![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Was machen dann eigentlich die ganzen Skipper in Frankreich, die teilweise nur mit 6 oder 10 km/h fahren dürfen? Legen die Hersteller dann immer sofort einen Ersatzturbo bei?
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man den Turbo gelegentlich auch mal drehen läßt, passiert nichts. Aber nach vielen Stunden Schleichfahrt auch nicht gleich Vollgas
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allerdings stimmt es schon, dass sie langes untertouriges Fahren nicht mögen, Zum Einen verrußen die Einspritzdüsen, zum Zweiten können besagte Turboladerprobleme auftreten. Die Turbolader drehen schon bei kleinen Drehzahlen leicht über Standgas mit, erzeugen dabei aber keinen Ladedruck, sodass der Schiffsführer weder das Pfeifen, noch den Leistungsanstieg bemerkt. Ab 1200-1400 U/min laufen sie so zügig mit, dass ein Verkoken kaum möglich ist. Allerdings wird die Mischung von Ruß und Öl nicht weggebrannt. Dieses geht erst, wenn der Turbolader mit Kraft läuft und auch entsprechend heiß wird. Abhilfe kann also schaffen, wenn man am Ende der Tagesetappe, eine Strecke mit 2000 U/min oder mehr fährt. Motoren haben im Betriebswarmen Zustand praktisch keinen Verschleiß, sondern nur im kalten Zustand wenn das Motoröl noch nicht die optimale Viskosität hat. Wenn man also, wie Havelmike, seinen Motor immer nur ein paar Minuten im Stand laufen lässt, hat man immer maximalen Verschleiß, produziert Unmengen an Kondenswasser in den Motor, und töten ihn langsam aber sicher ![]() Also wenn den Motor starten, dann nur um auch eine Strecke zu fahren!!! ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann muß es wohl am Klima bei euch liegen, ![]() oder du gibst deinen Motoren schon im kalten Zustand auf die Mütze. Bei mir und im Bekanntenkreis halten die Motoren und haben teilweise Laufleistungen weit jenseits der 300 tkm.
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit Jahren mit meinem Yanmar 4 LH-HTE Turbo-Diesel die geschilderten Probleme nicht.
Alles läuft fein ![]() Von anderen Yanmar-Fahrern habe ich vom "Verkoken" auch noch nichts gehört. Klaus, mit ca 200 Motorstunden im Jahr
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke, dass es eher ein "Wenigfahrer" Problem ist ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#33
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Ein "danke" nochmal in Worten für diesen Beitrag. ![]() Damit wäre alles wichtige gesagt. Ergänzend möchte ich noch auf folgendes eingehen: Zitat:
Verkokte VTG Bauteile bei Turbodiesel sind die Regel und keine Seltenheit. Da *sehr* viele Besitzer aber ausschließlich durch die Gegend schleichen mit maximal Halbgas, merken sie gar nicht, dass der volle Ladedruck plötzlich etliche hundert Umdrehungen später anliegt bzw. der Wagen gar nicht mehr die volle Leistung bringt. Solche Fahrer erkennt man auch gut daran, dass der Wagen dann (meist wenn sie überholt werden) wie blöde rußt und Dreck ausspuckt, wenn nach ewig langer Zeit mal wieder Vollgas gefordert wird ![]() Zitat:
Hohe Geschwindigkeit / Motorlast ist definitiv ein Problem in Deutschland - klar. Wobei man die Motoren ja auch so bauen kann, dass sie das aushalten ![]() PS: Autobahn ist die sicherste Art der Fortbewegung mit dem Auto. Landstraßen sind sehr viel gefährlicher.
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leute, fahrt mehr raus und gammelt nicht im Hafen rum! ![]() Klaus, der es im Hafen nicht so toll findet
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es in unserem Hafen sehr toll und fahre trotzdem raus
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Das vorletzte Boot überstellten wir 2016 zu Ostern - führen dann den ganzen Sommer nicht. Im Oktober zum öl Wechsel dann bewegungsfahrt. Gas gegeben nix Geschwindigkeit zugenommen und RPM geht nur bis 2300 ( dacht zuerst, der Propeller ist veralgt bzw. Verkalkung) dann im Leerlauf mehrmals Gas gegeben und RPM geht rauf. Dann eingekuppelt und max Knoten und RPM erreicht.
