boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.08.2016, 15:26
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.829
3.198 Danke in 1.391 Beiträgen
Standard

Die Masten der Schiffe der Braunen Flotte werden alle sechs Jahre komplett ab- und demontiert. Es ist dabei bekannt, dass die von Metallreifen umspannten Areale besonders neuralgische Punkte sind. Soviel noch zum Thema "kein TÜV".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.08.2016, 15:52
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Aehm, entschuldigt die frage...
Sind mit dieser Art TÜV nun die Deutschen oder die Niederländer gemeint, oder im Zuge der EU Verordnung nun beide?
Als Binnenländer bin ich da nicht ganz auf Höhe...
Halb Schwiitzer, halb Ösi, naja ihr wisst schon...😊
Danke und grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.08.2016, 15:57
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
… Die Welten, die zwischen einem Klipper und einer Gaffelketsch liegen...

“Klipper” beschreibt den Schiffstyp, hier einen Kuestenfrachter mit Plattboden und Seitenschwertern.

“Ketch” beschreibt die Takelage.

Ein Klipper kann also als Ketch, als Schoner, oder anders geriggt sein, so wie ein Ketchrigg auf einer Yacht, einer Jolle oder auf anderen Schiffstypen stehen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 22.08.2016, 16:00
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.829
3.198 Danke in 1.391 Beiträgen
Standard

Das macht zum Beispiel das DCI (Dutch Certification Institute), eine Benannte Stelle ähnlich TÜV oder Dekra.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.08.2016, 16:06
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Danke dir, Sayang...
Ich weiß sehr wohl um die Riggs sowie ihre unterschiedlichen Qualitäten.
Aber es gibt heutzutage nunmal nur noch einen Klipper, und der steht in Greenwich im Trockendock.
Ein Klipperbug macht noch keinen Klipper, schon gar nicht mit Schratsegeln.
Und ein Shooner is halt keine Ketsch, insofern hege ich nun sogar Zweifel, ob der Mast wirklich unter dem Eselshaupt gebrochen ist.
Weil der vordere Mast eben gar keine Stenge führt, auf dem Bild.
Aber vielleicht hab ich auch wiedermal zuschnell gelesen.
Also nix für ungut, gelle?
Allerdings, eine Ketschgetakelte Jolle, das hört sich wirklich interessant an.
Hast du da vielleicht ein beispiel?
Lg, Alex 😊

Geändert von Takelhemd (22.08.2016 um 16:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.08.2016, 16:37
Benutzerbild von Jons
Jons Jons ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2016
Ort: Am Zürichsee
Beiträge: 828
1.019 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Danke dir, Sayang...

Allerdings, eine Ketschgetakelte Jolle, das hört sich wirklich interessant an.
Hast du da vielleicht ein beispiel?
Lg, Alex 😊

Ich hätte eins: http://www.tadroberts.ca/services/sm...-and-oar/ratty
__________________
Gruss
Jons
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 22.08.2016, 16:39
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 825
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.414 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Allerdings, eine Ketschgetakelte Jolle, das hört sich wirklich interessant an.
Hast du da vielleicht ein beispiel?
Lg, Alex 😊
Beispiel:
http://baltimoreyachtcharters.com/bareboat/lugger.html
(war so ähnlich heute zufälliug bei den ebay-Fundstücken)
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.08.2016, 16:55
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Vielen Dank, Jons und Michael...😊
Ich dachte mir immer, sowat lohnt sich erst ab frühestens 10 m.
Coole sache.
Bei uns kenne ich die 7 m Yawls, in der Schweiz....
Aber man lernt nie aus, bei Bootstypen schon gar nicht.
Übrigens, ich wollte keineswegs überheblich daherkommen, gelle?
Ist mir erst beim lesen aufgefallen, dass man das durchaus so auffassen könnte.
Lg, Alex 😊
Ahja, bitte genug OT...
Näheres zum Unfall wäre super, und entschuldigt manche...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 22.08.2016, 17:12
Benutzerbild von Jons
Jons Jons ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2016
Ort: Am Zürichsee
Beiträge: 828
1.019 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Easy, lieber Alex.
__________________
Gruss
Jons
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 22.08.2016, 17:20
Benutzerbild von tillewski
tillewski tillewski ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Oldenburg (Oldb)
Beiträge: 325
Boot: Stahlkutter mit Stützsegel (15x4x1,5)
Rufzeichen oder MMSI: DGCV2
496 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Blöd find ich, das anscheinend Naupar alle Infos zur Amicitia aus dm Netz genommen hat. Noch ein Bild gefunden:
https://web.archive.org/web/20150707...hiffe/amicitia
__________________
GRuß
Till
-----------------
"Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo
http://www.facebook.com/feuerlok
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 22.08.2016, 17:27
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
… Ich weiß sehr wohl um die Riggs sowie ihre unterschiedlichen Qualitäten. …

