boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.09.2024, 12:17
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.166
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.206 Danke in 424 Beiträgen
Standard Kleine Schweißarbeiten - Fragen

Hallo,

ein Freund und Nachbar von mir, hat ein Schweißgerät (ich meine er hätte WIG gesagt). Er ist ausgebildeter Schweißer und im Beruf tätig.

Er würde mir dabei helfen, drei kleinere Stellen am Boot zu schweißen.

1. Achtern beidseitig sind kleine Borddurchlässe an die innen ein kurzes, schräg nach oben gerichtetes Röhrchen angeschweißt ist. Diese sind jeweils mit einem einem Schlauch verbunden, der zur Rinne der Luke auf dem Achterdeck führt. Die Schläuche und Öffnungen dienen dem Selbstlenzen des Decks. Leider ist es so, dass die Öffnungen teilweise unter der Wasserlinie liegen, wenngleich die schräg nach oben gerichteten Stutzen über der Wasserlinie enden. Wenn ich, was ich in den kommenden Jahren plane, auf dem Wasser überwintern will, möchte ich diese Öffnungen ungerne so belassen. Sollte dort mal eine Undichtigkeit auftreten, könnte Wasser in die Bilge laufen und mit zunehmendem Gewicht, dürfte dann das Unheil schnell seinen Lauf nehmen. Ich würde diese Öffnungen daher gerne zuschweißen/verschließen und 3-4 cm nach oben versetzen.

2. Es gibt einen Borddurchlass unter der Toilette. Das darüber befindliche Seeventil (was ich dort nur vermuten kann, da der Bereich unzugänglich ist), kann ich nicht kontrollieren (jedenfalls nicht regelmäßig, ohne die Toilette abzubauen). Auch diesen Bordurchlass auf der Unterseite des Rumpfs möchte ich zuschweißen - ersatzlos.

Nun zur Frage: Sind das Schweißarbeiten, die ein gelernter Schweißer, der üblicherweise nicht im Bootsbau tätig ist, zuverlässig erledigen kann? D.h. so, dass die Stellen danach langfristig 100%ig dicht sind? Ist ein WIG Schweißgerät dafür geeignet? Gibt es weitere Punkte, die ich beachten sollte und auf die ich ihn ansprechen sollte, bevor wir das Projekt angehen?

Notfalls bringe ich das Boot in die Werft. Risiken möchte ich nämlich nicht eingehen.

Edit: Sorry, kleiner Typo in der Überschrift...
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.09.2024, 12:44
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.997
Boot: van de stadt 29
9.247 Danke in 4.882 Beiträgen
Standard

Moin Philip
Boa boa! Hoffentlich ließt der Schweißerkollege das hier nicht mit. Solche Fragestellungen sind gegenüber einem Gelerntem fast schon Ehr abschneidend.
Wenn man die zu schweißenden Stellen gut sauber(metallisch rein) bekommt geht das natürlich auch mit WIG oder MIG/MAG, wo bei ein Gelernter mit WIG sicher die schönsten Nähte hin bekommt, ist bei unseren Schweißern so. Die Bleche von Sportbooten sind auch dünn genug um da mit WIG schnell und sauber arbeiten zu können---wenn ja wenn die gute Erreichbarkeit und Belüftung gegeben ist, wirkliche Könner schweißen auch mit einem Spiegel wenn der Kopf samt Schutzschild nicht so in die Einrichtung passt, dass direkter Sichtkontakt zur Schweißnaht gegeben ist. Für die Rohrknicker/Heizungsbauer vergangener Tage war das gang und gebe.
Gruß Hein (der als nur angelernter Schweißer ohne Zertifikat sein ganzes Boot selbst zusammen geschweißt hat)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.09.2024, 14:51
Supermto63 Supermto63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2018
Ort: Aßlar / Hessen
Beiträge: 215
Boot: Conti Craft
143 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Ich schließe mich dem vorherigen Beitrag an und denke das ein gelernter Schweißer auch nicht schlechter schweißt, als eine Fachkraft der Werft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.09.2024, 15:21
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.166
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.206 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Danke euch. Nein, er liest hier nicht mit.

