![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich bin total begeistert vom Hellwig Triton TS. Das Boot hat einfach alles, was ich mir wünsche: Kompakte Maße: Passt super in meine Garage. Leicht zu trailern: Kann ich problemlos mit meinem Kleinwagen ziehen. Schickes Design: Gefällt mir einfach richtig gut. Hohe Qualität: Made in Germany, da weiß man, was man hat. Bezahlbar: Im Vergleich zu anderen Booten ein echt gutes Preis Leistungs Verhältnis (denke ich). Adria-tauglich: Ideal für meine Urlaubsziele. Ich plane, mir nach der Saison einen Triton TS zuzulegen. Vorher möchte ich mich aber noch umfassend informieren. Fragen über Fragen Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten Triton TS besonders achten? Gibt es typische Schwachstellen oder Macken, auf die ich achten muss? Motor-Spiegel: Ich habe gehört, dass es hier Probleme geben kann. Was kostet eine Erneuerung? Muss es wieder Holz sein oder gibt es auch GFK-Alternativen? Boden: Angeblich soll der Boden auch anfällig für Morschheit sein. Was kostet eine Reparatur? Ist das ein häufiges Problem beim Triton TS oder eher die Ausnahme? Sonstige Schwachstellen: Gibt es noch andere Dinge, auf die ich beim Kauf achten sollte? Zum Beispiel Risse im Gelcoat oder Probleme mit der Elektrik ? Motorisierung: Welche Motorisierung ist für den Triton TS empfehlenswert? Gibt es da bestimmte Empfehlungen oder Erfahrungen? Preis: Was ist ein realistischer Preis für einen guten gebrauchten Triton TS? Ich weiß, das sind viele Fragen. Aber ich möchte auf Nummer sicher gehen und keinen Fehlkauf machen. Ich bin für jeden Tipp und jede Information dankbar! Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Gruß Nils |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich wuerde keine TS (fuer Kurzschaftmotoren) kaufen, sondern nur eine TSL (fuer Langschaftmotoren), weil in der 50++-PS-Klasse Kurzschaft eher Exoten sind.
Ich habe an der TSL 50 PS, das ist tendenziell zu wenig, drei Personen gehen gerade so. Auf gute Gewichtsverteilung achten (ideal: Einbautank vorne), denn wenn zu viel Gewicht hinten ist, saugt sie sich fest und kommt nicht mehr so leicht in Gleitfahrt. D.h. ich wuerde nichts umgebautes mit Bank hinten in Betracht ziehen, sondern nur die Original-Back-to-Back-Sitze. Ob sie wirklich so Adria-tauglich ist, mag ich nicht beurteilen. Definitiv kein Rumpf, der durch Wellen wie ein RIB durchgeht, zudem hat sie ein recht niedriges Freibord, d.h. wenn etwas mehr Welle ist, immer brav in Bewegung bleiben und aktiv durch die Wellen fahren, sonst piekst Du mit dem Bug in die Welle und alles kommt ueber die Scheibe, Aber alles in allem: Nettes Boot, kompakte Abmessungen sind klasse, um es leicht zu slippen, auch man auf einem normalen PKW-Stellplatz abzustellen, supereasy zu handlen, bei Verdraengerfahrt wegen Rumpfform total wenig Gieren, etc. Elektrik hat sie ansich von Haus aus gar nicht zu allviel, bei dem zu erwarteten Alter ist da sicherlich viel schon dazugekommen oder geaendert worden. Was Dich da erwartet wird also total vom Einzelfallboot abhaengen. Meine Probleme, die ich bisher hatte, waren alle "Peripherie", mal Benzinzuleitung Luft gezogen, mal Lenkung festgegammelt, mal vom Vorbesitzer verlegter Bodenbelag in tausend Stuecke zerfetzt. Also nichts von der Grundsubstanz des Bootes, der Boden war aber offensichtlich auch schon mal erneuert worden (hatte ich aber auch erst gesehen, als ich den Belag dann mal unten hatte). Reparaturberichte zu nassen Spiegeln findest Du hier im Forum, da wuerde ich aber denken, wenn man das von einem Bootsbauer machen lassen wuerde, geht das in Bereiche, dass es sich preislich nicht mehr lohnt. Gruesse, Sven
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Heckspiegel enthalten Holz, was gerne zu Torf tendiert, bei meiner Triton was das ein kompletter Sanierungsfall. Unbedingt darauf achten.
