boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.06.2008, 14:55
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Vor einiger Zeit gab es mal eine Reportage im Deutschlandfunk.

Es ging um ein erfolgreiches Entwicklungshilfeprojekt, das mit wenig Geld die Lebenssituation der Kleinbauern irgendwo in Afrika verbesserte.
Sie verwendeten genau dieses Kühlsystem, welches die Betroffenen in Eigenleistung aus Naturmaterialien (Ton) herstellen konnten.
Nach diesem Bericht konnten die Bauern die Haltbarkeit ihrer Gemüse von 1 bis 2 Tagen auf 2 Wochen ausdehnen, was ihnen ermöglicht, es besser zu verkaufen.

Genaueres habe ich nicht mehr in Erinnerung.
Natürlich ist so eine Tontopfkühlung immer noch besser als gar keine.

Allerdings fragt man sich als unbedarfter Laie doch sofort, wieviele Tontöpfe die wohl haben um ihre Ernte zwei Wochen zwischenzulagern.

Das müßte man doch bei GE schon sehen.

Zum Thema Verdunstungskälte hier mal ein Link zur TU München, Lehrstuhl für Thermodynamik :

Recht gut geschrieben : http://www.td.mw.tum.de/tum-td/de/st...gtsite/kgt.htm

Es gibt nur wenige in dieser Welt, die an den Naturgesetzen vorbeikommen.

Aber Reporter und Schnittlauchexperten gehören auf jeden Fall dazu.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 23.06.2008, 15:50
Benutzerbild von Max1950
Max1950 Max1950 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2008
Ort: In der Stadt über der die Möwen auffem Rücken fliegen.
Beiträge: 183
Boot: Kein Boot mehr😞
814 Danke in 385 Beiträgen
Standard

@Flussbuss
Die Testreihen (falls sie noch nicht gelaufen sind)würde ich gerne mitmachen.
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.06.2008, 17:18
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mue Beitrag anzeigen
Tom, warum so aufbrausend? Dein Chemiefachwissen in allen Ehren. Auch ich hatte nie die Absicht, dieses zu negieren. Nur hier, ging es um die Frage, wie sich eine glasierte Schicht auf die Verdunstungsmenge und damit auf die Kühlleistung eines Tontopfes auswirkt. Und da kannst auch du nicht bestreiten, dass unbehandelte Töpfe dabei im Vorteil sind! Meine Intention war es daher darauf aufmerksam zu machen, dass dein Hinweis auf glasierte Töpfe nicht das optimalste Ergebnis liefern wird.
...
Ich bin nicht aufbrausend, mir geht es nur gegen den Strich wenn hier jeder meint polemisch rumnörgeln zu können sich aber auf der anderen Seite bei Scherzhaften Bemerkungen auf den Schlipds getreten fühlen.

Hier bildet sich sowas wie eine Hackordnung aus - leise und fast unbemerkt - und das ist nicht gut für's Klima.

Ganz nebenbei sind Physik und Chemie mitlerweile fakultätsübergreifende Fächer und gerade Thermodynamik ist einer der wichtigsten Bereiche - ohne Temperatur keine Reaktion, ohne abführen von Temperatur machts in der Chemie schnell mal Knall.

Der Link von Konteradmiral erklärt die Zusammenhänge gut und recht verständlich und zeigt, dass nicht unbedingt ein wassergetränkter Topf ausschlaggebend ist!
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.06.2008, 17:55
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.228
Boot: Volksyacht Fishermen
45.194 Danke in 16.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Allerdings fragt man sich als unbedarfter Laie doch sofort, wieviele Tontöpfe die wohl haben um ihre Ernte zwei Wochen zwischenzulagern.
Nach meiner Erinnerung waren es sehr arme und kleine Bauern, denen es darum ging, die Ernte nicht schnell genug loszuwerden. D.h. sie ernten und können wegen fehlender Infrastruktur (ich glaube weiter Weg zum Markt, keine Straßen geschweige denn Strom) die Ware nicht schnell genug los werden.
Diese geringe Kühlung ermöglicht es ihnen, die Waren auf einem Markt zu verkaufen. Um große Mengen handelt es sich dabei nicht. Du kannst einen afrikanischen Kleinbauern nicht mit einem Kleinbauern bei uns vergleichen. Ich könnte dir Bilder zeigen, von solchen Feldern. Die haben meist weniger Ackerfläche als ich Garten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 23.06.2008, 20:54
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Tom, nichts von dem habe ich bestritten! Also höre bitte auf, mir irgendwas zu unterstellen!
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.06.2008, 21:52
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.782 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

