boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.12.2024, 09:42
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Das kann (leider) passieren.
Fülldraht oder Elektrode entweder nur draussen, oder mit einer Absaugung schweissen. Es reicht schon wenn der Rauch am Schweisshelm "vorbei" zieht. Da saugt man sich jedesmal was rein.
Wenn ich in der Garage schweisse, weil es draussen regnet, hab ich mir schon einen Ventilator hingestellt. Der hat dann für einen Luftzug nach draussen gesorgt. War nicht optimal, aber besser als ohne.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 04.12.2024, 09:46
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Es gibt von 3M Schweissschutzmasken die sind FFP2 R D. Vielleicht passt die ja unter den Helm.
Reicht vielleicht auch eine FFP2???
Das D steht wohl für Dolomitstaub, aber das R?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 04.12.2024, 10:02
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.668
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.476 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Es gibt von 3M Schweissschutzmasken die sind FFP2 R D. Vielleicht passt die ja unter den Helm.
Reicht vielleicht auch eine FFP2???
Das D steht wohl für Dolomitstaub, aber das R?
R oder NR ist die Kennzeichnung 'reusable' bzw. 'non-reusable', also sprich, ob die mehrfach verwendbar sind

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 04.12.2024, 10:03
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Das kann (leider) passieren.
Fülldraht oder Elektrode entweder nur draussen, oder mit einer Absaugung schweissen. Es reicht schon wenn der Rauch am Schweisshelm "vorbei" zieht. Da saugt man sich jedesmal was rein.
Wenn ich in der Garage schweisse, weil es draussen regnet, hab ich mir schon einen Ventilator hingestellt. Der hat dann für einen Luftzug nach draussen gesorgt. War nicht optimal, aber besser als ohne.
Gute Idee! Es ist im Freien, ich stell einfach eine Puste dazu auf und halt solange die Luft an Das kann ich gut! Mein Rekord liegt bei 4 Minuten 30 Sekunden.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.12.2024, 10:32
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Gute Idee! Es ist im Freien, ich stell einfach eine Puste dazu auf und halt solange die Luft an Das kann ich gut! Mein Rekord liegt bei 4 Minuten 30 Sekunden.
Supi!
Da trifft es sich ja gut, dass das Schweissgerät nur eine ED30 hat.
Das schaffst du
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.12.2024, 12:04
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Hab bei Lidl das Fülldrahtschweißgerät für 59€ erstanden.

Dann sah ich das Weldinger 130 mit abnehmbarem Schlauchpaket, das sogar MAG mit entsprechendem Schlauchpaket für 30 € kann.

Am meisten bietet derzeit das Vevor TIG 3 250 .... für teilweise 190€. https://youtu.be/4yIlULl03VM?si=oYYJEjNWEoCuxtjc

Ich möchte nur ein paar Weihnachtsgeschenke schweißen. Elektrode Schweißen mag ich nicht. Das dauert einfach zu lange. Ich liebe MAG Schweißen, da man das Schmelzbad so schön sieht und damit spielen kann.

Wie schaut es beim Fülldrahtschweißen aus? Sieht man dort ggf. auch das Schmelzbad oder ist es so ein 'Blindflug' wie beim MMA Schweißen?
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (07.12.2024 um 12:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.12.2024, 12:10
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
107 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Hab bei Lidl das Fülldrahtschweißgerät für 59€ erstanden.

Dann sah ich das Weldinger 130 mit abnehmbarem Schlauchpaket, das sogar MAG mit entsprechendem Schlauchpaket für 30 € kann.

Am meisten bietet derzeit das Vevor TIG 3 250 .... für teilweise 190€.

Ich möchte nur ein paar Weihnachtsgeschenke schweißen. Elektrode Schweißen mag ich nicht. Das dauert einfach zu lange. Ich liebe MAG Schweißen, da man das Schmelzbad so schön sieht und damit spielen kann.

