boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.03.2025, 19:58
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 278
Boot: Merry Fisher 695 S2
611 Danke in 267 Beiträgen
Standard Treibstoffadditiv für Benzin - Nutzt ihr das?

Tag Zusammen

Mir wurde beim Kauf des Bootes und Motor (Mercury 150 EFI) geraten regelmässig ein Treibstoffadditiv zu verwenden.

Empfohlen wurde das hier. Kommt aus der CH:
Additiv

Bin jetzt in der 3.Saison und gebe immer bei jeder Tankfüllung brav 1 % des Additivs dazu.

Benutzt ihr auch ein Additiv? Bringt das wirklich was?

Gruss
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.03.2025, 20:43
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.518
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Der Hersteller freut sich.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.03.2025, 20:58
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.089
Boot: MAB 12
9.477 Danke in 3.346 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Der Hersteller freut sich.
Der Hersteller von Grotamar freut sich auch.
Ich aber ebenfalls.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.03.2025, 21:18
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.160
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.495 Danke in 1.980 Beiträgen
Standard

Beim Aussenborder vom Dingi mache ich in den Benzintank immer einen Benzinstabilisator, da er selten benutzt wird und das Benzin für den Viertakter da manchmal 2-3 Jahre drin ist. Bisher auch keine Probleme gehabt. In die Dieseltanks bei der Großen natürlich Grotamar 71.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.03.2025, 21:27
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.460 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Adidtive zu treffen um die Leistung zu erhöhen ist ne Kunst. Und garantiert nicht mit einem Kanister zu treffen.

Was anders ist ein Benzinstabilisator für den Sprit

oder etwas zum Reinigen der Einspritzventile

Wobei die meisten Rreiniger den Sprit umkippen lassen können in sehr kurzer Zeit.
Deshalb füllt man den bei leerem Tank eine und fährt den leer.
Oder speißt den für z.B die Einspritzventile separat, nicht vom Tank
somdern aus einem Kanister.
Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (23.03.2025 um 09:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.03.2025, 21:39
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 357
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
238 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Additiv gibt's bei mir nur über den Winter. Tank voll und fertig.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.03.2025, 21:42
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.736
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.761 Danke in 1.826 Beiträgen
Standard

Systemreiniger einmal als der Motor "neu" war. Seitdem jede Saison am Anfang eine Tankfüllung excillium/ultimate(da sind auch additive drin).


"Bringen" wird das wohl nix, ich mache es eher aus Wartungs/reinigungsgründen. Leistung erwarte ich da nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.03.2025, 23:00
Pepper Pepper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.332
Boot: Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.583 Danke in 1.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
... Bringt das wirklich was? ...
Unzählige Motoren wurden zuverlässig uralt ohne Additive.
Was hätten DIESEN Motoren dann noch Additive gebracht?
__________________
Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.03.2025, 23:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.106
Boot: Proficiat 975G
12.612 Danke in 6.013 Beiträgen
Standard

Äußere Umstände ändern sich, die Konstrukionsvorgaben älterer Maschinen nicht. Da kann ein Additiv schon Wirkung haben wenn sich Kraftstoffe verändern.
Jeder Kraftstoff enthält Additive, aber sind es die richtigen für einen alten Motor?
Ich erinnere nur an die Probleme mit höher verdichteten Benzinern anfangs der 70iger, als der Bleianteil drastisch reduziert wurde. Da konnten nur noch die richtigen Additive helfen. Und auch nich jeder alte Diesel ist mit dem Wegfall des Schwefelanteils glücklich.
Aber letztendlich darf jeder Besitzer eines Motors selbst entscheiden, ob er Additive verwendet und trägt auch die Verantwortung für die Nicht-/Verwendung
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.03.2025, 00:25
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.518
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Äußere Umstände ändern sich, die Konstrukionsvorgaben älterer Maschinen nicht. Da kann ein Additiv schon Wirkung haben wenn sich Kraftstoffe verändern.
Jeder Kraftstoff enthält Additive, aber sind es die richtigen für einen alten Motor?
Ich erinnere nur an die Probleme mit höher verdichteten Benzinern anfangs der 70iger, als der Bleianteil drastisch reduziert wurde. Da konnten nur noch die richtigen Additive helfen. Und auch nich jeder alte Diesel ist mit dem Wegfall des Schwefelanteils glücklich.
Aber letztendlich darf jeder Besitzer eines Motors selbst entscheiden, ob er Additive verwendet und trägt auch die Verantwortung für die Nicht-/Verwendung
Das ist doch blabla.