Nachdem Du einen Unterschied zwischen Klipper und Ketch gesehen hast, war das nicht anzunehmen.

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
…. Aber es gibt heutzutage nunmal nur noch einen Klipper, und der steht in Greenwich im Trockendock. EinKlipperbug macht noch keinen Klipper, schon gar nicht mit Schratsegeln.…

Hier irrst Du ebenfalls. Es gibt zwei Schiffstypen, die als Klipper bezeichnet werden. Das sind die schlanken, mit scharfen Buegen aus den Baltimoreklippern hervorgegangenen , meist als Vollschiff getakelten Frachter aus dem 19. Jahrhundert, und die genannten Kuestenfrachter mit Plattboden, die moistens zum Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurden. Die beiden Schiffstypen, obwohl beide “Klipper” genannt werden, sind nicht wirklich vergleichbar.

Es gibt uebrigens mehrere Klipper, wie Du sie meinst, z.B. die Stad Amsterdam, oder die Pride of Baltimore.

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
… Allerdings, eine Ketschgetakelte Jolle, das hört sich wirklich interessant an. Hast du da vielleicht ein beispiel? …


Ein paar Beispiele sind bereits genannt worden, es gibt aber noch mehr (z.B. Smakke Jolle).
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.08.2016, 17:36
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Alles klar, Sayang...
Das kommt davon, wenn man jahrelang Schiffstypen studiert und trotzdem Wissenslücken hat.
Danke für die Aufklärung, nochmals nix für ungut.
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.08.2016, 19:03
Weserstein Weserstein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Hann. Münden/früher Bremen
Beiträge: 69
Boot: Drago 600
40 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,

der "TÜV" in Deutschland scheint wohl gründlicher zu sein als in Holland. Wieviel Traditionsschiffe wegen der hohen Auflagen in Deutschland (aus Kostengründen) die Personenschiffahrt aufgeben mussten sagt alles.
Die Hollänischen Kollegen fahren bei jedem Fest in Deutschland weiter rum und
sind nach Unfällen den Ratschlägen der BSU so gut wie nie zugänglich.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nichts gegen die holl. Nachbarn, zumal ich oft dort Urlaub mache und Boot fahre. Mein persönlich Grundsdatz ist:
so lange die Sicherheitsvorschriften nicht verstärkt werden, keine Mitfahrt auf einem holländischen Traditionssegler weder dort noch hier.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.08.2016, 20:45
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Die Falado von Rhodos ist seinerzeit von Deutschland aus ohne amtliche Überprüfungen betrieben worden - das sollte man nicht an einem Land festmachen.

Ob ein Materialmangel vorlag, wird die Untersuchung zeigen, ich halte eine unbeabsichtigte Halse (Patenthalse) als Ursache für sehr wahrscheinlich. Die Kräfte, die dabei auftreten, können einen Mast brechen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 28.08.2016, 01:22
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weserstein Beitrag anzeigen
… Mein persönlich Grundsdatz ist:so lange die Sicherheitsvorschriften nicht verstärkt werden, keine Mitfahrt aufeinem holländischen Traditionssegler weder dort noch hier.