Wie schaut es beim Fülldrahtschweißen aus? Sieht man dort ggf. auch das Schmelzbad oder ist es so ein 'Blindflug' wie beim MMA Schweißen?
.
Ich würde dir das WIG verfahren wirklich ans Herz legen. Nachteil gegenüber FD sicherlich die Gasflasche, die bekommst Du bei E... Aber bereits für 120,- all in und hält bei Hobbygebrauch ewig.

Wichtig beim WIG, HF Zündung und bei den Elektroden drauf achten keine mit Thorium zu verwenden.

Soweit ich weiß ist Fülledraht wie MAG. Hab ich aber noch nicht selbst verwendet.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.12.2024, 15:32
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Fülldraht ist eher wie MAG.
Die schönsten Nähte bekomme ich mit WIG hin. Da kann man auch noch mal, ohne Zusatz nur mit Lichtbogen nacharbeiten.
Argon in Flaschen bekommt man auch im Hornbach. Einmal kaufen und danch immer nur die Füllung bezahlen. Klappt problemlos.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.12.2024, 15:53
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Mit WIG habe ich einst Edelstähle und Alu geschweißt. - langsam, optisch schöne, wenn richtig gemacht haltbarer als MIG.

Bei Wald- und Wiesenstählen ist MAG für mich die Nummer eins. Dafür benötigt man nicht nur eine Gasflasche - entscheidender sind die Räumlichkeiten( Luftzug, Brandgefahr, .... ).

Meine Gartendekoteile werde ich im Garten oder in der Einfahrt schweißen. Es müsste nur mal aufhören zu regnen und das Schweißgerät geliefert werden. Das Stahlblech und die Rundstähle - sowie die bunten Plexiglasscheiben liegen schon bereit.

Ein wenig Schweißerfahrung hab ich nach ein paar tsd km schon - nur eben 0 mit Fülldraht.

Ich hoffe, dass es schneller/ angenehmer vom Handling ist als MMA.

Mich interessiert eines:

Kann man das Schmelzbad beim Fülldrahtschweißen trotz der Rauchentwicklung und Schlackebildung besser sehen als beim MMA Schweißen?

Das Heften und Schweißen dünner Bleche/ Bauteile dürfte besser sein?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.12.2024, 16:20
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Also grundsätzlich sieht man die Schmelze ganz gut, ABER ich schweiß damit grad bei 30A rum...erwarte jetzt keine großen Schmelzen mit denen du spielen kannst. 0.8mm Fülldraht ist bei 30A eine kleine, ca. 3mm breite Stelle die da vor mir rumglüht. Dann kommts noch drauf an wie sensibel der Helm eingestellt ist, die letzten beiden Versuche waren mehr ein Blindflug.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 07.12.2024, 16:22
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
107 Danke in 59 Beiträgen
Standard

So weit mir das Fülledrahtschweißen bekannt ist, wird aus dem Fülledraht direkt eine Gasglocke erzeugt. Also Gas aus der Elektrode statt aus der Flasche. Damit wären die gleichen Vorraussetzungen wie beim MAG schweißen einzuhalten. Ansonsten ist das FD Schweißen fast identisch mit MAG.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.12.2024, 16:49
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Werner,

ich kann es gar nicht mehr abwarten - die Wartezeit nervt.

Lidl ist voll im Verzug. Letzte Mail: Wenn Sie am 16.12.2024 noch keine ....... .

Das Schweißgerät sollte schon lange ausgeliefert sein. Wenn sich vor dem 16.12. nichts tut, gibt es Weihnachten keine Geschenke oder ich bei einem Bekannten in der KFZ Werkstatt fragen, ob ich die Teile dort verschweißen darf.

Ich werde mit mehr A schweißen müssen. Ich bin echt gespannt.

Auch auf die Geschwindigkeit, den Rollenverbrauch, .... . Der Draht ist nur ein hauchdünnes Rohr, welches gefüllt ist. Beim Vollmaterial fügt man deutlich mehr Material zu.

Ich habe vorsorglich schon mal ein paar Fülldrahtrollen von Parkside und Weldinger bestellt.

