![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sagt mal, ich brauche mal ein wenig Aufklärung. Meine (Decks-) Kiste liegt in den letzten Zügen. Sie ist aus Siebdruckplatten und ist ca. 25 Jahre alt. Aber auch Siebdruckplatten gammeln und werden innerlich zu Torf... Ich habe schon mehrfach geflickt, aber jetzt ist gut. Der Plan ist, die Kiste mit wasserfestem verleimten Birkensperrholz und Kiefern- / Douglasienleisten zur Verstärkung aufzubauen. Das Sperrholz würde ich mit Epoxy streichen um es wasserfest zu machen und die Leisten mit Epoxy leimen. Und jetzt kommt die Gewissensfrage: kann ich dafür ein billiges Harz von den üblichen Verdächtigen (ebay, amazon et, al.) für 40€ pro 3l nehmen oder sollte ich eher zu den "Qualitätsanbietern " (West Systems, Voss Chemie etc.) für 240€ pro 3l gehen? Geändert von stenner (13.06.2024 um 13:46 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze seit einigen Jahren das Epoxy von Behnke mit sehr guten Erfahrungen:
https://www.bootsservice-behnke.de/ Hatte davor auch WestSystem Epoxy genutzt, aber das von Behnke funktioniert genauso gut und ist deutlich günstiger. Z.b. das Segelboot SVTapatya wurde auch komplett aus Sperrholz mit Behnke Epoxy gebaut: https://www.youtube.com/c/svtapatya
__________________
Grüße, Till
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich nutze das West-System nur für kleinere Arbeiten, weil es dann mit der Dosierung prima klappt. Das bereits genannte von Behnke ist ebenfalls gut. Wenn ich allerdings mal richtig viel brauche, nehme ich ein 0815 preiswert was Grad verfügbar ist, sprich abhängig von dem was man machen möchte muss man sich nicht zwangsläufig festlegen. Das Prinzip ist halt immer das gleiche. Größere Unterschiede gibt es in den Verarbeitungs- und Härtungszeiten, auch das kann ein Kriterium sein. Soll es ein wirklich hochwertiges Ergebnis sein, dann eben West oder Behnke. BG
__________________
Vitamin Sea |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus
Ich denke die meisten Selbstbauer im BF bestellen bei Behnke, ich habe früher nur mit West oder SP gearbeitet aber für meinen Kleinkram den ich ab und zu beschichte oder verklebe habe ich auch das Zeugs von BAUHAUS genommen mit bisher guten Erfahrungen. Zum andicken benutze ich die Baumwollflocken die ich mal im 10l-Eimer vor 25Jahren geschenkt bekommen habe und zum dosieren die größten Einwegspritzen die es in der Apotheke oder Pflegehilfsmittel Laden gibt (Klistierspritzen 60ml) zusammen mit einem aufgeschrumpften Pneumatikschlauch (8mm Festo) kommt man in jedes Gefäß. Gruß Hein |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich bestelle bei r-g.de. Bisher so 90kg Harz+Härter für mein Projekt. Meiner Meinung nach eine etwas bessere Auswahl an Gewebe und Rowing. Farbe habe ich aber auch bei Behnke bestellt. Ging auch super schnell die Lieferung. West System haben wir auf Arbeit benutzt, aber da nur für kleinere Ausbesserungen. Für große Projekte nicht bezahlbar.
mfg Mario |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Firma timeout ist sogar durch "Michael Thon" hier im Forum vertreten.
https://www.boote-forum.de/member.php?u=9382 Er war mal gelegentlich beim Stammtisch Köln-Bonn.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich nehme seit vielen Jahren das 300 und 3040 von Behnke. Ich baue immer damit (zuletzt heute morgen). Abgesehen davon, dass auch Behnke teurer geworden ist, gibt es nix zu meckern. Das Zeugs ist einwandfrei.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.amazon.de/dp/B071JV57RL?...roduct_details (PaidLink) BG
__________________
Vitamin Sea
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Neben den genannten Bekannten ist HP-Textiles auch empfehlenswert...
Die Frage bei West System und Billig ist vielleicht falsch gestellt... Normale Preise oder teures West Systems wäre vielleicht angebrachter. Unabhängig davon.. wir reden vom Bau einer Kiste. Im schlimmsten Fall musst diese in 25 Jahren nochmal neu machen. Denke, das Risiko ist überschaubar.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus Geändert von Rot-Runner (13.06.2024 um 23:04 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab für meine Restaurierungsarbeiten bei Amazon bestellt, 35 Euro für 3 Kg Harz und Härter, Link siehe unten.