Welcher Laie weiß denn schon welches Additiv sich irgendwie oder überhaupt auf einen Motor auswirkt? Der macht nämlich keine Langstreckenversuche unter Laborbedingungen. Und die Werbung verspricht viel.
Hört man ja in letzter Zeit öfter den Spruch:" X% der Anwender würden das Produkt weiterempfehlen". Alles Augenwischerei.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.03.2025, 00:34
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 565
Boot: Fibrafort Style 190 BR
668 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Moin Gemeinde,
mein 90PS-Suzi wird mit Super E5 befeuert. Jetzt sagte mir ein Kfz-Motoren-Experte (jedenfalls bezeichnete er sich selbst so), dass Super plus die bessere und sparsamere Möglichkeit wäre. Oktanzahl, Klopffestigkeit etc.

Ich hab mal den Gockel befragt und finde fast nix dazu. Hat jemand von euch eine Meinung oder gar Erfahrungen dazu?

Wir müssen uns wirklich nicht über den Preis unterhalten - darum geht es mir nicht. Nur um Erfahrungen.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.03.2025, 06:07
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 882
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
638 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuppernavy Beitrag anzeigen

Moin Gemeinde,
mein 90PS-Suzi wird mit Super E5 befeuert.


Nur um Erfahrungen.

Gruß Torsten
Ich würde das tanken was der Hersteller vorgibt, denn der hat Erfahrungen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.03.2025, 07:36
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 278
Boot: Merry Fisher 695 S2
611 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Mercury empfiehlt für seine Aussenborder nach jedem tanken Quickleen zuzugeben. Quickleen ist aber in unseren Breiten nur zum Apothekerpreis zu bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.03.2025, 08:03
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.820
Boot: keins mehr
1.971 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

ist wohl eher ne Glaubenssache )

um zu sehen ob es was bringt müsste man einen Motor mit und einen zweiten ohne Fahren....
und dann beide Motoren Auseinanderbauen und genaustens begutachten...
das kann man aber eben nur mit riesen aufwand machen....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.03.2025, 08:56
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 444
Boot: Zar 53
477 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Ich habe bei meinen Motoren noch nie Additiv oder Benzinstabilisator benutzt.

Der Bootstank ist im Winter meistens halb voll und im Frühjahr kommt die hälfte Super neu dazu.
Vom Notmotor und Reservekanister und Eingüllflasche für den Notmotor (damit es im Notfall leichter geht) kommt das Benzin im Rasentraktor.

Die Filterpatrone wird jährlich gewechselt.

Aber wir haben auch keinen Mercury sondern nur einen 140er Jonny

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.03.2025, 09:21
Benutzerbild von petzeler
petzeler petzeler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2023
Ort: Wien
Beiträge: 113
Boot: India 450 Kajütboot, Mercury AB 60 PS
278 Danke in 81 Beiträgen
Standard Ab und zu ein Tank Ultimate sollte reichen

Mir wurde von drei Mercury Werkstätten (PL, D, SK), die für meinen Mercury 60 PS AB die Wartung gemacht haben, versichert, dass ein paar Tankfüllungen 5 E5 / Ultimate / Premium von der Tankstelle pro Saison ausreichend sind. Obwohl sie das Quickleen oder Ähnliches im Lager hatten, haben sie mir den Kauf von diesen Additiven nicht proaktiv empfohlen. Eher das Gegenteil war der Fall; "Schade ums Geld" hinter vorgehaltener Hand. So halte ich es halt und hoffe, dass mein ein Jahr alter Mercury auch diese Saison überlebt. Die ersten 300 Betriebstunden hat der Motor jedenfalls locker weggesteckt.
__________________
Liebe Grüße
Peter

Mein Donau-Sportboot-Blog
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.03.2025, 09:31
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.185
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.159 Danke in 3.016 Beiträgen
Standard

Ich hatte mit dem Vergaser-Yamaha mal das Problem, dass im Frühjahr der Bioanteil die Düsen teilweise "verklebt" hatte Ebenso bei der Kettensäge nach längerer Standzeit.
Seit dem bekommen alle Motoren - ausser dem "Tagesauto" nur noch Ultimate.
Auch der Saison X5, denn der steht auch 5 Monate und im Oktober gibts keinen Winterdiesel.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.03.2025, 09:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.106
Boot: Proficiat 975G
12.612 Danke in 6.013 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Das ist doch blabla.

Welcher Laie weiß denn schon welches Additiv sich irgendwie oder überhaupt auf einen Motor auswirkt? Der macht nämlich keine Langstreckenversuche unter Laborbedingungen. Und die Werbung verspricht viel.
Hört man ja in letzter Zeit öfter den Spruch:" X% der Anwender würden das Produkt weiterempfehlen". Alles Augenwischerei.
Du solltest deine Einschätzung eventuell einmal überdenken. Schwarz-weiß-denken war immer schon problematisch. Spezifikationen von Ölen und Kraftstoffen (Normen) sind bekannt und mit entsprechenden Informationen auch bewertbar. Was in dem einen Fall absolut unnötig ist, kann in einem anderen Fall durchaus nützlich sein.
Ich verwende bei meinen Motoren nach reiflicher Überlegung und Information außer Grotamar im alten Diesel keine Additive, und da habe ich durchaus den Unterschied mit und ohne vor Augen!
Also bitte nicht so pauschal urteilen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.03.2025, 10:04
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Hier ein interessanter Artikel:

https://www.google.de/amp/s/www.moto...-beachten/amp/

Das ist für mich keine Glaubensfrage mehr, sondern Realität.
Bei meinem letzten Mopped Verharzung im Vergaser.
Beim Boot nach dem Winter regelmäßig Probleme mit braunen Verklumpungen in den Filtern.

