|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Hallo Daniela,
mein 12 > 5 V Wandler auf der Platine basiert auf dem TPS563200 von Texas Instruments. Teuer, aber gut. Damit sind 3 A Dauerstrom kein Problem. Der 3.6 > 5 V Wandler für die Notversorgung aus dem Akku ist ein TPS61230 von Texas und kann 2.1 A Dauerstrom. Der Akku, bzw. dessen Schutzschaltung kann 4 A. Bei 2.1 A an den 5 V zieht der Regler gute 3.5 A aus dem Akku. Also auch überdimensioniert. Die Dioden für die Zusammenführung der Spannung können 3 A und der Mosfet zum Einschalten kann 6 A. Im Normalbetrieb laufen beide Regler parallel, nur hat der Regler für die 12 nach 5 V eine geringfügig erhöhte Spannung, so dass er den Strom übernimmt. Wenn die Bordversorgung ausfällt, läuft der Raspi ohne Unter- brechung etwa zwei Stunden weiter. Wenn der 3.6 > 5 V Regler die Spannung nicht mehr halten kann, wird das ebenfalls an einem I/O Pin gemeldet und der Raspi kann hoffentlich noch sauber herunterfahren. Das mit der Solaranlage verstehe ich nicht ganz. Vielleicht habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt, der Raspi misst seinen eigenen Strom- verbrauch und seine eigene Spannung. Wenn man den Kabelquerschnitt zur Batterie, bzw. dem Schaltpanel kennt, kann man über diese Werte auch die Batteriespannung errechnen. Ich fand das praktisch, man benötigt weder ein Kabel zum Messen der Batteriespannung zu legen, noch einen teuren A/D-Wandler. Ein Chip für 85 Cent für alles reicht. Naja, zumindest theoretisch. Ob das mit der ständig schwankenden Strom- aufnahme vom Raspi in der Praxis funktioniert, wird sich zeigen. Ansonsten muss man eben mitteln, dann sollte es schon gehen. Viele Grüße, Christian |
#27
|
|||
|
|||
Viele haben mittlerweile eine Solaranlage an Board aber keinen anständigen Solarmonitor dafür. Hier ist ein Ansatz, weil auch fürs Boot integriert. In der Features Liste sind bei Ooenplotter Solar und Windanlagen zu überwachen und steuern schlichtweg vergessen worden.
In diese Richtung möchte ich. https://solaranzeige.de/wordpress/ Gibt da noch einiges. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#28
|
||||
|
||||
Zitat:
sowas habe ich mir vor ein paar Jahren auch schon selber gebaut: https://www.segeln-forum.de/board1-r...tooth-und-app/ Der Vorteil dabei ist, dass die Daten von einem Script auf dem BT-Chip gemessen und gespeichert werden. Das benötigt nicht mal ein mA an Strom und liegt weit unter der Selbstentladung der Bleiakkus. Inzwischen kann der Raspi ja auch Bluetooth. Vermutlich geht auch BT low energy. Wenn Du Lust hast, kannst Du es ja damit mal probieren. Einige übrige Platinen habe ich noch herumliegen. Die gehen aber nur bis 20 A, darüber werden sie zu heiß. Da müsstest Du einen externen Shunt anschließen. Viele Grüße, Christian |
#29
|
||||
|
||||
Achso, nochmal zur Feature-Liste von OpenPlotter. Meiner Meinung nach
ist das nicht vergessen worden. Der Raspberry braucht mit fünf Watt einfach zu viel Strom. Das sind 120 Wh am Tag. Ich habe z.B. ein 50 Watt Solarmodul, welches nach sechs Jahren noch etwa 40 Watt liefert. Selber gemessen mittags, ungefähr Mitte Mai. Das Modul müsste also allein drei Stunden bei perfekter Sonneneinstrahlung Mittags, Hochsommer, nur für den Stromverbrauch vom Raspberry arbeiten. Jede Wolke, jeder Mast von Nachbarliegern würde den Ertrag schon drastisch senken, von bewölkten Tagen einmal ganz abgesehen. Also wenn man nicht eine Solarfläche von deutlich über 200 Watt hat, ist die Überwachung per Raspberry meiner Meinung nach vollkommen sinnfrei. Aber lass Dich nicht von Deinen Ideen abhalten, es muss ja nicht immer alles Sinn machen, was Spaß macht! Viele Grüße, Christian |
#30
|
|||
|
|||
Ich habe günstige Bezugsquelle zu 240 Watt panels und da sind 2 auf dem Dach. Reicht. Deshalb der 40 a mppt laderegler. Das Boot soll autark im Donaudelta liegen. Wird auch später mal mit Elektromotor angetrieben. Mein Thema ist seelenverkäufer und soviel wie möglich DIY.