the vice admiral and the fleet admiral should fight there war via PN

da bin ich froh das ich nur Indianer bin
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 23.06.2008, 22:24
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM Beitrag anzeigen
...............
Der Link von Konteradmiral erklärt die Zusammenhänge gut und recht verständlich und zeigt, dass nicht unbedingt ein wassergetränkter Topf ausschlaggebend ist!
Moin,
nee, da tut es auch ein simpler Kühlturm. Aber etwas Wasser zum Verdunsten sollte schon da sein. Um den 1l Apfelwein (ich weiss,das die Bempel kleiner sind) um 5 Grad abzukühlen, braucht es denn doch über den dicken Daumen die Verdunstung von rund 10 Gramm (oder 10 ml) Wasser. Und die kommen bei (im Prinzip sowieso wasserdichtem Steinzeug) nicht so einfach durch die Glasur. Und dabei habe ich die ganzen anderen Randbedingungen mal einfach ignoriert (der Pott wärmt sich zB. ja aus der Umgebung wieder auf).
Ansonsten habe ich auch manchmal das Gefühl, das eigene Polemik als witzig empfunden wird, nur wehe der andere macht das Gleiche.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.06.2008, 22:26
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.228
Boot: Volksyacht Fishermen
45.194 Danke in 16.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Audiot_8p Beitrag anzeigen
the vice admiral and the fleet admiral should fight there war via PN
Das kommt öfters vor als du denkst.
Man kennt sich oft persönlich und kann auch mal telefonieren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 23.06.2008, 22:32
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das kommt öfters vor als du denkst.
Man kennt sich oft persönlich und kann auch mal telefonieren.
Hallo Wolf,

ich habe den Eindruck, das du aus Erfahrung berichtest!
Mir kommt es vor, als wenn Theorie und Praxis auf einander treffen und die Praxis verliert.

Wie geht das?

Im Einsatz ist das Prinzip bestätigt und etabliert. Was also bringen uns die Disskussionen?

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.06.2008, 22:42
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.228
Boot: Volksyacht Fishermen
45.194 Danke in 16.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,

ich habe den Eindruck, das du aus Erfahrung berichtest!
Mir kommt es vor, als wenn Theorie und Praxis auf einander treffen und die Praxis verliert.

Wie geht das?

Im Einsatz ist das Prinzip bestätigt und etabliert. Was also bringen uns die Disskussionen?

Gruß

Peter
Hallo Peter,

da blicke ich jetzt nicht ganz durch. meinst du das Strangthema oder die Kommunikation mancher BF-ler untereinander?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 23.06.2008, 22:43
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
nee, da tut es auch ein simpler Kühlturm.....
Hallo jannie,


Du hast es erkannt!

Denn der Kühlturm funktioniert genau nach dem gleichen thermodynamischen Prinzip wie der Tontopf.

Und Kühltürme sind nicht nur die großen "Betonkrüge" an den Kraftwerken.

Es gibt sie aber auch in kleinerer überschaubarer Ausführung.

Nur werden sie dann häufig gar nicht als solche erkannt,

Wer denkt schon bei einem Tontopf an einen Kühlturm ?
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 23.06.2008, 22:48
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,

ich habe den Eindruck, das du aus Erfahrung berichtest!
Mir kommt es vor, als wenn Theorie und Praxis auf einander treffen und die Praxis verliert.

Wie geht das?

Im Einsatz ist das Prinzip bestätigt und etabliert. Was also bringen uns die Disskussionen?

Gruß

Peter
Dieser Beitrag ist mir rätselhaft?

Was meinst Du ?

Bist Du sicher, daß du hier mitgelesen hast ?
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 24.06.2008, 00:52
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
nee, da tut es auch ein simpler Kühlturm. Aber etwas Wasser zum Verdunsten sollte schon da sein. Um den 1l Apfelwein (ich weiss,das die Bempel kleiner sind) um 5 Grad abzukühlen, braucht es denn doch über den dicken Daumen die Verdunstung von rund 10 Gramm (oder 10 ml) Wasser. Und die kommen bei (im Prinzip sowieso wasserdichtem Steinzeug) nicht so einfach durch die Glasur. Und dabei habe ich die ganzen anderen Randbedingungen mal einfach ignoriert (der Pott wärmt sich zB. ja aus der Umgebung wieder auf).
Ansonsten habe ich auch manchmal das Gefühl, das eigene Polemik als witzig empfunden wird, nur wehe der andere macht das Gleiche.
gruesse
Hanse
Moin,

ein kleiner Bembel hat etwa 0,7 Liter, ein großer Bembel hat auch mal 5 Liter. Der Bembel ist das Gefäß in dem der Äbbelwoi auf den Tisch gestellt wird, das Trinkgefäß ist das Gerippte. Wenn das gerippte 0,3 liter Inhalt hat, das ist es ein Original Schöppsche.

