![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auf ein Boot von bateau hingewiesen, das vielleicht mal gerade so eine Chance hat, dem angepeilten Budget nahe zu kommen. Ich weiß nicht, was daran negativ ist, wenn man auf die Kosten eines Trailers (soll ja trailerbar sein) und die Kosten eines Außenborders hinweist. Beides sind Teile bei denen ein Gebrauchtkauft sinnlos (Trailer) oder sehr genau zu überlegen ist (Außenborder).
Mir ist es wurscht. Solche Typen wie der TO schlagen hier mit penetranter Regelmäßigkeit auf. Ich verstehe nicht, wie ein schmaler Hinweis gleich als negativ abgetan wird. Deswegen der Hinweis auf das Luftschloss auf dem Wasser. Viel Spaß!
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so als Vergleich und leider mit nicht begehbarem Dach.
6,14m x 3,00m (also mit einfacher Genehmigung trailerbar). Motorisiert und vermietbereit voll ausgestattet 1.280kg. Toilettenraum, Kochnische und leicht umbaubar für 4 Schlafplätze (siehe Video). Inklusive Innenausbau, Verdunklungsrollos, aber ohne weitere Ausrüstung und ohne Steuerung/Motor lagen meine Materialkosten brutto bei etwa 4.500,00 EUR. Schwimmkörper PE, Skelett und Kielleisten Alu, Seitenwände und Dach Vekaplan (Integralschaum), Fenster Plexiglas, Decksbelag und Rahmenverkeleidung Lärche, Holz im Haus Birke Multiplex. Guckst du: https://www.youtube.com/watch?v=Sn95SKCgRgo Frank MV Geändert von Frank MV (03.04.2017 um 22:07 Uhr)
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ey Frank,
das ist unfair. Du kaufst bei deinen Händlern wesentlich günstiger ein als unsereins Normalbastler. Evtl. möchtest du dem TO ja ein Paket zum SK-Preis schnüren. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Danke Frank für die Info. Was sagst du zur Schichtstärke vom GFK wenn ich tatsächlich mit Styrodur baue? 2 x 390g und 1 x 160g würde das reichen? Wie gesagt so leicht aber so stabil wie möglich/nötig. Die Daten aus deinem Beitrag im Bezug auf Gewicht und Kosten sind vielversprechend. Ist natürlich ein völlig anderer Stil.
Geändert von Marquis2000 (03.04.2017 um 22:35 Uhr) Grund: Ergänzung |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Bezugsquellen und Preise zum Material (für ähnliches Boot) hatte ich in diesem Thread genannt:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235776 Die von Dir angegebenen Glasmatten sollten reichen. Am Kiel (Trailern / Grundberührung) und an den Bugspitzen eventuell etwas mehr. Styrodur (BASF) gibt es unter anderem Namen auch woanders her - und ganz wichtig: in verschiedenen Dichten und Härten. Wenn es also außen dichter und härter ist, kann das nicht schaden. Die glatten Oberflächen der Platten vor dem verleimen/laminieren leicht aufrauhen. Ganz kleiner Styrodurdampfer von mir mit 3 x 165g/m² Glasmatte hier (Er schwimmt noch.): https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125190 Vermutlich ist "verkoffern" preiswerter und einfacher als laminieren, aber eventuell weniger elegant und ästhetisch. Frank MV
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
du kannst ja mal die 2 x 390g Matten laminieren, dann hast du einen Eindruck von der Stabilität. Schneide von einem Überstand ein Stück ab und nimm es in die Hand, du wirst dich über die Materialstärke wundern. Vielleicht ist mein Bau zu stabil, aber ich hab wesentlich mehr Lagen verbaut. Grüße Max |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Dem Tipp kann ich mich nur anschließen. Über dies kann man bei den Anbietern auch die genauen Daten einer Lage (Harzverbrauch, Gewicht einer Lage) erlesen. Das so ein Laminat nicht unkaputtbar ist, konnte ich gestern selbst feststellen. Offensichtlich bin ich beim Transport im Treppenhaus mit dem Süllrand angeeckt. Resultat: 1cm Riss im 2x160g Gewebe an einer Segmentecke. Kein Beinbruch, aber eine Erfahrung, die ich mir lieber erspart hätte.
Gerhard |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hol dir einen Hobbie Cat mit Trailer
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...95636-211-1778 und ein großes Igluzelt das du überm Trampolin aufbaust https://www.ebay-kleinanzeigen.de/tr...2613966916%7C0 und all deine Wünsche sind befriedigt Leicht, trailerbar, günstig, Führerscheinfrei Das ist keine Verarsche habe ich leztes Jahr im Urlaub so gesehen..
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Könnte man den Rumpf zum leichteren trailern nicht zerlegbar machen. In der Mitte mit der Hütte drauf ein 2,5m breites Teil. Und rechts und links dann noch je so einen zusätzlichen Schwimmer mit Deck und Reling, etwa 0,5 breit, die vor dem Slippen am Mittelstück befestigt werden.
Dann bekommt man eine 3,5m breiten Dampfer den man ohne Problem Trailern kann. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Emotion: nette Idee aber entspricht nicht meinen Vorstellungen
![]() Epfan: auch eine gute Idee. Müsste man mal drüber nachdenken, man müsste die Dinger dann aber auch immer extra mit schleppen. |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hehe,
ein Wharram Hausboot ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
so ich hab mal angefangen einen 3D Plan zu erstellen, so kann man es sich viel besser vorstellen.