Bei den Bugtanks gibt es oft undichtigkeiten vom Einfüllstutzen am Vorschiff, dann ist die Sauerei im Boot vorprogrammiert. Ansonsten ein handliches Böötle, nur für die Adria nicht geeignet, wenn ab 10 aufwärts das Meer "Aufwacht"....
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Mittelmeer ist so ne Sache.
Bei Ententeich geht jedes Boot, aber schon bei 30-50 cm mittlerer Wellenhöhe muss man bei nem kurzen Festrumpfboot zum Gleiten schon hart im Nehmen sein, selbst mit tiefem V und viel Gewicht. Und da reden wir über Windstärke 3 oder 4, also schönes Wetter. Der Charme an dem Boot ist natürlich, dass es günstig zu haben ist und man es mit nem AB nach Geschmack motorisieren kann. Es hat aber (glaube ich) seinen Grund, dass man die Dinger meistens auf Binnengewässern sieht. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für deine Antwort, was hast du denn für die Erneuerung des Motorspiegels bezahlt ? Und aus welchem Material ist dieser, wieder aus Holz oder kann man das auf GFK umrüsten ? Würde nur in Absoluter Küstennähe in Kroatien fahren und nur zu Inseln in der Nähe fahren. Gruß, Nils |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wir sind früher mit unserer Triton oft in Kroatien gewesen und auch der Rhein war unser Revier. Auch bei ein wenig Welle lief die gut für die Länge. Wir hatten 60PS Yamaha dran und damit lief sie super. 3 Personen und Wasserski kein Problem.
An unserer Marathon wurde der Spiegel mal ersetzt. Kosten 1000€. Vorsicht wenn schon eine Edelstahlplatte am Spiegel ist. Bedeutet meist nichts gutes. Geändert von Pillimaus (05.02.2025 um 11:00 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das du mit deiner triton in Kroatien sogar Wasserski gefahren bist klingt ja schonmal gut, heißt ja das es funktioniert ![]() 1000€ ist Natürlich echt eine Hausnummer... Danke für deine Antwort |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mit 1000€ kommst Du heute bei Weitem nicht mehr aus, wenn Du das machen lässt. Die Preise für Materialkosten und Lohnkosten sind sehr hoch. Zudem gehen da einige Arbeitsstunden rein. Das ist nicht mal eben gemacht.
Lieber etwas mehr ausgeben und was top Geplegtes als ein ungepflegtes Boot. Beim Kauf ins Boot klettern und darin herumlaufen und schauen ob der Boden nachgibt. Am Heckspiegel auf Haarrisse achten, ggf. Probebohrung, Motor am Getriebe mit aller Kraft nach oben bewegen und schauen ob der Spiegel arbeitet. Die Motorabdichtung muss richtig durchgeführt worden sein- kein Silikon!!!!! Silikon ist total ungeeignet/ undicht. Das Boot sollte kein Wasserlieger sein. Ein Boot ohne Antifouling solltest Du suchen. Unter Antifouling lässt sich viel verstecken. .
__________________
Schöne Grüsse ! Geändert von Neutral (Gestern um 18:17 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Triton TSL vs Triton TS Unterschied? | Fliesenleger | Allgemeines zum Boot | 1 | 23.02.2022 02:20 |
Hellwig Triton/Triton TS 4,20x 1,70 | hellwi111 | Allgemeines zum Boot | 0 | 27.05.2010 16:24 |
Hellwig Triton bei Wellen? | Joesdoelk | Allgemeines zum Boot | 37 | 17.07.2007 08:51 |
Motorisierung f. Hellwig Triton | fkmmwa | Kleinkreuzer und Trailerboote | 17 | 07.09.2006 15:58 |
Verdeck für mein Hellwig Triton übers Internet ??? | AFRO | Allgemeines zum Boot | 4 | 05.05.2003 21:53 |