Viel erwarte ich von dem Parkside Schnapper 59 € oder einem Weldinger ME 130 nicht. Ich erwarte eigentlich nichts zu dem Preis und vom Fülldrahtschweißen. Ich kann nur positiv überrascht werden.

Ich rechne eher damit, dass mir das Gerät/ Schweißverfahren nicht zusagt und das Vevor geordert wird.

Vielleicht werde ich aber auch so positiv überrascht wie bei meiner China Kettensäge für 70 €.

Helm bleibt bei 11 eingestellt. Darunter werde ich nicht mehr gehen- hab es schon versucht und bereut.

Wäre das Parkside nicht im Angebot gewesen, hätte ich das Weldinger genommen. Das bietet deutlich mehr als das Parkside und ist preislich attraktiver. Schade, dass das ME 180 kein abnehmbares Schlauchpaket hat.


Werde meine Erfahrungen teilen, wenn Lidl geliefert hat und ein Bild einstellen.
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (07.12.2024 um 17:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.12.2024, 17:06
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

SommersprosseHH,

das Fülldrahtschweißen kannst Du nicht mit MAG vergleichen. Die Rauchentwicklung ist deutlich höher. Schlacke gibt es beim MAG auch nicht. Das findest Du eher beim MMA.

Beim MAG siehst Du das Schmelzbad, das schmelzende und härtende Material.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 07.12.2024, 18:02
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
107 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
SommersprosseHH,

das Fülldrahtschweißen kannst Du nicht mit MAG vergleichen. Die Rauchentwicklung ist deutlich höher. Schlacke gibt es beim MAG auch nicht. Das findest Du eher beim MMA.

Beim MAG siehst Du das Schmelzbad, das schmelzende und härtende Material.
Hmm.... Ich habe es immer als Gasflaschenfreie Variante zu MAG verstanden. Mehr Rauch und evtl Spritzer kann ich mir aufgrund der Zusätze gut vorstellen.

Da ich Argon und Cargon eh in Flaschen habe kam es für mich nie wirklich in Frage. Selbst meine mig/mag Puls dient nur noch zum Heften. Rest lieber mit Wolfram. Und mit MMA steh ich auf Kriegsfuß.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.12.2024, 18:25
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Normal Werner...Fülldraht is ne feine einfache Sache...

Behalt es und zieh paar Meter mehr...

Zumal es in Berlin und Brandweinburg ja überall nach Schwefelwasserstoff riecht-sobald Du ins Wasser gehst/abtauchst...ok, so weit fährst Du ja nicht ans Ufer...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 08.12.2024, 09:21
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 523
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich hatte das Parkside Fülldrahtschweißgerät erst von einem Bekannte da der damit nicht zurechtkommt. Bei seinem Gerät war das Problem, dass die Absenkzeit nach dem Loslassen des Brennertasters für mich deutlich zu lange war (ca. 1s), da er damit im KFZ Bereich Schweißen möchte ist es hierfür meiner Meinung nach nicht geeignet. Da mich das Thema aber interessiert hat, habe ich mir von EWM ein kleine Fülldrahtrolle 0,9mm gekauft in mein Merkle 180A zum Testen eingebaut. 4mm Baustahl ging ganz gut damit, allerdings habe ich festgestellt, dass mit die Optik der Naht nicht besonders gefällt und ich doch lieber mit Schutzgas schweiße. Für draußen Schweißen ist es aber dennoch eine Alternative.
Wenn hier WIG empfohlen wir, dann sollte allen klar sein, dass es meiner Meinung nach mit Autogenschweißen das schwierigste Schweißverfahren ist und welches ganz viel Übung erfordert. Für Anfänger ist es meiner Meinung nach eher weniger geeignet.
Ich habe nur Merkle Schweißgeräte, diese immer gut gebraucht gekauft und bin damit mehr als zufrieden. Sicherlich muss man am Anfang etwas mehr investieren, aber meine Erfahrung nach lohnt sich das immer.
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 14.01.2025, 17:13
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Bin noch einen Erfahrungsbericht mit dem Lidl Fülldrahtschweißgerät/ Fülldrahtschweißen schuldig.