Ich hab mich nun entschieden die Schwimmer aus Styrodur beschichtet mit GFK zu machen. Die Gründe dafür sind, dass es leichter und wartungsfreier ist zudem leichter herzustellen. Meine Überlegung ist nur, mache ich den Rumpf durchgängig oder in Katamaranbauweise. ![]() ![]() Vorteile Rumpf durchgängig: mehr Auftrieb Nachteile: schwerer und mehr Material Hat die Version mit 2 Schwimmern bessere Fahreigenschaften, vermutlich schon oder?? Nachteil wäre, dass Boot hängt tiefer im Wasser. Großer Vorteil wäre aber ich könnte in der Kajüte eine Luke intigrieren für verschiedene Zwecke z.B. Aquascope, Angeln, ins Wasser sch.... schauen ;) "Idee und Zitat von Frank MV ;)" Das Bötchen soll auch auf dem Kanal fahren. Da Kähne Wellen machen würde ein Katamaran dort besser durchpflügen und weniger schaukeln ![]() So jetzt noch ein paar Daten zum Auftrieb der Schwimmkörper: Flächeninhalt ein Schwimmer 1,92 m² * 0,6 m (Breite) = 1,152 m³ = 1152 Liter * 2 = 2300 kg Tragkraft Demzufolge: 2300 kg bei voller Eintauchtiefe, 1150 kg bei Halber Eintauchtiefe. Vorausgesetzt es wiegt nur 1150 kg. Es ist schwer abzuschätzen auf was wir für ein Gesamtgewicht kommen. Habt Ihr eine Idee? (Evtl. die Schwimmer breiter machen?) Geändert von Marquis2000 (05.04.2017 um 14:38 Uhr) Grund: Ergänzung |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Nach dem ersten slippen sind deine Styrodurschwimmer hin, wenn du ihnen kein Kiel (Rückgrat) verpasst!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich auch schon dran gedacht. Wir haben Trailer und Slipanlagen da kann man komplett rein fahren mit dem Trailer das müsste doch aber gehen oder?
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Mir erscheint das sehr niedrig. 40 cm, halbe Eintauchung ... Da musst du dir bei Wellen keine Gedanken um die Reinigung des Fußbodens machen. Einfach die Tür öffnen, ablaufen lassen über die Angelluke
![]() Hast du überlegt, die Dimensionen zu tauschen, 60 hoch und 40 breit? |
#41
|
||||
|
||||
![]()
;) Siehste noch nen Nutzen der Angelluke. Noch besser wäre evtl. 60 breit x 50 hoch. Könnt ich ja mal berechnen mit einem geschätztem Gesamtgewicht von ca. 1300 kg. <-- was schon ganz schön schwer ist :/
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ja mitbekommen, dass dir die von mir vorgeschlagenen Schwimmkörper zu schwer sind, aber da dachtest du ja an 4 Stück mit fast 8 m Länge. Wenn du nur zwei nimmst und dann eine PE-Spitze davorsetzt, um auf >5 m zu kommen, dann sind das etwa 500 kg und bei halber Eintauchung ~2300 kg Traglast. Das würde dich 1400 € kosten. Nicht wenig, aber vermutlich ziemlich stabil und wenig Arbeit.
Du würdest die quadratische Anströmfläche entschärfen, könntest das ja auch noch mit GfK anformen. Der vordere Teil, über den Spitzen, wäre dann ideal als Terrasse. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ich wette eine Kiste Bier, dass dieses Ding niemals fertig realisiert wird.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Mönsch Hans,
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Oettinger? Ne ganze Kiste? ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hans da geh ich mit. Wette aber um Havanna 5 Flaschen. Trinke kein Bier. Gehste mit?
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, das es mit den Schwimmern wie ein Eisberg schwimmt. 2 drittel unter Wasser und ein kleiner Teil bleibt oben. Also eher Uboot.
gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann werden Zigarren in Flaschen gehandelt?
Irgendwo kann ich Deiner Herangehensweise nicht folgen. Wie kann man ein Fundament konstruieren, wenn noch nicht einmal bekannt ist, wie schwer und wie groß das Haus wird? Wenn man die Daten + Zuladung hat, kann man die Schwimmer kalkulieren. Aber nach einem anderen System, bestehend aus Sicherheitsauftrieb und Gesamtauftrieb. Mehr als schwimmen kann das Ding nicht. Wozu also mehr Schwimmer als nötig? Vom Gewicht, aber auch vom Preis her, kommst Du sicher besser dabei weg, wenn Du als Außenhaut Sperrholz mit GFK nimmst. Es muss ja nicht feinste Bootsbauware sein. In der Fläche ist das sicher belastbarer. Das mit der Form ist schon ok, aber die Breite der Schwimmer kann man den tatsächlichen Belastungsanforderungen anpassen, wenn man sie denn kennt. Gerhard
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Alleine die Belastung während der Fahrt wenn die Rümpfe auf den Rollen liegen dürfte zu Hoch sei . Oder du baust einen Trailer mit Mittelblock und rollen da drauf und die Rümpfe hängen frei
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
@zunke: Kannst Du mir mal Sperrholz empfehlen (Stärke, Preis evtl. Händler) sodass ich das mal durchkalkulieren kann? P.S. bin davon ausgegangen das Sperrholz zu schwer sein könnte. Gruß Norman
__________________
Rettet den Wald, esst mehr Spechte. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleines, sehr kleines Kajütboot gesucht... | norgefan | Kleinkreuzer und Trailerboote | 34 | 12.11.2020 16:37 |
Projekt Reinwasser - ehemaliges Laborschiff als Hausboot | JohnnyCash | Restaurationen | 39 | 26.04.2016 08:42 |
1. Kleines Selbstbau projekt | Jiter | Selbstbauer | 36 | 28.05.2009 04:22 |
Hausboot für 25 Personen? | tobiasf | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.07.2004 18:24 |