![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum. Ich habe eine kleine Bootshütte an einem bayerischen See, letztes Jahr im Herbst ist im Sturm mein Atlanta Kolibri leider in der Hütte unrettbar beschädigt worden (Rumpf in mehrere Teile gebrochen). Ich bin jetzt an einem Ersatz dran - einem Hobie Bravo. Die Hütte ist klein, bzw schmal, der Bravo perfekt ;) Bei der Gelegenheit werde ich auch einiges an der Bootshütte reparieren, die einst mein Großvater zuletzt hergerichtet hatte. Die Seitenwände im Sockelbereich, bzw wo das Boot Kontakt hat, sind aus Beton - mein Großvater hatte als Schutz kleine Schnürchen mit abgeschnittenen Gartenschlauchstückchen hingehängt. Das ist weder schön, noch effektiv, zudem sind die Dinger auch mittlerweile fast alle verloren gegangen. Für richtige Fender ist leider kein Platz. Mein Plan ist es, Schutzmatten, wie man sie in der Garage zum Schutz der Autotüren kennt, an die Wände zu montieren. Gibt es Klebstoffe, die solche Schaumstoffmatten auch unter Wasser gut an der Betonwand halten? Bohren und Schrauben kann ich ja auch nur Überwasser... oder gibt es da einen Trick? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Luninator und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist. Schau dich gerne im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein, so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen. Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de, kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Klaus, Moderator |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es gibt Kleber den man Unterwasser nehmen kann. Ob der sich allerdings mit Schaumstoff verträgt ist zweifelhaft, da das 2 Komponentenkleber sind.
Eine Möglichkeit wäre zB eine dünne Aluplatte bekleben und diese dann Überwasser anschrauben.
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du kennst den Unterschied zwischen ÜBER und UNTER 🤔
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
und erst einmal herzlich Willkommen. Nun kennen wir nicht die Bedingungen bei Dir vor Ort und auch nicht das Budget, welches Du für diese Einrichtung investieren möchtest. Daher nur die Frage: Wären sogenannte "Stegfender" vielleicht eine Alternative? Die gibt es ja schon in verschiedenen Varianten fertig zu kaufen, auch mit der Option, diese über Wasser zu befestigen. Darüber hinaus der Vorteil, dass man nicht mit Kleber experimentieren oder sonst irgendwie basteln muss.
__________________
Viele Grüße, Ingo _________________________________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Praxis größer, als in der Theorie. ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Druckluft Schrauber geht es auch Unterwasser
__________________
Liebe Grüße Willi |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wenn Ihr da so Starken Wellengang habt das es eine Atlanta Kolibri in mehrere Teile zerlegt.....wird Schaumstoff garnichts schützen.
minimum wäre Gummi...am besten mit Luft drin...wie bei Fender ) wie siehts denn mit Platz nach Oben aus ? Ich meine für einen Bootslift.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Aquarien-Silikon Kleber den man Unterwasser verwenden kann
__________________
Love me Fender |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eine Neuentwicklung ist für Über + Unterwasser verwendbar !! Neu bezogen auf die Menschheitsgeschichte
![]() Grüße, Reinhard
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bevor was geschraubt werden kann, muss erstmal ein Loch rein. Man frage den Gockel nach Brustleier Bohrer.
Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vorschlag:
Schallschutzmatten aus Gummigranulat. Die gibt es als Unterlagen für Waschmaschinen und Trockner im Baumarkt und im Internet in unterschiedlichen Größen und Dicken. Über der Wasserlinie an den Beton dübeln und dann ins Wasser hängen lassen.
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ähhm, wozu braucht man Fender oder ähnlichen Schutz unter Wasser? Ich kenn das nur in Höhe etwas über der Wasserlinie, da hat doch auch fast jedes Boot die größte Breite oder?
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich war im Urlaub und konnte leider nicht direkt antworten.
