boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.06.2024, 19:38
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 288
Boot: Merry Fisher 695 S2
616 Danke in 271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Willst du mir den Tag versauen?
Könnte man meinen. Vor kurzem noch mit Schnee auf dem Deck unterwegs gewesen und jetzt seit Wochen Hochwasser.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 17.06.2024, 20:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iona Beitrag anzeigen
Spannungswandler wäre also verzichtbar. Mir geht es bei den Kombigeräten vor allem um die Netzvorrangschaltung, welche es bei den Powerstations nicht gibt.
Bist du dir eigentlich im Klaren darüber, was du so schreibst??

Oder anders gefragt: weißt du eigentlich, was eine Netzvorrangschaltung ist? Was diese tut?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.06.2024, 20:25
Iona Iona ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2024
Ort: Bodensee CH
Beiträge: 8
Boot: Cormorant Rambler
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja. Das weiss ich. Was ist falsch dran, eine NVS zu wollen? Ist im Womo normal.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.06.2024, 20:27
Iona Iona ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2024
Ort: Bodensee CH
Beiträge: 8
Boot: Cormorant Rambler
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Aber ich merke: Ich scheine für mein kleines Boot wirklich zu viel zu wollen. Wir können die Diskussion also hier beenden. Ich bedanke mich für Eure Beiträge. Gruss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 17.06.2024, 20:29
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.766
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.813 Danke in 1.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iona Beitrag anzeigen
Ja. Das weiss ich. Was ist falsch dran, eine NVS zu wollen? Ist im Womo normal.
Im Womo hat man mehr Platz als bei einem 5m Boot. Die teile sind idr ziemlich groß.

Du willst halt alles auf 5m realisieren, das klappt nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 17.06.2024, 20:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.221 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iona Beitrag anzeigen
Ja. Das weiss ich. Was ist falsch dran, eine NVS zu wollen? Ist im Womo normal.
Netzvorgangs Haltung braucht man nur wenn man Strom von extern bekommt ... Dazu musst du eine komplette landstromverdorgung nach norm einbauen und abnehmen lassen das dürfte den Wert des Bootes verdoppeln ...

Bleib doch einfach Mal bei 12V du hast doch auch keine Verbraucher mit 230V
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 18.06.2024, 07:55
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iona Beitrag anzeigen
Ja. Das weiss ich. Was ist falsch dran, eine NVS zu wollen? Ist im Womo normal.
Das ist auch im WoMo nicht normal.
Eine NVS kann man verwenden, wenn man
a) 230V-Verbraucher hat, die man auch unterwegs verwenden will und
b) zwei 230V Spannungsquellen hat, zwischen denen umgeschaltet werden muss: Landstrom eben und Inverter

Du hast weder 230V Verbraucher an Bord noch hast du Landstrom oder Inverter.
Und all das macht auf so einem kleinen Boot auch überhaupt keinen Sinn.
Selbst wenn du dir einen Inverter und einen Landstromanschluss einbaust, dann ist immer noch die Frage: welche 230V Verbraucher sollen damit betrieben werden??

Irgendwie werde ich aus deinen Vorstellungen nicht schlau.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.06.2024, 09:08
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das ist auch im WoMo nicht normal.
Eine NVS kann man verwenden, wenn man
a) 230V-Verbraucher hat, die man auch unterwegs verwenden will und
b) zwei 230V Spannungsquellen hat, zwischen denen umgeschaltet werden muss: Landstrom eben und Inverter

Du hast weder 230V Verbraucher an Bord noch hast du Landstrom oder Inverter.
Und all das macht auf so einem kleinen Boot auch überhaupt keinen Sinn.
Selbst wenn du dir einen Inverter und einen Landstromanschluss einbaust, dann ist immer noch die Frage: welche 230V Verbraucher sollen damit betrieben werden??

Irgendwie werde ich aus deinen Vorstellungen nicht schlau.
1. Wir erstellen eine Energiebilanz, d.h. planen was wir an Bord nutzen bzw. nutzen wollen.

