![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wir schleusen eigentlich ausschließlich über die Mittelklampe.
Haben allerdings den Vorteil, dass dort ein schöner Doppelpoller steht... ![]() Je Poller eine Leine mit festem Auge auf den poller, von da an die Schleusenwand und zurück auf den gleichen Poller. So hat' den Vorteil, das wir in Ruhe umlegen können und erst die Halteleine loswerfen, wenn die Wechselleine fertig gelegt ist. Ein festes Auge an die Scheusenwand wäre mir zu heikel, da es besonders beim zu Tal schon mal zügig gehen kann. Möcht ungern meine Leine komplell losschmeißen mpssen, nur weil nicht mehr zum aushaken gekommen bin.
__________________
Gruß - Georg |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Roland
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Schleusenhaken
![]() Bootshaken ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
jo...sollte einem auch egal sein, gerade wenn es um Sicherheit etc. geht. Ich denke sogar, dass ein Seemann seine vorhandene Technik "richtig" nutzt. Dafür ist sie verbaut. Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Greenline 33 hat wie bereits beschrieben eine Mittelklampe. Soweit also alles easy. Hier ein paar Bilder aus den Schleusen im Fluß Douro Portugal und ein Reisebericht von mir. Da hast Du noch weitere Bilder der Greenline. Tolles Schiff, durchdacht, praktisch und flott. Viele Grüße Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Habt ihr die Leine auf Bild 1 komplett festgemacht? Das sieht so verknotet aus. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() 35m Hub. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei den Schwimmpollern sagt ja auch jeder was anderes. In ein und der selben Schleuse....auf dem Hinweg per Durchsage: Bitte Schwimmpoller nutzen und an ihren Klampen belegen. Rückweg. Bitte nicht belegen.....immer wieder nett. ![]() Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann ist der Poller nicht mit Hochgekommen. Da herrscht kurz Hektik in der Schleuse. Der Poller kam dann mit einem Satz der ihn knapp 2m aus dem Wasser katapultierte nach ein paar Minuten hoch. War ma Rhein ich glaube Vogelgrün. Genau weiß ich es jetzt nicht müsste ich im Logbuch schauen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
genauso haben wir es trotz Durchsagen gehandhabt, da so gelernt. In einer Schleuse belege ich/wir nix wenn es losgeht...... Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Edit: na ja, war mal wieder jemand schnellMoin, klar, Schwimmpoller sollten das "echte" Belegen vertragen, und ich bin ein Fan von den Dingern.
Aber echt belegen - nie and never again ![]() Bislang zweimal habe ich es erlebt, dass die Dinger sich verklemmten und plötzlich nicht mehr mitwollten... Ist beide Male undramatisch verlaufen, aber "kommt vor, dass man kein Glück hat - und dann kommt auch noch Pech dazu" und dann klemmt´s und man ist eigentlich gar nicht drauf vorbereitet. Also bei uns (zu zweit auf einem ca 6to Stahleimer): Leine liegt auf Slip um den Schleusenpoller und mit zwei Rundtörns um den Bootspoller in der Hand! Wenn die Schleuse genug Hub hat, können immer noch beide nacheinander pinkeln oder Brot schmieren gehen ![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON Geändert von Methusalix (23.03.2017 um 09:03 Uhr) Grund: Edit: na ja, war mal wieder jemand schneller, aber wenigsten sind wir uns einig...