Da mir da aber jede Erfahrung fehlt und ich mir nicht sicher war, ob es da im Bootsbereich nochmal ganz spezielle Anforderungen gibt, dachte ich, dass ich vorher mal frage. Erreichbarkeit dürfte ganz gut sein.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.09.2024, 15:36
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.488
Boot: Sunseeker San Remo
38.086 Danke in 7.766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen

Edit: Sorry, kleiner Typo in der Überschrift...
Ich war mal so frei....hättest du aber auch selbst ändern können


Gruß, Frank.
__________________
Wer dauernd im Dreieck springt, hat offensichtlich Kreislaufprobleme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.09.2024, 16:48
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 269
Boot: Proficiat
132 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Supermto63 Beitrag anzeigen
Ich schließe mich dem vorherigen Beitrag an und denke das ein gelernter Schweißer auch nicht schlechter schweißt, als eine Fachkraft der Werft.
Zumal die Fachkraft von der Werft ja hoffentlich ein ausgebildeter Schweißer ist.

Mit dem WIG Verfahren kann man eigentlich alles schweißen. Dabei können sehr feine Nähte gezogen werden. Man hat auch die Möglichkeit Temperatur in das Bauteil zu bringen, ohne gleichzeitig Draht zugeben zu müssen.
der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass es ziemlich langsam geht.

In der Industrie (größere Rohrleitungen in der Chemie) verbindet man daher manchmal beide Verfahren.
Die Wurzel WIG und die Decklagen werden mit Elektrode aufgefüllt.

Ich kann deinen Wunsch verstehen, dass alle Öffnungen lieber über Wasser liegen sollten aber zumindest die unter Wasser, mit einen Seeventil geschlossen werden können.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.09.2024, 18:45
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.664
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.465 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Hallo,

2. Es gibt einen Borddurchlass unter der Toilette. Das darüber befindliche Seeventil (was ich dort nur vermuten kann, da der Bereich unzugänglich ist), kann ich nicht kontrollieren (jedenfalls nicht regelmäßig, ohne die Toilette abzubauen). Auch diesen Bordurchlass auf der Unterseite des Rumpfs möchte ich zuschweißen - ersatzlos.
ich würde bei einer derartigen Konstruktion (vollständig unzugänglicher Borddurchlass) davon ausgehen, daß da kein Seeventil sondern ein bis über die Wasserlinie reichendes Stehrohr verbaut ist - sowas sollte man dann zwar immer dann wenn das Boot aus dem Wasser kommt auf Rostfraß kontrollieren, ist aber ansonsten absolut kein Grund einen Borddurchlaß zu entfernen. Wenn das ordentlich dimensioniert ist (also wirklich sicher über die Wasserlinie geht) ist das im Gegenteil absolut sauberer Bootsbau, und im Gegensatz zu einem Kugelhahn kann da auch nix verklemmen, vergammeln o.Ä., was man meistens erst dann merkt wenn man z.B. eine Undichtigkeit im daran angeschlossenen Schlauch bemerkt und diesen wechseln will. Bei einem Stehrohr hat man da deutlich weniger mögliche böse Überraschungen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.09.2024, 19:11
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.079
Boot: MAB 12
9.407 Danke in 3.325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



ich würde bei einer derartigen Konstruktion (vollständig unzugänglicher Borddurchlass) davon ausgehen, daß da kein Seeventil sondern ein bis über die Wasserlinie reichendes Stehrohr verbaut ist - sowas sollte man dann zwar immer dann wenn das Boot aus dem Wasser kommt auf Rostfraß kontrollieren, ist aber ansonsten absolut kein Grund einen Borddurchlaß zu entfernen. Wenn das ordentlich dimensioniert ist (also wirklich sicher über die Wasserlinie geht) ist das im Gegenteil absolut sauberer Bootsbau, und im Gegensatz zu einem Kugelhahn kann da auch nix verklemmen, vergammeln o.Ä., was man meistens erst dann merkt wenn man z.B. eine Undichtigkeit im daran angeschlossenen Schlauch bemerkt und diesen wechseln will. Bei einem Stehrohr hat man da deutlich weniger mögliche böse Überraschungen...

lg, justme
Dem möchte ich widersprechen.
Die meisten alten Motorboote (aus den 70ern) sowie alte Hausboote in NL haben Leckagen bishin zu Sinkschäden durch Stehrohre, bzw. wie sie hier heissen Standrohre.

Bei Schiffen mit grösserem Tiefgang ist die im Stehrohr innen liegende Wasserlinie nicht mehr kontrollierbar und im Rahmen eines üblichen Werftaufenthaltes nicht konservierbar.
Schallen von Stehrohren ist im Freizeitbereich nicht Standard.