Gegen das Zeug ist nichts zu sagen - nach dem Härten glasklar, kein Farbstich und gut zu verarbeiten, allerdings erst über 10°C. War auch eher für künstlerische Arbeiten gedacht, denke ich, hat aber mit Glasmatten und Bubbels gut funktioniert. https://www.amazon.de/Epoxidharz-Qualit%C3%A4t-geruchsarm-Laminier-Schutzhandschuhe/dp/B07D3SB9M9/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=18PHHD1IJKZ09&dib=eyJ2IjoiMSJ9.HhxqMrzLEX JhG_oCob636hTPlItO3ookms63SmVsb_eJ9RJllyXxsZ8t4JX4 jntX4QscGPmeEbAxwxAojrtNAPZ72I2JEPMLVKBY-mPDfOAt87Y1SL0T56mwoH5WCgDUemDhNYWapp-d22g-G1OOb9DPYTQ1HFPfx7dUDPgF-N02tMfZYCm7r8yj7ZX_dtGOMBVBZp0rb3E7dVLmoVgNGwg0rmb i7InQH6TLefZXnnpU1Tno-P9HDOJtFQM9S5tal2DDFCJWN0VHYD-l_VxgGUQPkSzrC4Qru3CXugDumnM.8e_9npxTyRoJmXdYguHIj Z6N50ZNR-GaW7lvM8lZVYc&dib_tag=se&keywords=epoxidharz+mit+h %C3%A4rter+3+kg&qid=1718349730&sprefix=epoxidharz+ mit+h%C3%A4rter+3+kg%2Caps%2C120&sr=8-6 (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) Zum Dosieren nehm ich eine Küchenwaage (Gramm-genau). Wiegen ist genauer als Volumen abmessen. Die Menge hat bei mir zum Vorstreichen (2 x, beidseitig) und 2-Lagen-Laminieren (2 x 300 g Gewebe) von 2 m^2 Bodenplatte gereicht, plus einige kleinere Arbeiten. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Was mir grundsätzlich zu Epoxy einfällt:
Zmindest bei HP-Textiles gibt es viele versch. Epoxyharze für verschiedene Zwecke und auch verschiedene Zulassungen, wie zB für Unterwasserebreich / Osmosesanierung geeignet oder eben auch nicht. Für Tankbau geeignet oder nicht (also Chemikalienbestädngigkeit), Grundier- und Klebeharze, Laminier- und Dekoharze. Unterschiede beim Aushärten hinsichtlich Schwund... usw usw. Ich hatte auch schon fertig angemischte Klebemasse mit Zulassungen für Windkraftanlagenrotorenblätter und Zulassung von Germanischer Lloyd... (Fa. Lange & Ritter, machen aber keinen Privatverkauf mehr). Es gibt also grundsätzlich schon Unterschiede hinsichtlich Einsatzzweck und Qualität. Behnke zB ist meines Wissens spezialisiert auf Bootsbedarf, HP-Textiles allgemein für alles. Andere Firmen vermtl. auch. West System erscheint mir immer etwas als "Hier zahle ich den Namen mit" - wobei man natürlich auch unterscheiden muss hinsichtlich Materialmenge. So als Gedankenanregung nochmal gedacht... fest wird jedes Harz werden, ich denke man wird erst über die Zeit rausfinden, ob es ne gute Entscheidung war. Oder vorher mal n Blick auf das Datenblatt werfen, ob das Harz für die gewünschten Zwecke überhaupt gedacht ist - was zB in einem Wohnzimmertisch dekorativ wirkt, muss nicht zwangsläufig auch ne gute Idee im Aussenbereich sein. Generell ist zu beachten, daß Epoxy von Haus aus nicht UV-Stabil ist.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Dank auch für die Verbrauchsangaben, dann brauche ich wohl 6kg ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du schriebst ja auch schon: "wir reden vom Bau einer Kiste. Im schlimmsten Fall musst diese in 25 Jahren nochmal neu machen." So lange lebe ich wohl nicht mehr. Zumindest werde ich dann nicht mehr mit diesem Schiff unterwegs sein ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus
Beim anmischen von Harz über 100g muss man je nach Temperatur und Härtertyp vorsichtig sein, ist schnell zu, dass einem das Zeug im Topf vorzeitig reagiert und da bei recht warm wird. Größere Mengen zum beschichten habe ich gleich nach dem anmischen in eine flache Farbwanne umgefüllt. Gruß Hein
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das beschriebene Phänomen habe ich bei Polyester festgestellt, aber nie bei Epoxy. Und bei letzterem habe ich oft Mengen über 100g (reine Harzmenge, Härter noch nicht hinzugerechnet) angemischt und verarbeitet. Das mit den Zertifizierungen hatte ich nur erwähnt hinsichtlich versch. Harze und evtl. auch deren Begründung für Preisunterschiede. Als Hilfsmittel für die Mengenbeurteilung hilft dir evtl. auch der Laminatrechner hier - Menge kommt gut hin, etwas mehr rechnen, je nachdem, was für Walzen du zB verwendest.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Noch n Tipp:
Wenn du dir ne Waage (Genauigkeit 1g) zulegst..: Achte darauf, daß diese sich nicht innerhalb kurzer Zeit abschaltet - es ist total nervig, wenn das Harz langsam in den Behälter läuft und mittendrin die Waage abschaltet. Ja, es gibt tatsächlich solche Waagen...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
schon daran gedacht die Kiste aus Aluverbundplatten zu bauen, ist weniger Aufwand und am Ende ggf. günstiger. Grüße Detlef
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Markus
So völlig unbekannt ist das mit der exothermen Reaktion auch bei Epoxidharzen nicht und ist mir auch nur ein mal mit West und Schnellhärter im Sommer passiert, das waren schon mehr als 200g im Becher und sollte auf mein Deckshausdach gerollt werden ![]() Gruß Hein
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und bezüglich der Lackierung sehe ich Holz (OK, Epoxy..) als einfacheres Marterial an. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe grade fürs Deckshaus mit Harz von HP Textiles gearbeitet. Mit 45min. Topfzeit habe ich mehrfach so um 1kg angerührt, das ging ohne Hitze von statten. Zum Abwiegen und Anrühren habe ich da flache Schalen genommen. Die teuren aus der Küche, von Spargel, Fleisch und co.