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meist aber realtiv locker. das das Boot beim zu Tal schleusen oft 10-20cm von der Wand weg ist. Wenn ich als Sehe wie Leute die Leinen auf Spannung halten und sich beinahe einen abbrechen um das Boot auf Position zu halten. Beim Abschleusen hab ich mir sogar die Zeit genommen und bin mit der Leine in der Hand unter deck um mir was zu trinken zu holen da die Sonne doch sehr runterknallte.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
könnte es sein, dass Bergauf ein anderes Verhalten der Poller ist, als Bergab? Also Klemmgefahr z.B. Bergab? P.S. Ich würde immer auf Slip liegen lassen. Auch bei 35m
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
wie es am besten geht, ist ja schon mehrfach richtig beschrieben worden. Von mir nur noch der Hinweis: Je größer und schwerer das Boot, desto leichter geht es eigentlich: Die Trägheit der größeren Masse verschafft Dir schon etwas mehr Zeit und Ruhe für Dein Schleusenmanöver - solange Du sehr vorsichtig und feinfühlig mit Gas, Bug- und Heckstrahlruder umgehst. Nirgendwo anders als in der Schleuse ist der Satz so wertvoll und richtig: "In der Ruhe liegt die Kraft!" Wir sind im vergangenen Jahr durch unzählige Main, Main-Donau-Kanal und Donauschleusen gefahren. 15 Meter lang, 4,5 Meter breit und 20 t schwer. Bei der ersten Mainschleuse habe ich den Schleusenwärter noch voller Respekt (um nicht zu sagen Schiss) gebeten, das Wasser doch möglichst langsam einlaufen zu lassen - wir würden zum ersten Mal mit dem Dampfer schleusen. Sein Grinsen war fast über den Funk zu hören, weil der Schleusenhub gerade mal 20 cm betrug. Von einer Schleuse zur nächsten wurde das Schleusen für die beste Ehefrau von allen und für mich mehr und mehr zur simplen Routine - einfacher und leichter, als es früher mit unserer 26 Fuss Bayliner jemals war. Also nur Mut und Zuversicht. Wird schon schiefgehen! Gruss Gerd |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu Tal habe ich das noch nicht erlebt, da der Poller ja mit seinem Schwimmer weit unter die Wasserlinie geht und das Treibgut ja auf der Oberfläche schwimmt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Okay, dann eben umgekehrt. Versuche mir nur zu erklären, wieso das Schleusenpersonal gegensätzliche Anweisungen gab.
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide ![]() |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bugstrahlruder und Heckstrahlruder sind. FAHRFEHLER KORREKTUR HILFSMITTEL... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, genau deswegen gibt sie es ! ![]()
__________________
Grüße Richard
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn die Schwimmpoller nicht da sind...
An eine lustige Schleuse am Canal du Midi erinnere ich mich (leider nur noch schwach und ohne Bilder, ist lange her), es könnte die zweite unterhalb der Schleusentreppe von Fonserannes (also im südlichen Beziers) gewesen sein: Für den Midi durchaus anständiger Hub, könnten so 7-8m gewesen sein, die übliche ovale Form, und 0 (Null!) Halte- oder Festmachemöglichkeiten in den Beckenwänden! Zu Tal: wenn man nicht mitgedacht hat oder das Spiel kennt, hat man brav auf Slip um die Poller festgemacht - und stellt irgendwann betrübt fest, dass auf einer gemieteten Penichette Zahl und vor allem auch Länge der Leinen endlich sind. Hektischer Umbau auf die Ein-Leinen-Lösung und gute Knotentechnik sind angesagt... Hat man mitgedacht, kommt man mit schönen großen Palsteks und trainiert im Unterwasser dann das oben schon aus der Berufsfahrt zitierte Losschlagen des Tampens - geht dann je nach Leinenqualität und persönlicher Kompetenz auch mal eher weniger gut. Zu Berg geht's nur entweder mit einem Crewmitglied auf der Schleuse oder mit Hilfe des dort ja eigentlich immer entspannt, freundlich und hilfsbereit agierenden Schleusenchefs (m/w!), aber die haben dort auch genug zu tun. Und: mal eine Leine ca 7m senkrecht nach oben geworfen?? (Ja sie haben auch gaaanz lange Stangen, aber die Blöße wollen wir uns doch wirklich nicht geben, oder?) Aber - einmal rauf, einmal runter, und man hat wieder was für den Rest der Dienstzeit als Freizeitskipper gelernt. (Möchte da eigentlich gern mal wieder hin, aber soll ja inzwischen ziemlich unerträglich voll und hektisch geworden sein ![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oben gibt es nur Ringe, da muß man auch darauf achten, in welcher Richtung man die Leinen durchsteckt, sonst können sie sich selbst bekneifen. Aber das Schleusenpersonal ist höchst aufmerksam, aber für die Leinen ist man selbst verantwortlich. