![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mal eine Frage an den TE.
Was ist ein Feltz, ich komm einfach nicht drauf.
__________________
Gruß Albert Geändert von Sunseeker_Portofino (01.04.2025 um 14:20 Uhr) Grund: Falsch |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Feltz ist der Name einer Werft in Hamburg-Finkenwärder die für den Bau von Yachten und Booten aus Metall bekannt ist. Früher viel aus Stahl ab den 1980er Jahren auch aus Aluminium. Gruß Hein |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert |
#29
|
||||
|
||||
![]()
ich verstehe nicht, warum bei einem Stahlboot, Stahrumpf, gechliffen und gespachtelt im Unterwasserbereich muß.
Anständig entrosten dann mit Hammerite Rostschutz und Lackfarbe , sieht doch so wie so keiner, wenn das Schiff im Wasser ist. Die Berufler schleifen ihr Unterwasserschiff auch nicht, ich würde es beim Sportboot auch nicht machen. Zuviel Arbeit und das Schiff wird dadurch auch nicht schneller oder verliert nicht an Geschwindigkeit. Gruß Manfred
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Spachteln muss man im Unterwasserbereich sicher nicht. Entrosten und entlacken geht halt entweder durch strahlen oder schleifen. Die Berufler lassen strahlen und neubeschichten. Das geht halt nicht überall und das kann halt ins Geld gehen. Hammerite und Lack haben auf dem Unterwasserschiff sicher nichts zu suchen...
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Manfred |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem etappenweisen Sandstrahlen und Grundieren hat mich überzeugt, das mach ich.
Bezüglich Sandstrahlen/Umweltschutz/Hafenmeister: Dass das Strahlgut nicht in die Umwelt darf, ist mir bewusst. Da bin ich wahrscheinlich pingeliger als der Hafenmeister. Dass er aus Umweltgründen auf Sandstrahlen verzichten MUSS, kann ich mir auch vorstellen, er hat nicht die Einrichtungen dafür. Aber dennoch ist er ganz prinzipiell der Meinung, dass das Boot nicht sandgestrahlt gehört (auch nicht auf das Metall runtergeschliffen. Ausbessern, drüberlackieren, der einzige Weg. Seine Worte. Naja). Ich strahle Deck und Aufbau trotzdem. Wie @Vesarow auch sagte: Ein Gerät für Heimanwender wird es wohl werden. Die haben wenig Luftdurchlass und in Verbindung mit einer 360-Grad-Plane sollte ich das allermeiste auffangen können. Ich habe bei einem Freund mal ein Gerät in Aktion gesehen, das das Strahlgut direkt wieder aufsaugt nach Kontakt. Wie gesagt, die Etappen-Lösung gefällt mir gut, dass darf jeder Schritt ruhig etwas länger dauern ![]() Ich werde Bilder und Erfahrungen teilen, falls gewünscht! @Libertad/Ewald Weißt du noch ungefähr, welche Art von Geräten in Eigenregie verwendet wurden? Auch diese Pupsdinger, wie oben erwähnt, oder professionelleres? @Segelmatt/Matthias Geht, schon selbst gesehen und wurde auch schon von vielen Stellen bestätigt. Selbst vom Hafenmeister, der mich sonst gar nicht so mag, glaube ich ![]() @Succes_Falcon/Dietmar Im Harburger Hafen liege ich nicht, aber von dem und seinem Hafenmeister habe ich schon viel gehört (und gelesen)! Ich liege gegenüber. Und beratungsrestistent wurde ich vom Hafenmeister genannt, hahah! @Ostfriesen/Alex Das sagst du so pauschal, ohne zu wissen, was an meinem Boot getan werden muss? Was getan werden MUSS ist: Motor rein, neue Batterien, Mast setzen, Navigationshardware und sonstige Hardware (PV-Anlage usw.) Was getan werden SOLLTE: Lack und AF Was ich tun MÖCHTE: Innenausbau wird stark verändert, Kombüse kommt in den Salon, Zugänglichkeit zu den Staufächern wird verbessert. Platzmanagement im allgemeinen. 