Ich hab leider aktuell kein Bild zur Hand, aber die Bootshütte ist eigentlich ganz leicht beschrieben: Die Hütte hat ein Betonfundament, ein Teil ist "Badehütte" ein Teil "Bootshütte". Bei der Bootshütte ist das Fundament U-förmig, also das Boot schiebt man zwischen zwei Betonwänden rein. Dann mache ich an Bug und Heck eine Seilwinde fest, ziehe das Boot ca. 1m nach oben aus dem Wasser, schiebe Stützbalken unter und lasse es wieder auf diese ab. Das Boot lagert dann auf diesen Stützbalken. Der Kolibri lag so viele viele Jahre in der Hütte, mein Großvater hatte ihn damals neu gekauft. Es war das erste mal, dass das Wasser so hoch war, bzw. der Sturm die Stützbalken unter dem Boot weggezogen hat. Da es an den losen Seilen der Seilwinden noch befestigt war, ist an diesen Stellen dann das Boot gebrochen. Hätte ich es von den Seilwinden gelöst, wäre es vermutlich nicht ganz zerstört worden... Jetzt zu meinem Plan: Das "U" zwischen den Betonwänden ist nur ca. 25cm breiter als das neue Boot. Daher möchte ich an den Seiten einen Schutz anbringen, damit beim Reinziehen das Boot bei Wandkontakt nicht zerkratzt. Fender sind leider zu dick. Mein Großvater hatte abgeschnittene Gartenschlauchstückchen als Mini-Fender verwendet, aber die sind auch immer sehr gerne genau an der Stelle wo es zu einem Kontakt kam, dann gerade in diesem Moment auf die Seite geschwommen ;) Der Wasserstand schwankt normalerweise maximal um ca. 10cm. Daher dachte ich an ca. 20cm breite Schaumstoffstreifen, die ich über die komplette Länge angebracht hätte. edit: - Schutzmatten von Waschmaschine könnte funktionieren, wäre vermutlich nur teuer über die Länge ;) - Schaumstoff auf eine Trägerplatte kleben und dann mit "Unterwasser-Kleber" an die Wand kleben ist auch ne gute Idee. Zum Verständnis: Ich will es genau auf Wasserhöhe kleben, so dass es +/- 10cm Wasserhöhe klebt - Das Boot das da jetzt reinkommen soll ist ein Hobie Bravo, Katamaran mit Festrumpf. Der ist auf Wasserhöhe quasi genauso breit wie knapp drüber. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kauf dir Gummimatten, Silikonmatten....... und hänge die wie Fender (aber über die gesammte Bootslänge) auf dein Boot.
Das Material aus dem Bauhaus.......
__________________
Liebe Grüße Willi |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Oder als Alternative Stützbalken wie gehabt aber mit Schraubzwingen fixieren.....
__________________
Liebe Grüße Willi |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() sowas https://www.teamsportbedarf.de/fussb...gaApRxEALw_wcB
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, die Schutzmatten gibt es auch als Bauschutzmatten in groß. Kosten dann auch nicht so viel.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin D.M.S. und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist. Schau dich gerne im Forum um, bring dich genau so mit Beiträgen in passende Themen ein, so wird dir auch bei einer Frage gerne geholfen. Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de, kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Klaus, Moderator |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sika, Tikal und auch Pantera-also MS-Polymer binden alle unter Wasser ab, brauchen sogar die -feuchtigkeit...
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie soll es doch einfach sein.
Evt kannst du Moped Reifen über Wasser befestigen, die sinken doch im Wasser ein und gibt es in jeder Grösse |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das nur als Anprall Schutz gedacht sein soll, würde sich auch Holz anbieten.
Alternativ PVC Matten (v. Förderbänder) (PaidLink)hinhängen. Yogamatten sind zu weich. Die sind blitzschnell durchgescheuert.
__________________
Gruß, Jörg! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
...hallo kommt mir gerade nur spontan in den Sinn:
wie wäre es mit 4-6 Schubkarrenrädern, die man leicht ins "U" überstehend waagrecht auf dem Boden montiert? Die würden sich beim Reinziehen des Bootes noch relativ reibungslos mitdrehen. Alternativ würden mglw. auch andere (Gummi-)räder gehen.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Kleben statt schweißen - Metall auf Metall kleben hält erstaunlich gut | JulianBuss | Technik-Talk | 14 | 08.02.2021 06:14 |
Beton als Balast in der Bilge | in-waterde | Restaurationen | 2 | 19.06.2008 14:32 |
Beton als Balast in der Bilge | in-waterde | Werbeforum | 3 | 18.06.2008 14:39 |
Beton trocknen...wie lange? | Giligan | Kein Boot | 6 | 26.04.2008 14:00 |
( Beton ?) - Bau Frage | Liebertee | Kein Boot | 32 | 02.04.2008 22:14 |