boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.04.2007, 15:26
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von H²O Beitrag anzeigen
hallo hilgoli,

war wohl kopf

viel spass beim entlüften, pump genügend und dann springt die "karre" auch an !

ansonsten hilft Sea Ray 176 beim schieben....

grüsse

km 525,32
ich fürchte fast die Münze bleibt auf dem Rand stehen, obwohl ich auch eher zu Kopf tendiere
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.04.2007, 16:59
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Averna Beitrag anzeigen
Hi Oli,

ich würde sie auch

nicht

laufen lassen.

Wenn du die Oelfilter wechseln willst, kannst du das genauso im Wasser und dann die Mortoren laufen lassen.

Kann dir in Spanien reichlich Motorschäden zeigen, die kommen 1. im Monat, lassen die Motoren 10 min. laufen und aus.


In diesem Sinne

Averna-Dirk
und genau das soll Olli ja nicht machen, hat auch keiner hier geschrieben. Aber wenn es einen Motor schädigt wenn er 2-3 mal im Jahr nicht auf Betriebstemperatur kommt, sollte man sich von der Fa. sein Geld wiederholen. Meinst Du LKWs im Nahverkehr würden immer warm? Und trotzdem haben die ne Laufleistung von 600.000 - 1.200.000 km.

PS: und woher weist Du, dass die Schäden davon kommen? Haben andere, die die Motoren nicht laufen lassen, keine Schäden?
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 12.04.2007, 18:55
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.698
Boot: Cranchi 50 HT
7.894 Danke in 4.626 Beiträgen
Standard

Wenn er z.B. Pfingsten fährt und dann erst wieder im August, dann macht auch keiner ein trara das er den Motor Pfingsten nicht anlassen soll und nur einmal im Jahr in den Urlaub fahren soll.

Meine Erfahrung hat mir gelehrt, daß die meisten Probleme mit der Technik nach längerer Standzeit im Winter auftreten und nicht nach 6 Wochen Stillstand im "Sommer"
Deshalb mach ich lieber einen Probelauf vor dem Urlaub und kann die Schäden bis dahin beheben und laufe nicht Gefahr, daß mein Jahresurlaub im Eimer ist und die Familie mit langen Gesichtern dasteht
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.04.2007, 06:31
Benutzerbild von Averna
Averna Averna ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 3.595
Boot: Windy Mistral 35 HT
29.217 Danke in 9.854 Beiträgen
Standard

Hi Charly,

ob die Schäden alle vom laufen lassen herkommen weiß ich nicht genau.

Fest steht, bei den Zwischendurchstartern sehe ich die Schiffe öffters an Land mit Motorenreparaturenb als bei den " Normal Nutzern".

Wie auch immer, der eine so, der andere so. Die Monteure die ich kennen gelernt haben sehen eher Probleme im Kondensat als im " nicht " starten.

Meine Maschinen springen nach dem Winter immer sofort an, mehr kann ich dazu nicht sagen und die blöden Oelfilter kann ich wechseln wo ich will, ist immer die gleiche Arbeit, an Land oder auf dem Wasser.


In diesem Sinne

Averna-Dirk
__________________
AVERNA - Dirk
Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen


GRÖMITZ
Die Perle der Ostsee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.04.2007, 09:17
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.233
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.009 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich drehe unseren Motor jedesmal wenn ich im Winter da bin (mit der Handkurbel / klar habt ihr nicht )zwei umdrehungen weiter, so vermeide ich Standschäden! In deinem Fall Olli, würde ich kurz mit dem Anlasser andrehen, aber nicht starten, dafür brauchst du dann auch keinen Wasseranschluß und hast weiterhin die Konservieung.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 13.04.2007, 09:39
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.819 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

also ich schmeisse meinen Motor jetzt (nächste oder übernächste Woche) hier zu hause mal an, lass ihn so 20 Minuten mit Spülohren laufen um a) den Frostschutz hier zuhause herauszulassen (auffangbehälter) und b) um alles nochmals zu prüfen und zu checken....

wenn ich dann Anfang Juni mit dem Trailer am Heck nach HR fahre, möchte ich nicht nochmal anfangen, dann möchte ich fahren.... ..


bei 20 Minuten sollte der Motor zumindest warm genug sein, dass keine Schäden entstehen ... (ich lasse mich da gerne mit Fakten korrigieren).

...ob für 4 -6 Wochen Frostschutz in den Kühlgängen oder diese mit Wasser gefüllt sind, sollte keine große Rolle spülen.... wenn man zweimal in urlaub fährt, dann spült man ja auch das Salzwasser raus und lässt das Süsswasser drin....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.