Auch unkonventionelle Lösungen. Bin in den Gebieten also Elektronik etc. Kein Fachmann. Erkläre ich mal später wenn zu Hause. Ich versuche im Blog Schritt für Schritt Anleitungen wie ich versuche umzusetzen. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#31
|
||||
|
||||
Hi Christian
ich würde mich auch gerne in die Interessentenlsite für die Platine eintragen |
#32
|
||||
|
||||
Nochmal neu: Beschreibung Installation OpenCPN auf Raspberry Pi unter CC-BY-SA!
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
da ich darauf hingewiesen wurde, meine Anleitung zur Installation OpenCPN auf Raspberry Pi doch unter die Creative Commons mit den Kriterien CC-BY-SA zu stellen, habe ich meinen Text diesbezüglich angepasst. Ich musste mich auch erstmal damit befassen, was diese "Creative Commons" überhaupt sind, hatte davon nämlich zuvor noch gar nichts gehört. Ich erinnere mich an Zeiten, da musste man sich über sowas noch keinen Kopf machen, wenn man in Internet-Foren was gepostet hat (früher war ich mal im alten Fido-Net zugange, da war das sowieso kein Thema). Nagut, die Zeiten ändern sich und ich werde das künftig auf dem Schirm behalten. LG Werner |
#33
|
|||
|
|||
Es gibt einfach verschiedene Lizenzmodelle und wenn ich etwas weitergebe oder einen Artikel schreibe über etwas, dann möchte ich einfach auch legal die Quelle angeben. Heutzutage bimmelt irgendwo immer eine Werbung und deutsche Gerichte und Anwälte kommen auf die abstrusesten Ideen. Sollte ich das PDF mal verwenden oder zum DDownload freigeben, würde ich halt auf diesen Forenartikel hinweisen.
Unter Entwicklern hat es sich eingebürgert wenn man Codeschnipsel weitergibt diese Dinge in die Datei einzufügen. In der Regel halt mit Emailadresse. Falls Rückfragen sind kann man dann den Autor anmailen. Ich habe das schon öfter benötigt wenn ich zum Beispiel in OpenWRT einen Treiber fürs Wlan eingefügt habe, der normalerweise einen anderen Treiber hat. Für einen Laien bist Du mit einer solchen Anleitung ja schon ein Crack. Wenn der irgendwo stolpert hat er eine Kontaktadresse und kann freundlich mal anfragen. Zum Beispiel verweißt Du auf eine Quelle und in 2 Jahren gibt es die vielleicht nicht mehr. Also hat man dadurch die Chance dich mal anzuschreiben und zu fragen. Auf der anderen Seite kann man den Test nehmen und auf Dich verweisen, ergänzen oder auch korrigieren. Aber die Ehre gehört halt trotzdem dem Erstautor. Es ist für viele auch die Möglichkeit einer Finanzierung. Firmen können auf jemanden zukommen und können gegen Bezahlung bei Dir anfragen ob Du etwas lösen kannst. Ich überlege mal ob ich einen kleinen Artikel schreibe warum ich Deine Anleitung so gut finde obwohl ich für mich eine ganz andere Vorgehensweise habe. |
#34
|
|||
|
|||
Ein Tip Für Dich Werner:
Beispiel: Jemand sieht auf seinem Terminal etwas und fragt wie es weiter geht. Er postet es in ein Pastebin du korrigierst. Er hat vielleicht nur nen Tipfehler. Ich habe jetzt mal willkürlich etwas rausgesucht. Google mal Pastebin in Wikipedia... Raspberry pi ist ja eigendlich ein Debian. http://paste.debian.net/970892 das ist jetzt mal nur mal ein willkürliches Beispiel. Schau mal hier. http://paste.debian.net/970896 Dein Text nach 3 Tagen löscht sich das. http://paste.debian.net/ |
#35
|
||||
|
||||
Wichtige Mitteilung zur Download der PDF-Datei in diesem Thread!