Erworben hatte ich das Parkside Fülldrahtschweißgerät am Black Friday für ca. 60 €.

Es ist ein wirklich einfaches Gerät. Als ich die 1 kg Fülldrahtrolle einsetzte, dachte ich schon, dass die Aufnahme das Gewicht nicht aushält. Die Welle ist recht zart dimensioniert. Die Parksiderolle wiegt ja nur ca. 470 g.

Die ersten Schweißversuche und ich war von dem billigen Gerät begeistert. Es scheißt ordentlich und zuverlässig. Es hat sogar ausreichend Power für meine Gartendekoartikel.( Weihnachtsgeschenke )

Ich habe 12x 12 Rundstahl und Bleche verschweißt. Das funktionierte wirklich gut, sogar bei Wind und Nieselregen. Die Schlackeschicht ist eigentlich keine Schlackeschicht. Sie ist nicht vergleichbar mit der, die beim Elektrodenschweißen entsteht. Der `Schlackestaub` ist ganz leicht wegzubürsten. Man kann sehr schnell über eine Naht hinwegschweißen( auch vor und zurück ). Es ist ein Schmelzbad zu sehen; zwar nicht so deutlich wie beim Mag Schweißen, aber immer noch besser als beim MMa Schweißen. Zum Heften von dünnen Blechen ist das Gerät auch gut geeignet.

Für das Fülldrahtschweißen aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der höheren Variabilität ein .

Beim nächsten Black Friday gibt es dann das Vevor TIG 3 für 190 € oder das https://www.lidl.de/p/parkside-perfo...gie/p100347797 für 249€. Das Parkside ist moderner( Puls etc. ) - beim Vevor kann man jedoch den Drahtvorschub einstellen.

Erst einmal werden am Wochenende weitere Objekte gefertigt. Geburtstage stehen an.

Übrigens: Der Lidl Plasmaschneider mit integriertem Kompressor ist auch sein Geld wert. ( 99 € am Black Friday )


Das Parkside Fülldraht Schweißgerät würde ich nicht für 109€ kaufen. Da bietet das Weldinger ME 130 mehr für 139€ ( Umpolung wodurch auch MMA und Edelstahlschweißen möglich ist, bessere Ersatz- und Zubehörteilversorgung, ansprechbarer Händler ). Gäbe es das Fülldrahtschweißgerät mit 180 Ampere und der Austattung des ME 130 von Weldinger, würde ich dieses kaufen.
.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250114_132736.jpg
Hits:	20
Größe:	177,1 KB
ID:	1032962   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250114_132652.jpg
Hits:	21
Größe:	174,0 KB
ID:	1032963  
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (14.01.2025 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.01.2025, 07:37
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
.........Es scheißt ordentlich und zuverlässig. Es hat sogar ausreichend Power für meine Gartendekoartikel........

.
Frage in meinem ersten Autogen-Schweisskurs: "Was ist das Wichtigste beim Schweissen?"
Da kamen dann Antworten wie, das richtige Gasgemisch, Brennerdüse etc...
Es ist aber das "W"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 18.01.2025, 06:10
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Dach hilft auch die Autokorrektur nicht.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 18.01.2025, 11:45
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.357 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Beim nächsten Black Friday gibt es dann das Vevor TIG 3 für 190 € oder das https://www.lidl.de/p/parkside-performance-multi-schweissgeraet-pmps-200-a1-mit-doppelpuls-technologie/p100347797 für 249€. Das Parkside ist moderner( Puls etc. ) - beim Vevor kann man jedoch den Drahtvorschub einstellen.

Das Parkside Fülldraht Schweißgerät würde ich nicht für 109€ kaufen. Da bietet das Weldinger ME 130 mehr für 139€ ( Umpolung wodurch auch MMA und Edelstahlschweißen möglich ist, bessere Ersatz- und Zubehörteilversorgung, ansprechbarer Händler ). Gäbe es das Fülldrahtschweißgerät mit 180 Ampere und der Austattung des ME 130 von Weldinger, würde ich dieses kaufen.
.
schau dir ggf. mal das Weldinger ME 200 an, das ist zwar "etwas" teurer, hat aber div. geniale Funktionen und u.a. super Einstellungen für Alu-Schweißen

...hab selbst das ME130
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 18.01.2025, 12:43
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.522
1.322 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp!!!! Ich werde heute Abend mal in Ruhe das Video anschauen.