Richtig!

Ausserdem keine Fahrraeder im Strassenverkehr ohne strenge und regelmaessig ueberpruefte Sicherheitsvorschriften! (396 Tote und 14.500 schwerverletzte Radfahrer 2015!)

Var allen Dingen aber keine Privatboote auf oeffenlichen Gewaessern ohne strenge und regelmaessige ueberpruefte Sicherheitsvorschriften!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 28.08.2016, 17:56
Weserstein Weserstein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Hann. Münden/früher Bremen
Beiträge: 69
Boot: Drago 600
40 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Richtig!

Ausserdem keine Fahrraeder im Strassenverkehr ohne strenge und regelmaessig ueberpruefte Sicherheitsvorschriften! (396 Tote und 14.500 schwerverletzte Radfahrer 2015!)

Var allen Dingen aber keine Privatboote auf oeffenlichen Gewaessern ohne strenge und regelmaessige ueberpruefte Sicherheitsvorschriften!
Hat doch mit dem Thema nichts zu tun und ist hiermit nicht vergleichbar. Meine Bedenken sind in den Unfallberichten der BSU nachlesbar. Hier geht es um ordentlich überprüfte Schiffe für den Personenverkehr. Komisch, dass hier welche mehr und andere weniger auffallen. Unfälle können immer passieren aber das Tragische ist, dass einige hätten vermieden werden können.
Wie jemand damit umgeht, ist letztlich seine Sache.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 28.08.2016, 22:12
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weserstein Beitrag anzeigen
Hat doch mit dem Thema nichts zutun und ist hiermit nicht vergleichbar. Meine Bedenken sind in denUnfallberichten der BSU nachlesbar. Hier geht es um ordentlich überprüfteSchiffe für den Personenverkehr. …


Das hat mit dem Thema durchaus zu tun. Deine Aussage war:

Zitat:
Zitat von Weserstein Beitrag anzeigen
… so lange die Sicherheitsvorschriftennicht verstärkt werden, keine Mitfahrt auf einem holländischen Traditionsseglerweder dort noch hier.


Die Unfallursache ist noch gar nicht geklaert, Du hast aber wohl schon entschieden, dass mangelnde Sicherheitsvorschriften die Ursache waren.

Sicherlich koennen durch Sicherheitsvorschriften manche Unfaelle vermieden werden. Wenn Vorschriften aber zum Credo werden, muesste das folgerichtig auch auf (fast) alle Bereiche des Lebens ausgeweitet werden, vom Holipulver ueber Fahrraeder bis zu Sportbooten allgemein.

Ich bin gegen die Regulierungswut (die z.B. besonders auch die EU Kommission demonstriert), und ziehe weitgehende Freiheiten vor. Vor allem sehe ich keinen Bedarf an verstaerkten Sicherheitsvorschriften fuerTraditionssegler. Wenn es darum geht, Schaedigung von Menschen zu verringern,sind solche Vorschriften im Fahrdverkehr, und wahrscheinlich auch bei Sportbooten allgemein, deutlich effektiver.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 28.08.2016, 23:05
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.634 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Wieviele Unfälle geschehen mit Sportbooten oder Fahrrädern durch mangelhafte Sicherheitsvorschriften?
Die meisten Unfälle geschehen doch sicherlich durch das Nichtbeachten vorhandener Vorschriften oder allgemeine Ignoranz infolge persönlicher Dummheit.
Wenn Vorschriften nicht beachtet werden, nutzt auch keine verschärfte Vorschrift was, sondern nur eine verschärfte Überwachung!
Es gibt z. B. Vorschriften über die Beleuchtung von Fahrrädern. Die verhindert aber nicht, daß nachts ohne Licht gefahren wird.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 28.08.2016, 23:26
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wieviele Unfälle geschehen mit Sportbooten oder Fahrrädern durch mangelhafte Sicherheitsvorschriften? …


Gute Frage.