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=233434
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So Huebi wir haben ja mal drüber geschrieben ob ich damals schon bei uns im Club war als du bei uns warst und als ich dich auf den Bildern gesehen habe, war ich mir sofort 100% sicher dass ich dich damals begrüßt habe bei uns im Club.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wozu man allerdings Strahlruder in der Schleuse braucht, erschließt sich für mich jetzt nicht. Wenn man an der Schokoladenseite (bei den meisten Booten links) anlegt: einfach in spitzem Winkel an die Schleusenwand ranfahren, bei einer geeigneten Festmachmöglichkeit aufstoppen, dann zieht's das Heck von alleine an die Wand. Bei der anderen Seite kann man nach dem Aufstoppen bei Ruderlage hart von der Wand weg das Heck mit einem kurzen Gasstoß randrücken. Also ich fahre mit möglichst wenig Strahlrudereinsatz, weil's einfach eleganter ist und das Gekreische nervt. Und weil mich's beruhigt zu wissen, dass ich zur Not auch ohne die Dinger zurechtkomme, wenn sie mal ausfallen.
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so. Geändert von karaya (23.03.2017 um 11:16 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]()
@Tuuut, da bei Euch evtl. die NOK Schleusen dabei sind.
Wegen der Schwimmschlengel an denen man liegt und die teils nur wenige cm (!) aus dem Bach ragen ist ein zweiter Mann wichtig, denn der/die muss kurz auf den Schlengel runter um die Leine durch einen Ring zu bekommen. Wichtig-Fender schwimmend anbändseln Vom Versuch eine Ring mit dem Pekhaken zu angeln würde ich abraten, außer man ist mit wirklich kleinen Booten unterwegs. In den großen Becken gibt es schon mal Schwell und windig kann es auch sein, das rupft einem den Haken flott aus der Hand. Liegt die Mittelklampenleine aus geht der zweite vom Ruder an die Achterleine, bzw. einer zur Bugleine falls der Wind von vorne kommt. Nach Bedarf tauscht man später, also z.B. Leinen der Mittelklampe weg und stattdessen Bug und Acherleine oder alle drei bleiben geschoren. Geht man zusammen mit den Berufern durch die Schleuse sind drei Leinen nicht falsch denn nicht alle Berufer wollen oder können auskuppeln, dann geht man schon mal etwas zukehr. Es gibt zwar in der Wand und auf der Mole Poller an die kommt man aber vom Spobo aus eh nicht vernünftig heran. Also bleiben die Schwimmschlengel mit denen zusammen man dann gut vertäut auf oder ab schleust. Die Seite kann man sich nur aussuchen sofern der Schleusenchef Dir nichts anderes sagt, per Funk oder Lautsprecher.
__________________
Gruß Kai
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Da würde dann ein "Beitrag korrigiert" drunter stehen.
![]() Ich habe noch nie einfacher geschleust als im NOK. Einfach an den Schwimmstegen belegen und gut ist. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
zweit Boot | -MiChAeL- | Allgemeines zum Boot | 6 | 21.07.2016 22:45 |
www.zu-zweit-auf-see.de – Es geht wieder los! | sy-maverick | Langzeitfahrten | 9 | 25.07.2009 20:07 |
Mitsegeln auf etwas größerem (als einer 420er) | mloeschner | Segel Technik | 20 | 07.08.2007 20:14 |
Zweit-Aussenborder am 6,50Meter Boot mit Aussenborder | tommyc | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.03.2006 17:55 |
Mehr Drehzahl trotz größerem Prop!?! | bandit1980 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 25.08.2005 22:56 |