![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
=> da muss eigentlich viel mehr gehen und m.M. müsste man den Motor eigentlich hoffnungslos überdrehen können. => würde jetzt mal aus dem Bauch raus einen 11 1/8 x16 oder 11x17 sagen für das leichte Boot |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Muss ich gleich mal nachsehn was montiert ist, wenn ich wieder ins winterlager komme.
Wie gesagt bei der Drehzahl komm ich so 5700 bis 6000 U/min Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Das heißt ich kann doch mit einer Funkantenne auch normale Radiosender empfangen?
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe meine Tankentlüftung derzeit auf einer der Seitenwände meiner Schlupfkabine montiert. Mache dir mal ein Foto davon. ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Das sind schon Bechernieten, aber vielleicht wäre zusätzliche Löten wirklich nicht schlecht. Ich muss das Teil sowieso nochmal ausbauen, da ich den Lack darunter ausbessern möchte. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob normales Weichlot Edelstahl und Kupfer verbindet.... ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehr schönes Boot hast du da! ![]() ![]() Welches Baujahr ist dein Motor? Bzw. weil viele Betriebsstunden hast du drauf? Aber 5700 - 6000 Touren, ist das nicht etwas viel? Bei meinem soll man nicht über 5500 gehe, hab ich gelesen. Ich würde da auf eine zu flache Steigung tippen. ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
VA und Kupfer weichlöten dürfte einige Probleme bereiten. Als Lot ist da nur Silberlot (Neusilber) zu verwenden und beide Metalle (Cu mehr) brauchen Hitze (600 - 900 grd), die nur mit Brenner (Azetylen/ Sauerstoff ) zu erreichen ist. Wird das VA zu heiß (wenn es "kirschrot' glüht) geht es keine Verbindung mehr mit dem Lot ein. Dann heißt es Alles wieder auseinander bauen und metallisch blank schleifen. ....entweder von einem Fachmann löten lassen, oder mit Epoxydharz verkleben. Die Verbindung soll ja nur gasdicht sein. ...man soll das Dichtheitsproblem nicht unterschätzen, es soll aber auch kein "Flugzeugträger dranhängen"...😆 beste Grüße Jens |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Motor ist Bj 86 und halt laut Betriebstundenzähler knapp über 200 aber in wie weit ich dem vertrauen ist fraglich Kann aber auch sein dass ich mich um einen Teilstrich (500 U/min) irre bin mir jetzt ganz ehrlich nicht sicher [emoji28] Wo hast du die Drehzahl nachgelesen Eine ander Frage hab ich noch bei welcher Firma hast du die Scheiben anfertigen lassen (du kommst doch aus Wien oder?) Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier vorbei: http://www.bootscheiben.at/
Und lass dich von dem Webauftritt nicht einschüchtern, die machen das auch für kleinere Boote ![]() Das ist soweit ich weiß, so ziemlich die einzige Firma in der Nähe von Wien, die sich mit Bootscheiben beschäftigt.
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die Info. Muß der Einbauort dann spritzassergeschützt sein? Sorry wegen der Fragen, aber ich muß mich da erstmal reinfuchsen... ![]() Grüße René |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Naja ein spritzwassergeschützter Einbauort ist sicher von Vorteil. Allerdings kommt das auf das Endstück am Entlüftungsschlauch an, manche sind so konstruiert, dass kaum Spritzwasser eindringen kann. Es sollte halt kein Wasser über die Entlüftung in den Tank fließen können. Bei mir zeigt die Öffnung am Entlüftungsendstück senkrecht nach unten, so fließt etwaiges Wasser sofort ab. ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hi Markus,
Danke ich werd mal schauen was da so angeboten wird ![]() Grüße René |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Schönen Vormittag allerseits!
Auch hier geht's mal ein kleines Stückchen weiter. Auch wenn dieses WE nicht viel Zeit war ![]() Ich habe mal den Steuerstand probeweise mit Zwingen in seiner Position fixiert um zu sehen wie das so passt. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wo das Funkgerät und der Kartenplotter hinsollen. Aber ich denke ich habe schon eine Variante.... Bilder dazu folgen.. |
#40
|
||||
|
||||
![]() ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Und der Kabelsalat muss weg....Ich habe schon circa zwei Kilo alte Kabel aus dem Boot entfernt, es scheint so als wurde ein neuer Motor montiert, der Kabelbaum des alten aber einfach im Boot gelassen...