Und wieviele Seeunfaelle geschehen mit Traditionsseglern durch mangelhafte Sicherheitsvorschriften?

Im Falle der Amicitia ist die Unfallursache ja noch nicht einmal geklaert …
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 28.08.2016, 23:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.634 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Ebendrum. Bevor die Unfallursache nicht geklärt ist, muß man auch nicht über die Verschärfung von Vorschriften diskutieren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.08.2016, 09:10
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 849
Boot: Coronet Explorer 22/1965
952 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen

Gute Frage.

Und wieviele Seeunfaelle geschehen mit Traditionsseglern durch mangelhafte Sicherheitsvorschriften?

Im Falle der Amicitia ist die Unfallursache ja noch nicht einmal geklaert …
... und nicht zu vergessen : es fahren geschätzt mehrere hundert von den Dingern seit zig Jahren herum ohne das irgendetwas passiert !
Anlass für Panikmache sehe ich nun wirklich nicht, so traurig die einzelnen Vorfälle auch sind.

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 29.08.2016, 13:11
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weserstein Beitrag anzeigen
… Meine Bedenken sind in den Unfallberichten der BSU nachlesbar. …


Ich gehe davon aus, dass wir von Traditionsschiffen im rechtlichen Sinn sprechen.

Ich habe nun eine Weile im Netz recherchiert, und mir etwa zehn Seeunfaelle mit Traditionsschffen angesehen. Ich habe keinen einzigen Fall gefunden, bei dem mangelnde Sicherheitsvorschriften oder deren Einhaltung ein Grund fuer den Unfall gewesen sein koennte. Das heisst natuerlich nicht, dass es solche Faelle nicht gibt. Ich habe sie lediglich (noch) nicht gefunden, es koennen allerdings wohl nicht viele sein.

Die Falados von Rhodos, der man vielleicht Sicherheitsmaengel vorwerfen kann, war kein Traditionsschiff in den genanntenSinn, sondern einfach ein Vereinsschiff. Touristen und andere „nicht Vereinsmitglieder“ koennen auf solchen Schiffen gar nicht mitfahren; eine Entscheidung, ob er mitfahren soll, wird so dem unbedarften Touristen also recht einfach gemacht.

Um die Diskussion ueber verschaerfte Sicherheitsvorschrifte sachlich zu halten, sollten konkret die Faelle benannt werden, bei denen mangelnde Sicherheitsvorschriften oder deren Einhaltung zu Unfaellen gefuehrth aben.

Ich bitte Weserstein, ein paar der BSU Untersuchungen, bei denen seine Bedenken nachlesbar sind, anfuehren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 01.09.2016, 14:49
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weserstein Beitrag anzeigen
… Meine Bedenken sind in den Unfallberichten der BSU nachlesbar ...


Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Ich bitte Weserstein, ein paar der BSU Untersuchungen, bei denen seine Bedenken nachlesbar sind, anzufuehren.


Da kam bisher nichts. War wohl doch nur ein weiteres Beispiel fuer den “hilflosen Reflex”.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 01.09.2016, 18:53
Weserstein Weserstein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Hann. Münden/früher Bremen
Beiträge: 69
Boot: Drago 600
40 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen



Da kam bisher nichts. War wohl doch nur ein weiteres Beispiel fuer den “hilflosen Reflex”.
Etwas mehr Sachlichkeit wäre angezeigt, zumal die arbeitende Bevölkerung nicht immer Zeit hat. Wer mit modernen Techniken umgehen kann, findet auf selbst etwas. Dumme Bemerkungen sind weder zielführend noch hilfreich. Ich frage mich, ob ich hier überhaupt mit einem Skipper kommuniziere.
Anbei die Veröffentlichungen. Dies ist wohl mehr als deutlich.
Eklatante Sicherheitslücken und mangelnde Kooperation der Kapitäne.
In Deutschlund müssen (einer ist mir bekannt) die Eigner wegen der Auflagen und den damit verbundenen hohen Kosten aufgeben und die Holländer fahren - teils mit minimalen Besatzungen- von Hafenfest zu Hafenfest. Natürlich gibt es holl. Skipper, die mit top gepflegten Booten unterwegs sind. da ich sie aber nicht sicher ausmachen kann, fahre ich bei keinem mit.