Ergo: Turbo gesteckt
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wir fahren auf unserem MoBo (21 Fuß) auch einen Yanmar, den 4JH-HTE (Turbo Diesel 60 PS, Höchstdrehzahl 3.600), meistens bei einer Marschdrehzahl von 2.100 bis 2.200 U/min (dann ca. 11 km/h, ca. 2,7 - 3,0 l/h durchschnittlicher Verbrauch, je nach Seeverhältnissen). Deshalb meine Frage: Wie hoch ist bei deiner Maschine die Höchstdrehzahl, oder umgekehrt gefragt, wären die genannten 1.500 Touren bei dir dann nur ca. 50% Teillast und gleichzeitig die wirtschaftlichste Marsch-Geschwindigkeit ? Das kommt mir für einen Yanmar Diesel etwas wenig vor. ![]() Und wie häufig sollte man i.d.F. und bei welcher hohen Drehzahl den Motor mal kurzfristig "ausfahren" um den Turbolader quasi zu reinigen ? Ich trau mich das nur ganz kurz (2min) bei 3.000 Touren, da die Kühlwassertemperatur dann ziemlich schnell nahe dem roten Bereich (90 Grad) kommt.... ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn nicht ein Bootsmotor, welcher Motor sollte sonst Volllastfest sein ![]() ![]() ![]() Und zwar über Stunden. Franky, der (Segelboot) alle 3 Jahre zum Boots-TÜV muss und zum Räuchern im Abgas vom "Temporären Ersten Ingenieur an Bord" immer zu hören kriegt "....das liegt an dem vielen getucker, nur aus dem Hafen raus und rein, sie sollten mal eine Weile Vollgas fahren....." und der dann immer zustimmend nickt, obwohl er sehr oft mit viel Last fährt ![]() ![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Problem mit dem "Freifahren" habe ich nicht! Klaus, der seinen Yanmar sehr zu schätzen weiß ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber der Themostat hat wohl zufriedenstellend funktioniert (geöffnet), der Impeller wurde eh getauscht und der Servicetechniker war danach auch zufrieden. Ich werde das bei der nächsten Ausfahrt mal für 5 Minuten bei 3.200 rpm testen, das macht dann halt eine Riesenwelle ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Klaus, der mal wieder Staub wischen sollte
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Es wird immer ein Problem bleiben, einen Bootsantrieb sowohl für längere Schleichfahrt als auch für Etappen mit höheren Geschwindigkeiten auszulegen.
Mein Verdränger braucht für Kanalfahrt 15 PS und für Fahrten gegen den Rhein nimmt er gerne 50 PS. Alles darüber ist Wellenerzeugung. Mein vorhergehender "schneller" Verdränger mit dem Yanmar brauchte bei Kanalfahrt 5 PS, aber gegen den Rhein durfte (mußte) der Turbo dann richtig arbeiten und auch mal die buchmäßigen 85 PS zum Einsatz bringen. Da hilft nix, da muß man halt gelegentlich die Maschine mal freiblasen. Daß da nach längerer Fahrt mit wenig Umdrehungen die Landschaft mal kurz vernebelt wird läßt sich halt nicht vermeiden. Ein Bekannter von mir hatte das Problem allerdings sehr elegant gelöst: Sein Tuckerdiesel mit Welle brachte genug Leistung für Hafen- und Kanalfahrten, gings auf den Rhein, wurden die beiden V8-Triebwerke gezündet. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gedanken zur Tragfläche | KaptainHadock | Selbstbauer | 57 | 29.01.2014 23:00 |
Vom Angelkahn zur Motoryacht | DODI | Werbeforum | 1 | 27.03.2009 12:53 |
Gedanken zur Hanseboot 2008 bzw. Refit | OdysseusHB | Restaurationen | 10 | 09.11.2008 14:36 |
Hilfe zur anschaffung eines gebrauchten Bootes | Guido Gimnich | Allgemeines zum Boot | 16 | 24.03.2005 16:44 |