2. Was habe ich an Ladeleistung (hier keine, nur im Hafen), was an gesamter Verbraucherleistung
(Kühlbox läuft als Kompi nicht durchgehend sondern prozentual auf eine Stunde gerechnet. Als Beispiel, meine Engel 45l läuft mit der 200 Ah Powerstation knapp 7, sicher aber 5 Tage autark wenn ich die Powerstation bei 20% Restkapazität abschalten lasse).
Die Verbraucherströme mit der Zeit in h verrechnet ergeben eine Kapazität in Ah.

3. Nun benötigst Du Reserve wenn Du mal bei Schietwetter 3 Tage festsitzt.
Und dein AKW an Bord eben nichts zur Ladung beiträgt.

4. Diesen errechneten Riesenakku mußt Du nun in annehmbarer Zeit aufladen. Entweder mit der Mörderlima des 6 PS AUßenborder, der PV Anlage im Segel oder sonstwie.
Dazu kannst Du bspw, deinen Landanschluß einbauen, ne Powerstation reinstellen (Life Akku) oder ne große Batterie ins Boot bauen lassen plus entspr. Victronlader und WR (Orion, 3-500 W WR sind kompakt).

Ich würde mal mit Kühlbox und Powerstation anfangen, ne Delta2 oder Delta 2 max kannst Du auch zu Hause gebrauchen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.06.2024, 10:58
Iona Iona ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2024
Ort: Bodensee CH
Beiträge: 8
Boot: Cormorant Rambler
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das ist auch im WoMo nicht normal.
Eine NVS kann man verwenden, wenn man
a) 230V-Verbraucher hat, die man auch unterwegs verwenden will und
b) zwei 230V Spannungsquellen hat, zwischen denen umgeschaltet werden muss: Landstrom eben und Inverter
Diese Behauptung hat wohl vor einigen Jahren mal gestimmt. In "meiner" Welt reist mittlerweile aber kaum jemand mehr mit dem Womo, der gerne auch freistehend beispielsweise eine Nespresso Maschine betreiben will oder zumindest Mädels "aller Altersgruppen" dabei hat, die nicht ohne Föhn leben können/wollen. Und diese Leute haben alle einen Inverter mit NVS verbaut (Kombigeräte mit integriertem Ladegerät, Inverter und NVS - selbst von Victron - kosten heute ja auch nicht mehr die Welt). Ausserdem ist das heute im Zeitalter der Lifepo04-Batterien nur noch bedingt ein Gewichts- und Preisthematik (man kann pro 100Ah ja mit etwa 10 - 11 Kg rechnen). Das war früher noch ganz anders... Da wog eine 100 Ah Batterie schnell mal 30kg...

Aber ich merke immer mehr: Ich übertrage meine Womo-Welt dooferweise viel zu sehr auf meine neue "Wasserwelt". Wie weiter oben schon geschrieben werde ich deshalb wohl - zumindest beim aktuellen Böötchen - die bestehende 12 Volt-Verkabelung zu den ebenfalls weiter vorne beschriebenen Verbrauchern nutzen und einfach Ladegerät (kann kein Lifepo04) und Batterie (100 Ah Lifepo04) ersetzen. Und der geplanten Kühlschrank funktioniert ja wunderbar auf 12 Volt.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.06.2024, 11:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Diese Energiebilanz bezieht sich aber ausschließlich auf das, was im 12V-Netz an Bord an Speicherkapazität und Erzeugungskapazität benötigt wird.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zur Stromversorgung tasfester Technik-Talk 9 07.07.2016 02:29
Stromversorgung - Landanschluß / Batterie JB Technik-Talk 2 04.11.2003 22:35
Alternative Energiequellen - Stromversorgung beim Buchteln Sonnensegler Technik-Talk 12 12.08.2003 12:01
12 V/ 24 V Stromversorgung herstellen MOMO Technik-Talk 4 22.06.2003 00:05
An alle die eine 24 Volt Stromversorgung an Bord haben. Cyrus Allgemeines zum Boot 4 24.01.2003 08:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.