Sicherheitslücken bei holländischen Segelschiffen
Diskussion um holländische Traditionssegler
Hamburg (SP) Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) hat drei Seeunfälle niederländischer Segelfahrzeuge, mit thematisch gleicher Problematik der Zulassung und des Betriebes, untersucht und diese in einem Bericht zusammengefasst. Bei allen Unfällen gab es nur Sachschäden und keine Personen- oder Gewässerschäden. Bei der Untersuchung stellte die BSU eklatante Sicherheitslücken bei den holländischen Segelschiffen fest. Im Rahmen der Untersuchung wurden Sicherheitslücken bei Zulassung und Betrieb dieser Fahrzeuge erkennbar und die BSU, als beteiligter Küstenstaat, stieß auf erhebliche Schwierigkeiten bei der Untersuchung, da eine freiwillige Mitarbeit der Kapitäne, Besatzung und Eigner bei der Aufklärung in zwei Fällen nicht vorhanden war. Mehr bei www.kanal-16.de - Sicherheit für Segler.

Geändert von Weserstein (01.09.2016 um 19:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 01.09.2016, 18:57
Weserstein Weserstein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Hann. Münden/früher Bremen
Beiträge: 69
Boot: Drago 600
40 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Weiter geht´s:
Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) veröffentlichte den summarische Untersuchungsbericht Nr. 286/10-345/10-355/10. Der Bericht befasst sich mit der Kollision des CMS NAVI BALTIC mit dem Segelfahrzeug J.R. TOLKIEN auf dem Nord-Ostsee-Kanal, der Standung des Segelfahrzeugs ALBERT JOHANNES im Hafen Wismar und der Kollision des Segelfahrzeugs SKYLGE mit der MY SPUTNIK 2 im Hafen Stralsund. In keinem Fall wurde Personen verletzt. Es besteht die Möglichkeit, diesen im Internet unter www.bsu-bund.de einzusehen und herunterzuladen.

Der knapp 42 Meter lange Zweimast-Gaffeltop-Schoner J.R. Tolkien, ein ehemaliger, 1998 umgebauter DDR-Schlepper aus dem Jahre 1964, kollidierte im Juli 2010 im NOK mit dem CMS Navi Baltic. Dabei brach der Klüverbaum ab, es gab massive Beschädigungen am Rumpf. Beim Containerschiff kam es an der Backbordseite zu Farbabschürfungen. Im Laufe der Untersuchungen ergaben sich Fragen, die aufgrund der Nicht-Kooperation seitens des Eigners der J.R. Tolkien nicht geklärt werden konnten: zum Beispiel Tiefgang, Dockplan, Schiffsmessbrief, Stabilitätsberechnungen. Die BSU vermutet, dass die J.R. Tolkien dem Ufer zu nahe gekommen ist, aufgesetzt hat und dann gegen das entgegenkommende Containerschiff prallte. Die J.R. Tolkien fuhr ohne Lotsen. Offen ist die Frage, ob bei einem genau ermittelten Tiefgang die J.R. Tolkien auch noch von der Lotsenpflicht befreit worden wäre. Im schlimmsten Falle hätte die J.R. Tolkien dem Containerfrachter direkt vor den Bug laufen können, meint die BSU.


Geändert von Weserstein (01.09.2016 um 19:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tödlicher Seeunfall vor Schleimünde Balticbird Allgemeines zum Boot 6 23.11.2014 15:39
Bericht über Seeunfall des BSU JCM Allgemeines zum Boot 11 05.11.2006 17:55
Makkum nach Harlingen...? Segelwilly Kein Boot 5 13.06.2005 19:07
Seeunfall: Tod durch Grossbaum ventum Segel Technik 21 26.04.2002 09:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.