boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.03.2025, 22:23
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.101
Boot: Proficiat 975G
12.601 Danke in 6.008 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade wieder eine 125ml-Dose in der Apotheke geholt. Macht die Finger schön geschmeidig und der Dichtring vom Wasserfilter ist nach 25 Jahren+ immer noch gut und dicht. Ob der Impeller davon rissig wird kann ich nicht beurteilen. Nach 10 Jahren habe ich den sicherheitshalber getauscht (sonst wäre vielleicht der Reseveimpeller in der Originalverpackung versprödet)
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.03.2025, 06:33
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.798
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.980 Danke in 4.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kleiner Taucher Beitrag anzeigen
Etwas Silikonöl oder Silikonfett, auch Glycerin geht. Bitte keine Vaseline nehmen, die ist aus Mineralöl gemacht und das greift grundsätzlich Gummi an und lässt ihn spröde werden.
Wenn der Impeller aus Nitril ist, schadet Vaseline nicht. Aber da man das in der Regel nicht weiß , ist Silikonfett wohl tatsächlich die bessere Wahl, auch für Dichtungen wie die im Deckel des Seewasserfilters.
Beim Impeller denke ich ja: Egal was man beim Einsetzen draufschmiert, hat sich so schnell durch den Auspuff verabschiedet, dass es keinen Schaden anrichten kann.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.03.2025, 06:48
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.166
8.419 Danke in 2.959 Beiträgen
Standard

Moin,
ich gehe grundsätzlich gerne auf Nummer sicher und nehme Silikonfett, das greift den Gummi nicht an und wenn man die Inspektion im Herbst macht, klebt der Impeller auch über den Winter nicht fest und ist beim ersten Start im Frühjahr immer noch geschmiert.

Wenn man nach dem Impellerwechsel direkt wieder fährt ists fast egal, was man drauf schmiert.
Wenn der Motor nach dem Wechsel aber eine Weile steht, verkleben Gleitgel und Spüli, Erdöl basierte Schmiermittel könnten den Impeller angreifen.
Im Zweifel nimmt man einfach das, was der Hersteller vorschreibt ;)

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.03.2025, 07:04
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.443
3.162 Danke in 1.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Im Zweifel nimmt man einfach das, was der Hersteller vorschreibt ;)
Moin,

das wäre ja zu einfach.
Wenn ich mir diesen ellenlangen Thread so anschaue scheint ein Großteil der Leute einfach beratungsresistent sind. Oder extrem mitteilungsbedürftig.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 28.03.2025, 07:12
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.166
8.419 Danke in 2.959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

das wäre ja zu einfach.
Wenn ich mir diesen ellenlangen Thread so anschaue scheint ein Großteil der Leute einfach beratungsresistent sind. Oder extrem mitteilungsbedürftig.

-the mechanic-
Wenn jeder bevor er eine Frage hier stellt mal googeln oder in die Bedienungsanleitung schauen würde, wäre es hier ziemlich ruhig
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.03.2025, 08:23
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 317
Boot: Hille Supersport 160
528 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Wenn der Impeller aus Nitril ist, schadet Vaseline nicht. Aber da man das in der Regel nicht weiß , ist Silikonfett wohl tatsächlich die bessere Wahl, auch für Dichtungen wie die im Deckel des Seewasserfilters.
Beim Impeller denke ich ja: Egal was man beim Einsetzen draufschmiert, hat sich so schnell durch den Auspuff verabschiedet, dass es keinen Schaden anrichten kann.
Guter Hinweis, unsere Impeller (Johnson) sind aus "Nitrilgummi".
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 28.03.2025, 20:56
Jocoh Jocoh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.03.2024
Ort: WHV
Beiträge: 17
Boot: Fairline Targa 44 GT
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sobin Beitrag anzeigen
Bei mir steht ein Impellerwechsel an, ich frage mich nun ob ich Fett beim wiedereinsetzen verwenden soll. Könnte man nicht auch Spüli verwenden ?
Vorteil, es bleibt kein Fettfilm zurück an dem sich Sand oder ähnliche Schwebstoffe ansetzen können.