Autowerkstatt Lexus, den E10 sche...ß tankt von uns keiner.
Motorradschrauber ähnliche Aussage mit der Ergänzung, ich muss nur noch verharzte Vergaser und Einspritzanlagen sauber machen.

Ein Lackierer der u.a. T3 restauriert hat, hat mir dazu auch mal einen Vortrag gehalten.

Der Mercury Service in Tisno ist der gleichen Ansicht.

Soll jeder so machen wie er meint, ich habe hier zu Anschauung noch ca . 2 Liter Benzin mit entsprechenden Ablagerungen.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.03.2025, 10:45
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 445
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
479 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Moin,

ich kippe zur Winterpause eine Flasche Benzinstabilisator von Liqui-Moly in den Tank und lasse den Motor damit eine Zeit laufen, damit es bis zu den Einspritzventilen kommt.
Laut mehreren Quellen im Netz hat Superbenzin in einem nicht luftdicht verschlossenen Behältnis ( also Tank, nicht Kanister ) eine Zeit von 2-4 Monaten, bis sich die Qualität zum negativen verändert.
Ob es hilft, bzw. nützt ist wohl eher eine Glaubensfrage.
In der Saison verbrauche ich zwischen 400 und 500 Liter Sprit. Da wird das Zeug nicht alt.
Mercury gibt laut Bedienungsanleitung Kraftstoff mit 10% Bioethanol-Anteil frei, also E10. In Kraftstoffen nach DIN sind genug Additive enthalten.

Die einzige Yachttankstelle mit Benzin am Hahn im Kieler Bereich steht im Ruf, ein Problem mit Wasser im Sprit zu haben. Da nützen zusätzliche Additive dann auch nichts mehr.
( Hatte zum Saisonende recht viel Wasser im Filter. Bei anderen Booten, die dort getankt haben, ebenso )

Ich versuche diese Saison mal komplett mit Auto-Tankstellen Kraftstoff hinzukommen. Muß man eben ein paar Kanister schleppen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (23.03.2025 um 11:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.03.2025, 10:54
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 91
Boot: Bayliner Ciera 8
52 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Für unseren Motor wurden uns vom Mechaniker die Mercury Produkte empfohlen. Die benutze ich auch regelmässig. Einmal im Jahr den Reiniger, zum Einwintern den Stabilisator, und sonst beim Tanken den Zusatz.
Ein Bootskollege hatte mal Probleme mit der Benzinzufuhr beim Beschleunigen. Einmal den Reiniger eingefüllt und die Probleme waren weg.
Und die Kosten sind im Vergleich zum Benzin lächerlich.... ca. 150€ im Jahr.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.03.2025, 11:29
Gela Gela ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 244
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
209 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Das Liqui Moly Zeug - sparsam angewendet - hat bei mir gut funktioniert. Keinerlei Probleme am Schiffsdiesel und den Aussenbordern (seit Jahren).
Am Motorrad hat mir der "Vergaserreiniger" einen aufwendigen Vergaserservice erspart, läuft wieder einwandfrei.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.03.2025, 11:40
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.966
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Mein merc ab 60ps aus 2011 hat noch nie was anderes erhalten als das einfachste Benzin. Steht höchstens 3mte im Jahr ohne Bewegen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.03.2025, 11:41
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Bei jedem Tanken nen Schluck 2Taktöl. Mach ich seit 40 Jahren mit allen Motoren. Ansonsten nix
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.03.2025, 12:10
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.518
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Bei jedem Tanken nen Schluck 2Taktöl. Mach ich seit 40 Jahren mit allen Motoren. Ansonsten nix
Das hast Du bestimmt vom Opa aus Kriegszeiten übernommen......
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Navigation nutzt ihr für Rhein und Main Ossenkop Technik-Talk 20 08.07.2013 16:00
Was nutzt Ihr für Email-Programme ? Kapi Kein Boot 27 17.01.2010 17:33
Welchen Versandservice nutzt ihr? Marilena Kein Boot 17 25.11.2009 22:47
Welches Navi nutzt ihr so im Auto challenger 490 Kein Boot 55 21.05.2008 23:04
welche Antivirus-Software nutzt ihr? Dirk Kein Boot 40 04.04.2008 09:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.