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Achso ja, und eine Frage hätte ich noch.
Ist mein Boot eigentlich ein Halb- oder Vollgleiter? Bzw. woran sieht man das? ![]() ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme auch schwer an, dass es sich um einen Vollgleiter-Rumpf handelt.
![]() Was hast du mit dem Batterieschalter vor? Wie sieht da dein Konzept aus?
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Nun ja ich hatte mir folgendes gedacht:
Ein gemeinsamer Minuspol beider Batterien. Quasi ein Common-Ground auf eine Verteilerschiene. Dann einmal Plus vom AB zum Umschalter. Vom Umschalter zu den beiden Batterien. Eine der beiden wird nur für den AB verwendet. Die zweite als Verbraucherbatterie. Die Verbraucherbatterie wird im Normalfall nicht vom AB geladen, um Spannungsspitzen zu vermeiden, dies könnte der sensiblen Elektronik schaden. Sollte die AB Batterie aus irgend einem Grund versagen, kann die Verbraucherbatterie zugeschalten werden. Diese wird dann zum starten und laden verwendet. Selbstverständlich muss vorher die sensible Elektronik vom Netz genommen werden. Dann von beiden Batterien jeweils eine Plus Leitung mit Hauptschalter zu jeweils einer Verteilerschiene. An diese beiden Schienen können dann die Elektronik, die Instrumente, Beleuchtung unsw. angeschlossen werden. Quasi eine + Schiene für Elektronik und eine für Licht. Minuspole können dann alle auf der Common-Ground-Schiene zusammengefasst werden. Beide Batterien haben jeweils eine Kapazität von 80Ah. Die Verbraucherbatterie soll im Normalfall im Hafen per Ladegerät geladen werden. ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Mal schauen ob der Suzuki überhaupt noch lädt, hat ja doch schon ein paar Jährchen am Buckel. Aber Ende Februar steht er beim Vertragshändler für ein großes Motorservice. Mal sehen was der so findet....
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Weshalb verwendest du nicht einfach ein spannungsgesteurtes Trennrelais? Dann hast du deine Starterbatterie garantiert immer voll, da sie mit Vorrang geladen wird und ab einer gewissen Spannung wird die Verbraucherbatterie mitgeladen. Kein hin und her schalten, alles von alleine. Hier der Link, so ein System habe ich ihm Boot auch. Was läuft denn bei dir unter sensibler Elektronik?
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein interessantes System, sowas kannte ich bisher nicht! Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert!
![]() ![]() Naja unter sensible Elektronik würde bei mir Kartenplotter/Echolot, Funk und Fuel-Flow-Master fallen. Ich weiß nicht, ich bilde mir ein mal gehört zu haben, dass die Spannung von AB-Ladespulen bei Volllast deutlich über 14Volt steigt.... ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich deiner Planung deutlich bevorzugen, dieses System.
![]() Dann hast du also die selbe "sensible" Elektronik wie jeder andere auch. Die Ladespannung beträgt 13,8 - 14,4V und das muss auch so, wäre sie geringer, stimmt was mit der LiMa nicht. Davon geht aber nichts kaputt, das ist normal. Du musst deine Verbraucher also nicht vor der vermeintlichen Hochspannung schützen. ![]() ![]() Du kannst mit dem Trennrelais auch beide Batterien im Notfall parallel schalten, falls die Starterbatterie wider erwarten den Geist aufgegeben hat, kannst du dir somit selbst Starthilfe geben. Zudem wird auch die Starterbatterie mitgeladen, wenn du an die Verbraucherbatterie ein Ladegeräte anhängst. Irre diese Technik, oder? ![]() ![]() Ich schreib dir mal eine PN. ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tjerk,
...den Link klaue ich mir mal für mein Wohnmobil, was demnächst dran ist - Danke
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein erstes Boot hab da mal ein paar fragen | Sigi55 | Allgemeines zum Boot | 8 | 07.07.2014 21:21 |
Mein erstes Mal Kroatien... | Täuberich | Mittelmeer und seine Reviere | 0 | 17.09.2012 12:49 |
Mein erstes Boot (Fjord 24) und mein erster Beitrag | snippn | Allgemeines zum Boot | 19 | 08.01.2012 23:51 |
Schweißen - mein erstes Mal ;o) | Chili | Technik-Talk | 31 | 22.04.2011 11:17 |
Mein erstes mal !!! | Mikle | Restaurationen | 4 | 11.12.2005 18:03 |