Mvh
Rüdiger
Bitte glycerin nehmen! Spüli Wasser geht auch, würd ich dann aber nicht den ganzen Winter stehen lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt Gestern, 16:33
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.465
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.792 Danke in 2.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
.....Nach 10 Jahren habe ich den sicherheitshalber getauscht (sonst wäre vielleicht der Reseveimpeller in der Originalverpackung versprödet)
Da hast du es natürlich gut Ich würde aber damit meinen Dauerversuch ohne Ergebnis nach 38 Jahren abbrechen - werde
mal meinen Reserveimpeller genau unter die (wörtlich) Lupe nehmen.
Grüße , Reinhard

...ach ja: Erklärung für die MoBo Fahrer: ich komme im Jahresschnitt auf nur 30 - 50 Motorstunden. 230h hatte ich nur '19...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt Gestern, 17:12
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.758
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.725 Danke in 2.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
...... Aber bevor ich einen Tipp gebe würde ich mich genau über die Maschine informieren. Erstaunlich wie hier gleich losgepostet wird - so kommen Falschinformatinen in Umlauf.

-the mechanic-
Und was ist jetuzt grundsätzlich anders beim Impeller eines AB, gegenüber dem Impeller eines IB ??

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt Gestern, 17:30
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 439
Boot: Zar 53
476 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Ich habe noch nie Fett eingesetzt beim Impellerwechsel.

Gewechselt wird immer in Impellerset mit Gehäuseeinsatz und Dichtungen.
Die Lamellen werden in die richtige Richtung gedreht und das sollte reichen.

Im Betrieb mache ich auch nicht andauernd Fett daran.

In den ersten Jahren hat der AB jedes Jahr einen neuen Set bekommen weil der Wechsel des Impeller alle 12 Monate vorgeschrieben war.

Motor ist ein 140er Johnson (Suzuki DF140).

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt Gestern, 18:55
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Spülmittel tut es auch.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt Gestern, 19:44
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.652
2.186 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Spülmittel tut es auch. …
… und wird innerhalb weniger Sekunden vom Wasser abgewaschen … .
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt Gestern, 19:57
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.897
4.910 Danke in 2.920 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
… und wird innerhalb weniger Sekunden vom Wasser abgewaschen … .
Ist ja auch der Sinn der Übung
Das Wasser schmiert ab dann . Wie im normalen Betrieb.
Und hier schon vielfach beschrieben..
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt Gestern, 20:37
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.465
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.792 Danke in 2.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
....In den ersten Jahren hat der AB jedes Jahr einen neuen Set bekommen weil der Wechsel des Impeller alle 12 Monate vorgeschrieben war......
Wenn dadurch bisher alles gut gelaufen ist, würde ich damit weitermachen.
Auch im PKW wird ja die WaPu alle 50 - 60 BS gewechselt (? - fahre selbst Luftgekühlt)
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt Gestern, 20:49
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.897
4.910 Danke in 2.920 Beiträgen
Standard

Hi Reinhard
Bauart bedingt gibt es doch "erhebliche" Unterschiede zwischen einer Impellerpumpe im Bootsmotor als Seewasserpumpe und einer üblichen WaPu im PkW.
Sollte bekannt sein bevor ein Beitrag geschrieben wird

Geändert von sporty (Heute um 08:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt Gestern, 22:41
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.101
Boot: Proficiat 975G
12.601 Danke in 6.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen


In den ersten Jahren hat der AB jedes Jahr einen neuen Set bekommen weil der Wechsel des Impeller alle 12 Monate vorgeschrieben war.
Der Hersteller geht natürlich auf Nummer Sicher, kostet ja nicht sein Geld. Aber ein Impeller, der nach 20 oder 30 Betriebsstunden gewechselt werden müßte, wäre wirklich der allerletzte Schrott.
Man darf aber auch nicht vergessen, daß der Impellerwechsel bei einem Außenborder aufwändiger ist wie bei den meisten Innenbordern bei Wellenanlagen.
Muß halt jeder Eigner selbst entscheiden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt Heute, 10:17
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.758
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.725 Danke in 2.998 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor über den Antrieb mit Frostschutz eingewintert wurde, sollten auch im Impeller noch Glykol-Reste vorhanden sein.
Das sollte eigentlich reichen, um dem Impeller über die rsten trockenen Umdrehungen zu helfen.
Bei der Erstmontage reicht alles, war irgendwie schmiert.
Fett, Glykol, Vaseline,... ist ja nur für die ersten paar Umdrehungen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Fett, 2-4-c oder Merc. High Performance Sharpsolver Motoren und Antriebstechnik 2 27.01.2021 07:55
Impellerwechsel bekomme Schaltgestänge nicht ab :( ronny Motoren und Antriebstechnik 28 18.05.2009 19:47
Fett weg, Fett dran, was denn nun?? Akki Technik-Talk 35 25.08.2008 14:55
Chrysler 45 PS - Getriebeöl oder Fett? Motoren und Antriebstechnik 1 23.06.2003 11:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.