Hanse,

LESEN BITTE - es geht exakt um die Glasur aus Alkalisilikatglas, DIESE nimmt Wasser auf und gibt es ab. Der Äbbelwoi sollte besser nicht verdunsten. Am Ende gehts dabei um Verdunstung und Kondensation an der Außenhaut.

Christian, Du hast mir unterstellt, dass ich Unsinn schreibe - ich habe Dir nichts unterstellt.

Nur eines fällt mir leider immer öfter auf, Weise ich auf etwas hin, dann dramatisiere ich, versuche ich einen Zusammenhang, den ich kenne, zu erklären, bin ich rechthaberisch, spreche ich von meinem Fach bin ich reißerisch.

Nur komisch, wenn andere das gleiche tun, dann sind sie Helden.

Antifouling, das Osmoseschutz ist, kleine Risse im Gelcoat die Schiffen sinken lassen hunderte von weiteren Beispielen im gesamten Forum verteilt sind weder reißerisch, noch rechthaberisch, noch dramatisierend.

Es gab mal ne Zeit, da konnte man hier was lernen, von Erfahrungen profitieren, was erfahren. Heute kann man Seitenweise nur noch schmunzeln
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 24.06.2008, 06:23
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

da blicke ich jetzt nicht ganz durch. meinst du das Strangthema oder die Kommunikation mancher BF-ler untereinander?
Na ich meinte die gelebte Praxis, also die erfolgreiche Anwendung und die Diskussion was geht oder nicht.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 24.06.2008, 09:25
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

von mir aus kann alles weitere gern via PN o.ä. geschehen, nur möchte ich öffentlich geschriebene Sachen auch öffentlich richtig stellen. Daher von meiner Seite noch eins:

Tom, ich habe dir weder etwas unterstellt noch habe ich geschrieben, dass du Unsinn schreibst! Wogegen von dir in meinem Zusammenhang die Wörter polemisch, Hackordnung etc. gefallen sind. Da ich mir diese Jacke aber nicht anziehe, können wir die Sache auch gerne vergessen.

Abschließend von mir noch kurz das Resultat, dass ich aus dieser Disskussion mitgenommen habe.

- Tontöpfe nehmen auch durch die Glasur Wasser auf, wenn auch nur bedingt
- unglasierte Töpfe sind zum Bau von "Tontopfkühlschränken" besser geeignet
- es ist nicht möglich, mit einem "Tontopfkühlschrank" den Hackbraten von gestern einzufrieren
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 24.06.2008, 11:09
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mue Beitrag anzeigen
- Tontöpfe nehmen auch durch die Glasur Wasser auf, wenn auch nur bedingt
- unglasierte Töpfe sind zum Bau von "Tontopfkühlschränken" besser geeignet
- es ist nicht möglich, mit einem "Tontopfkühlschrank" den Hackbraten von gestern einzufrieren
Mensch Christian!!!!

Das wichtigste hast Du aber vergessen

...von Konteradmiral!!!

....ca.24C d.h. Kaltgetränke sind auf jedenfall zu warm zum genießen!

Sprich, wir sind beim Bier in einer Region, die ich als "pisswarm" bezeichnen würde!
INDISKUTABEL!!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 24.06.2008, 11:52
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Moin Christian,

lassen wir das hier - möglich, dass ich jemanden anderen meinte und Du nun das Ziel warst. Wenn dem so ist - sorry.

Trotzdem sollte man sich ab und an mal überlegen wie manche Diskussion hier läuft und wer sich schnell aufbäumt und rückwärts unterstellt.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.06.2008, 12:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.228
Boot: Volksyacht Fishermen
45.194 Danke in 16.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das kommt öfters vor als du denkst.
Man kennt sich oft persönlich und kann auch mal telefonieren.
Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,

ich habe den Eindruck, das du aus Erfahrung berichtest!
Mir kommt es vor, als wenn Theorie und Praxis auf einander treffen und die Praxis verliert.

Wie geht das?

Im Einsatz ist das Prinzip bestätigt und etabliert. Was also bringen uns die Disskussionen?


Gruß

Peter
Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

da blicke ich jetzt nicht ganz durch. meinst du das Strangthema oder die Kommunikation mancher BF-ler untereinander?
Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Na ich meinte die gelebte Praxis, also die erfolgreiche Anwendung und die Diskussion was geht oder nicht.

Gruß

Peter
Hallo Peter,
ich verstehe deine Fragestellung immer noch nicht wirklich.

Dein Gefühl, daß ich aus Erfahrung schreibe, kann ich auf den von dir zitierten Satz beziehen. Dann lautet die Antwort eindeutig ja. Ich habe schon etliche Diskussionen hier über PN oder Telefon (was mir persönlich lieber ist) weitergeführt oder beendet.

