Unterwasser-Kleber" an die Wand kleben ist auch ne gute Idee. Zum Verständnis: Ich will es genau auf Wasserhöhe kleben, so dass es +/- 10cm Wasserhöhe klebt
- Das Boot das da jetzt reinkommen soll ist ein Hobie Bravo, Katamaran mit Festrumpf. Der ist auf Wasserhöhe quasi genauso breit wie knapp drüber.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.06.2024, 09:39
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
538 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Kauf dir Gummimatten, Silikonmatten....... und hänge die wie Fender (aber über die gesammte Bootslänge) auf dein Boot.
Das Material aus dem Bauhaus.......
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.06.2024, 13:12
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
538 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Oder als Alternative Stützbalken wie gehabt aber mit Schraubzwingen fixieren.....
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.06.2024, 13:50
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.232
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.008 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gummiente Beitrag anzeigen
Kauf dir Gummimatten, Silikonmatten....... und hänge die wie Fender (aber über die gesammte Bootslänge) auf dein Boot.
Das Material aus dem Bauhaus.......
Das Geheimis heißt Yogamatten In die obere Kannte ein paar Löcher machen, ein Tampen mehrfach durchfädeln und da befestigen wo die Schläuche befestigt waren..

sowas
https://www.teamsportbedarf.de/fussb...gaApRxEALw_wcB
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.06.2024, 17:34
Benutzerbild von D.M.S.
D.M.S. D.M.S. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2024
Ort: Burg Stargard
Beiträge: 38
Boot: Galeon 280 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH5737
26 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo, die Schutzmatten gibt es auch als Bauschutzmatten in groß. Kosten dann auch nicht so viel.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.06.2024, 17:36
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Moin D.M.S. und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist.

Schau dich gerne im Forum um, bring dich genau so mit Beiträgen in passende Themen ein,
so wird dir auch bei einer Frage gerne geholfen.

Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de,
kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595

Klaus, Moderator
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.06.2024, 20:42
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.664
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.869 Danke in 4.188 Beiträgen
Standard

Sika, Tikal und auch Pantera-also MS-Polymer binden alle unter Wasser ab, brauchen sogar die -feuchtigkeit...
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.06.2024, 20:53
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.964
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Irgendwie soll es doch einfach sein.
Evt kannst du Moped Reifen über Wasser befestigen, die sinken doch im Wasser ein und gibt es in jeder Grösse
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.06.2024, 07:03
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.493
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.921 Danke in 2.566 Beiträgen
Standard

Wenn das nur als Anprall Schutz gedacht sein soll, würde sich auch Holz anbieten.
Alternativ PVC Matten (v. Förderbänder) (PaidLink)hinhängen.
Yogamatten sind zu weich. Die sind blitzschnell durchgescheuert.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.06.2024, 08:26
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 143
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
106 Danke in 55 Beiträgen
Standard

...hallo kommt mir gerade nur spontan in den Sinn:

wie wäre es mit 4-6 Schubkarrenrädern, die man leicht ins "U" überstehend waagrecht auf dem Boden montiert? Die würden sich beim Reinziehen des Bootes noch relativ reibungslos mitdrehen.
Alternativ würden mglw. auch andere (Gummi-)räder gehen.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3
al
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Kleben statt schweißen - Metall auf Metall kleben hält erstaunlich gut JulianBuss Technik-Talk 14 08.02.2021 06:14
Beton als Balast in der Bilge in-waterde Restaurationen 2 19.06.2008 14:32
Beton als Balast in der Bilge in-waterde Werbeforum 3 18.06.2008 14:39
Beton trocknen...wie lange? Giligan Kein Boot 6 26.04.2008 14:00
( Beton ?) - Bau Frage Liebertee Kein Boot 32 02.04.2008 22:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.