Beim West System hatte ich ein Malheur mit ner verstopften Pumpe, dadurch hatte ich zu viel Härter. Damit wollte ich dann nicht arbeiten und hab es in die Ecke gestellt und es ist enorm warm geworden. Der Becher war nachher geschmolzen und es qualmte. Die sich abschaltende Waage hab ich auch schon gehabt, dafür hilft es, wenn man im Kopf einfach die Zahl mitlaufen lässt und grob das Gewicht des Schüsselchens behält…
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
Du fragtest nach den günstigen Epoxydharzen. Kannst Problemlos die von von DIPOXY für Deinen Zweck nehmen. Pefekt ist die 1 zu 1 Sorte.Kilo kiegt bei 10,-- Bei den derzeitigen Temperaturen: Epoxy anmischen und beide Hölzer einstreichen Nach 1 Stunde wiederholen ,damit tränkst und stabilisierst Du die angefaulten Bereiche. Weiteres Epoxy mit Andickungsmittel anmischen. Micoballons Baumwollschnitzel oder einfach Weizenmehl von Aldi und Co kannst Du da nehmen Schöne Pampe anmischen einstreichen und verkleben. Ich würde die neuen Platten mit 10 mm Senklöchern versehen, 4-5mm tief ( Kannst mit einfachem Holzbohrer machen.) Und dann von oben verschrauben. Querholzproppen in die Löcher mit Epoxy und später einmal kurz Planschleifen. Querholzproppen gibst günstig oder ich kann dir welche kostenlos machen wenn mal in HH bist. Wenn die Kiste fertig hast so nimm 1 angemischtes Epoxy mit 10-15 % ACETON undDie streich das neu Holz ein. (Verdünnen wg saugen und Tiefenwirkung ) 2 Danach naß in Naß im Abstand von 4 Stunden 2 mal unverdünntes Epoxy 3 An den Stirnflächen auch 3-4 mal bis die nix mehr aufnehmen. Das ist dann in einem halben Tag gemacht ,saubillig und perfekt von der Haltbarkeit. Das Epoxy bildet mit dem Holz einen Faserverbundstoff der nur sehr bedingt Wasseraufnahmefähig ist und einen pefekten Untergrund für jede andere Farbe darstellt. Das 1 zu 1 DIPOXY Zeug ist angenehm zu verarbeiten. Bzgl Klebequalität habe ich damit beste Erfarungen gemacht. Ich mache damit die mehrfach geschwungenen 4 lagigen Leimholzbögen im Holzfahrrad(Hinterbau) Und ja, ich würde auch Leisten unter die alte Platte mit Epoxy einkleben und verschrauben. Zum Anmischen nimm ein Gefäß mir großer Oberfläche ( zB eine Plastikwanne ) Ich hab schon mal einen neuen Wäschekorb von Elisabet geklaut zum Anmischen von 2 KG Den Rest konnte ich als festen Film nach Aushärten abziehen. HAT SIE NICHT GEMERKT UND SOMIT auch nicht gemeckert Normale Bechergrößen brennen/ rauchen auch schon mal nach 10 Minuten ab wenn das richtig nett warm ist.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard Geändert von holzwurm (21.06.2024 um 13:50 Uhr)
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Angebot ist zwar manchmal etwas unübersichtlich für Amateure wie mich, aber dann lass ich mich halt beraten.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Billiges Auto / billiger Unterhalt? | Giligan | Kein Boot | 34 | 07.10.2008 14:20 |
T-Systems Hauptsponsor bei Shosholoza !!!!???? | Godewind-Skipper | Race Point | 1 | 10.01.2005 22:41 |
Billiges ÖL... | Segelwilly | Technik-Talk | 25 | 19.08.2004 19:22 |
Altes, billiges Anfängerauto gesucht | Segelwilly | Kein Boot | 42 | 28.04.2004 14:05 |