10.000 sind übrigens kalkuliert, mit Puffer, nicht geschätzt. Die 5.000 extra für Technik sind halb geschätzt, halb kalkuliert (wo ich es konnte) Falls nichts völlig Unvorhergesehenes passiert, komme ich damit hin. Arbeit mache ich, bis Mastsetzen und Motoreinbau, alles zu 100% ich selbst (der ein oder andere Freund wird schon mal auch einen Pinsel schwingen) @DonBoot Klassischer Stahlverdränger ja. Wurde trotzdem als Segelboot gefahren, und das sehr lange. Übrigens: Ich habe keine sportlichen Seglerambitionen. Ich möchte ein Bus auf dem Wasser, möchte mit Windkraft reisen und habe es nicht eilig. Das Boot ist perfekt für mich. "Weg damit und kauf dir was Richtiges" ist übrigens sehr eigenartige Sichtweise auf die Dinge. Ich würde es ja verstehen, wenn du mir beim Akkuschrauber von der Baumarkt-Eigenmarke abraten würdest, aber hier? Auch du weißt doch gar nicht, wie "immens" der Investitionsstau ist und selbst wenn: für manche ist 10 x 3.000 leichter zu stemmen als 1 x 30.000 Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde euch gerne auf dem Laufenden halten, auch mit den Ausgaben. Und sicher noch ganz oft um Rat fragen! Al |
#33
|
![]()
Moin Feltzinderbrandung,
also ich bezweifel auch ob du mit 10000 .- hinkommen wirst. Wenn du nen Zweitschlüssel fürn Baumarkt hast, dann vielleicht. ![]() Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich für meinen Kahn einkaufe, was da so an Geld über den Tresen geht. Allein für Rigg und Segel, wenn nicht vorhanden, zahlts schon mehr.
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Christian,
es gibt wohl noch immer den "Klabautermann". ![]() Gruß Manfred |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Viel ist eben noch übrig vom Voreigner, der den abgefangenen Refit abgebrochen hat. U.a. Farbe und Grundierung für das gesamte Schiff, ausgenommen AF. Segel so gut wie neu, das Rigg ebenso. Wir werden sehen, tragisch wären Mehrkosten nicht. Nur einfach sein lassen und was "Besseres" her ist jetzt nicht so mein Fall. Ich hab richtig Bock auf das Boot und auf selbst machen, darf auch viel sein, solange es eben alleine geht. Auf einen durchgerosteten Rumpf hätte ich eher weniger Lust.
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Frage bezüglich der Tercoo Scheiben: Wie ist der Verschleiß der Scheiben, bzw. wie viele Scheiben hast du für dein Boot verbraucht? Ah, und falls nach dem Schleifen/Strahlen verspachtelt werden muss haut es ja mit dem Zeitplan schon weniger hin (etappenweise schleifen und grundieren). Wie bist du da vorgegangen? Viele Grüße, Al Geändert von FeltzInderBrandung (04.04.2025 um 09:22 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Maximal 2 Dreifach-Scheiben für das ganze Boot, ich denke auch eine wird ausreichen.
Also am Unterwasserschiff wird nichts gespachtelt. Wenn da was zu Spachteln wäre, würde ich mir andere Gedanken machen. Mit Tercoo alles runter, Grundieren und Af, fertig. Alles Überwasser eben Tercoo, Grundieren, Spachteln, Schleifen, Grundieren.....
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ach, das ist ja wenig!
Ja, ich bezog mich speziell auf Deck, Reling und Scheuerleistenrelingrohrdingsbums unterhalb der Reling ![]() Du spachtelst nach dem Grundieren? Im Internet findet man da sehr gegensätzliche Aussagen. Aber wenn es bei dir so funktioniert hat und schon lange lange hält, mache ich das auch so. |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich halte eine Woch mit für Strahlen und spachteln sehr ambitioniert. Ich saniere gerade einen 60 Fuß Stahlseger. Aus 6 Monaten plan sind mittlerweile drei Jahre geworden , drei Bootsbauer in Vollzeit. Ich habe mir ein Strahlgerät gekauft, und flächenweise gearbeitet. Das Gesamte Deck habe ich mit Sika Floor gegossen. Das hat den Vorteil dass alle Dellen automatisch augeglichen werden, und der Stahl dauerhaft vor äußeren einflüssen geschützt ist. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahlboot sandstrahlen...und dann? | sylba | Restaurationen | 49 | 25.02.2016 19:56 |
Tapetenschaber VS. Sandstrahlen, Unterwasserschiff Stahlboot | m4m | Restaurationen | 5 | 07.04.2015 16:30 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 07:03 |
Hotmail sagt mir nicht mehr Bescheid. Und nun? | Freibeuter | Kein Boot | 1 | 10.01.2011 17:23 |
Sandstrahlen Stahlrumpf in Berlin oder Umgebung | stefan44f | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.12.2010 12:21 |