Die von Dir benannte "ordentliche Dimensionierung" hat weniger Bezug auf ausreichende Führung bis über die WL, sondern sollte eine gewisse Wandstärke beinhalten.
Bei Stahlverdrängern minimal 6mm.
Und auch dann gehört der Wechsel von Standrohren nach 20 Jahren hier in NL zum Wartungsstandard.
Ebenso wie Borddurchbrüche aus Bronze.

Sauberer Bootsbau ist dies mitnichten, sondern wurde hier (NL) praktiziert, weil es quick and dirty ist.
Rohr einschweissen, fertig.
Oft wurden in der "Knickspanterzeit" der 70er und 80er einfache dünnwandige verzinkte Stahlrohre verschweisst.

Eine Ausnahme bildet hier das zentrale Standrohr im Maschinenraum eines Berufsschiffs, von dem aus alle Wasseranschlüsse zentral weitergeleitet werden (Kühlwasser Motor, Generator, Deckwaschpumpe)
Dies hat dann aber auch D=min300mm mit geschraubtem oberen Deckel, sodass beim Werftaufenthalt von oben/innen konserviert werden kann.

Wenn allerdings -wie bei Gretchen- ein Borddurchbruch welcher Art auch immer so verbaut wird, dass er nicht zu bedienen bzw. zu warten bzw. ohne Ausbau von Interieur zu wechseln ist, dann ist das ganz klar schlechter Bootsbau.
Von Pedro habe ich das so nicht erwartet.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.09.2024, 07:50
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 783
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
4.111 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Bei der Pathfinder ist da auch so ein Borddurchlass bei der Toilette. Der ist zugänglich über eine herausnehmbare Platte im Schrank. Da befindet sich auch das Seeventil. Das kann natürlich beim Gretchen anders sein aber schau doch noch mal genau in die Schränke, vielleicht gibt’s da sowas auch bei dir?

Noch ein Gedanke zu den Lenzöffnungen: wenn im Rand deiner „Kellerklappe“ das Wasser steht, weil es nicht mehr ablaufen kann, gibt das neue Probleme mit Frost und Rost. Da muss dann irgendeine Lösung her, wie das Wasser dort abgeleitet werden kann.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.09.2024, 11:42
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.166
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.206 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Wie es der Zufall so will, bin ich gerade beim Boot. Leider kein Zugang. Toilette müsste raus. Nicht gut gelöst. Geht der Durchlass mit Stehrohr (?) über die Wasserlinie? Ich meine, dass es ein Seeventil ist, da außen auch eine entsprechende Wulst zu sehen ist; also nicht geschweißt sondern verschraubt.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.09.2024, 11:44
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.069
2.474 Danke in 1.454 Beiträgen
Standard

Hast du schon mal bei Pedro selber gefragt? Wäre doch schade, wenn es doch eine Lösung gibt. Irgendwie will ich mir nicht vorstellen, dass Pedro so etwas baut, ist doch eine renommierte Werft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.09.2024, 11:55
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.166
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.206 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Dazu ist zu sagen, dass das Boot ursprünglich mit Bodenseezulassung gebaut wurde (sagte man mir). Da lag es wohl auch eine gewisse Zeit, bis der 1. Eigner das Boot nach Nizza brachte. Will also nicht ausschließen, dass der Durchlass erst später entstanden ist.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.09.2024, 13:29
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.837
Boot: Marco 860 AK
3.342 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Ich glaube auch am Bodensee entwässern alle Boote ihre Decksflächen in den See.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.09.2024, 14:08
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 783
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
4.111 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Ich glaube auch am Bodensee entwässern alle Boote ihre Decksflächen in den See.
Mirko, hier geht es doch um zwei verschiedene Dinge:
1. Die Entwässerung des Rahmens der Luke des Decks des Gretchens… und
2. Das ungenutzte Standrohr für den Zulauf (oder eventuell Ablauf) der Toilette. (Hier der Bezug zur Bodenseezulassung)
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.09.2024, 15:33
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.166
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.206 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Genau. Danke Dir für die Klarstellung. War von mir vielleicht auch unklar formuliert.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Winterliegeplatz für Schweißarbeiten in NL gesucht toza Niederlande 3 16.10.2023 18:23
Orkney Coastliner Fragen, Fragen, Fragen.... Maik HH Kleinkreuzer und Trailerboote 4 21.05.2023 11:52
Schweißarbeiten am Rumpf Helmi883 Restaurationen 20 03.05.2022 21:54
Fragen Fragen Fragen GriesgramDerGrobe Motoren und Antriebstechnik 8 03.09.2011 22:14
Schweißarbeiten im Wasser DAB Restaurationen 3 17.02.2010 18:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.