Das Vevor kann auch Alu für den Hausgebrauch. Das Lidl schweißt Alu da wohl noch mal besser. ( Aluminium werde vermutlich nicht schweißen. Ich wüsste im Moment nicht, was ich in Alu fertigen könnte. )

Das Vevor bringt jedoch bei weitem nicht die die 250 Ampere. Es sind wohl um die 190 Ampere. Es schweißt recht gut( laut Video´s ) und bietet den Drahtvorschub. Ich mag es, wenn man den Drahtvorschub einstellen kann/ auf das persönliche Handling der schweißenden Person.

Das Parkside hingegen ist am Black Friday für 249 € unschlagbar - die angegebenen Amperewerte werden erreicht. Der Drahtvorschub ist leider nicht einstellbar. Der Nachteil bei den Lidl Geräten ist die Ersatzteilversorgung/ kein Händlerservice.

Den Service bietet Weldinger und die verbauten Komponenten scheinen wirklich gut aufeinander abgestimmt zu sein sowie bei Ipotools. Die Amperewerte werden auch erreicht. Einen Ansprechpartner zu haben, der ggf. auch selbst reparieren oder bei der Fehlersuche helfen und Ersatzteile liefern kann, ist ein ganz großer Vorteil.

Mal schauen, wie oft ich in Zukunft wieder schweißen werde. Wenn es sich lohnt, wird es vielleicht doch das vorgeschlagene Weldinger. Ich könnte ein schönes größeres Schweißgerät günstig von einem Bekannten bekommen. Leider habe ich keine 380 V Steckdose daheim. Das Gerät wäre nicht verkehrt- ich möchte im Frühjahr gerne eine drehbare Konstruktion für ein Balkonkraftwerk bauen. ( Rohr in Rohr über Langlöcher dreh- und arretierbar, um der Sonne folgen zu können )


Montag werden zwei neue Blechtafeln und Rundstahl gekauft ... - ich möchte noch ein paar Gartendekoartikel fertigen. Es steht der ein oder andere Geburtstag an. Ich bin irgendwie wieder auf den Geschmack gekommen.
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (18.01.2025 um 12:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.01.2025, 12:57
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
( Aluminium werde vermutlich nicht schweißen. Ich wüsste im Moment nicht, was ich in Alu fertigen könnte. )

.
So hab ich auch gedacht, als ich vor 10 Jahren meinen Gysmi Wig Inverter gekauft hab...heute könnt ich mich in den Arsch beißen, das die Kiste nur Gleichstrom kann.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.01.2025, 14:25
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 523
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
So hab ich auch gedacht, als ich vor 10 Jahren meinen Gysmi Wig Inverter gekauft hab...heute könnt ich mich in den Arsch beißen, das die Kiste nur Gleichstrom kann.
Alu Schweißen ist für Anfänger sicher nicht ganz einfach und bedarf einiges an Übung.
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.01.2025, 13:49
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektromeister Beitrag anzeigen
Alu Schweißen ist für Anfänger sicher nicht ganz einfach und bedarf einiges an Übung.
Ich meine in 10 Jahren hätt ich schon einiges an Erfahrung aufgebaut.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankgeber im portablen Tank cpro90 Selbstbauer 9 30.11.2015 22:29
Hydro Foils für kleinen AB am kleinen Schlauchboot? Hannibal-Lecter Technik-Talk 10 29.04.2014 04:48
Suche kleinen Aussenborder fisherman Allgemeines zum Boot 35 13.08.2004 22:48
Erfahrungen mit portablen Stromgeneratoren Sonnensegler Technik-Talk 12 04.08.2003 15:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.