Die von mir rot markierten Zeilen lassen mich aber denken, du meinst ich hätte Erfahrung mit diesem Kühlsystem in der Praxis.
Die habe ich nicht! Ich durfte aber die Situation von einigen Kleinbauern in Afrika und Mittelamerika näher kennenlernen und weiß dadurch, daß es manchmal schon Kleinigkeiten sind, die es ermöglichen, daß eine Familie über die Runden kommt. Ein paar Wochen zu Gast bei solchen Leuten erweitert den Horizont manchmal ungemein.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.06.2008, 12:27
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomM Beitrag anzeigen
Hanse, LESEN BITTE - es geht exakt um die Glasur aus Alkalisilikatglas, DIESE nimmt Wasser auf und gibt es ab. Der Äbbelwoi sollte besser nicht verdunsten. Am Ende gehts dabei um Verdunstung und Kondensation an der Außenhaut.
Moin Tom,
Deine Argumentation habe ich schon verstanden, (beim LESEN). Trotzdem reicht die Wasseraufnahme und Abgabe bei einer Salzglasur in der hauchdünnen Anflug-Glasurschicht von der Masse einfach nicht aus, um eine Kühlwirkung zu erzielen, abgesehen davon, das dafür ja immer abwechselnd die passenden Bedingungen herschen müssten. Ich fürchte, das die Verdunstungsrate (und die damit verbundene Kühlung) des Äbbelwois grösser ist, als der Effekt aus der Natrium-Aluminiumsilkat Salzglasur.
Nur hat das mit dem Tontopfkühlschrank-Thema nicht mehr ganz viel zu tun. Manchmal hilft auch lesen und denken.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.06.2008, 12:33
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.782 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Vielleicht sollte der Mod nen Deckel aufn Topf machen

Gerd
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.06.2008, 14:34
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Audiot_8p Beitrag anzeigen
Vielleicht sollte der Mod nen Deckel aufn Topf machen

Gerd
Du sprichst mir da aus der Seele.......
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 24.06.2008, 19:34
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Max1950 Beitrag anzeigen
@Flussbuss
Die Testreihen (falls sie noch nicht gelaufen sind)würde ich gerne mitmachen.
Matthias
also bericht von der Praktikerfront:
der Kühlschrank kühlt ganz erstaunlich, der wasserverlust ist sehr gering, die wissenschaftliche Aufbereitung konnte noch nicht gestartet werden, da mein innen ausen Thermometer verreckt ist und ich mir erst ein neues kaufen muss...
Bilder folgen...
der Kühlschrank ist am Lammcampingplatz in Bregenz zu bewundern, großer gelbes Tunnelzelt...
leider ist das abdichten des Innentopfes mit Zement irgendwie mißglückt und es sickert (sehr wenig) Wasser nach innen...
der Kühlschrank ist ein Hauptstrom (gas) fresser und deshalb sind alternativen durchaus bedenkenswert..
natürlich ist (falls sich die Versuchsreihe bewährt) geplant ein modifiziertes Modell zu bauen: viel, viel leichter, aus dünnen unglasierten Tonkacheln, und eventl Kunststoffinnenkiste...

gruss ans aus dem Urlaub
äääh ich meine natürlich von der ARBEIT...
Oskar
der im Moment vor einer Riesenpanoramascheibe 20 m direkt über dem Bodenseeufer (Theaterkantine) sitzt und den Ausblick auf viele viele Böötli geniest..
und trotz der Aussicht kostet das Bier aus dem Automaten nur nen Euro
__________________
http://www.Tonboot.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 24.06.2008, 19:49
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Was bedeutet erstaunlich?

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.07.2008, 21:51
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

hab mal wieder zeit für´s Netz...
in den ersten Tagen erreichte die Temperatur im Topf nie über 17,8 Grad, obwohl hier am Bodensee heise schwüle Tage bis 29 Grad hatten..
sie sank aber auch nie unter 15,9 Grad, allerdings ist hier wenig Wind...
also wirklich kühle Biere kann man vergessen, aber für Rotwein, Fleisch Gemüse reicht es...
die Versuch (z.B. doch in der Sonne stellen) werden fortgesetzt, aber erst wenn die hektische Probenzeit vorbei ist...
auch Bilder kommen...
mfg Oskar
__________________
http://www.Tonboot.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 06.07.2008, 15:48
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

15, 9 ° C reicht für Fleisch ?

Mit der Temperatur kannst Du ja noch nicht einmal Fliegenmaden erschrecken.

Geschweige denn fleischvergiftende Bakterien wie Salmonella etc. pp.

Guten Appetit
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.