Hallo alle, die diesen Thread hier verfolgen: Aufgrund der Änderungen in der Anleitung zur Installation von OpenCPN auf dem Raspberry Pi nach den Creative Commons habe ich die original gepostete Datei wieder rausgenommen!
Ich verweise auf die aktualisierte Datei, die ich zuvor in einem neuen Post eingestellt habe! LG Werner |
#36
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
die Leiterplatten kamen am Donnerstag und die noch fehlenden Bauteile am Freitag. Heute habe ich zwei Platinen bestückt und bin dann zum Maker-Space nach München-Garching gefahren und habe sie dort mit der Dampfphasenlötanlage gelötet. So sieht sie fertig aus: Und eingebaut ins Gehäuse: Getestet habe ich bereits den 12 > 5 V Regler, den Laderegler, den Regler für 3.6 V > 5 V, die Sensoren, das GPS und den Lautsprecherverstärker. Bisher funktioniert alles. Der Optokopper, das Relais, der 1-Wire Anschluss und die Freischaltung der automatischen Abschaltung müssen noch getestet werden. Aber nicht mehr dieses Wochenende, morgen gehts es damit erstmal aufs Wasser! Viele Grüße, Christian |
#37
|
|||
|
|||
Moin,
ich habe nun auch angefangen, mich mit OpenCPN, Raspi und AIS zu beschäftigen Irgendwie macht der AIS zicken und ich hab noch eine Frage zu den Karten Konfiguration ist: - Image von Sailoog mit Openplotter 0.10.0a - Raspi 3b + Monitor über HDMI, WLAN AP brauch ich erst mal nicht, ist aus - Darin ist die OpenCPN 4.6.1 - RTL-SDR USB Stick der Blaue mit dem Realtek Chipsatz und der mitgelieferten Antenne - Bestellt ist ein GPS UBlock 7, ist noch nicht da 1. Problem AIS: Bekomme häufig die Meldung der Stick konnte nicht initialisiert werden. Habe es mit und ohne USB Hub probiert Ab und an kommt der gelbe Blitz Hab das AIS über das Plugin RTLSDR eingerichtet, im Openplotter disabled Wie ist hier die genaue richtige Vorgehensweise? Im Internet habe ich etwas von einen tty Device gelesen aber so installiert sich der Stick gar nicht?! 2. Problem Karten (die tausendste) - Ich wohne in Berlin, hier gibt es von o-Charts noch keine oder wird es keine Karten geben?! Ich hab mich zumindest im Newsletter eingetragen, falls was kommt, möchte ich es wissen. - Die freien ENC Karten hab ich erst einmal eingespielt, sind aber nicht das Gelbe - Meine Karten von der gekauften Karten APP von Kartenwerft kann ich nicht einbinden - Plugin NV-Chart gibt es nicht für den Raspi - Kann ich die NV-Chart über das S63 Plugin installieren? Mit der User Permit? Oder ist die NV Chart nicht im passenden Format? Würde mir dann die passende Karte Binnenband 1 und die User Permit kaufen, kein Problem. Wer kann mir weiterhelfen, ich fummle da schon seit ein paar Tagen rum, ohne richtiges Ergebnis. Ist ein wenig unbefriedigend bisher. Danke, noch nen schönen Sonntag Gruß Norman |
#38
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich bin mit meinem Projekt auch am Wochenende etwas weitergekommen und habe begonnen über die Installation ne Artikel zu schreiben. Ich bin in Elektronik bestimmt nicht der fitteste [emoji57] . Einfach weil mir Grundlagen fehlen und ich mir die erst langsam erarbeite. Try und Error. Wäre nett wenn du ab und zu mal drüber siehst und fachlich korrigierst. Die Doku auch in anderen Sprachen kommt richtig in Schwung. Ansonsten merke ich, dass die Installation recht komplex ist für jemand der zum ersten Mal ein Terminal sieht. Ich beschreibe trotzdem mal nicht jeden kleinsten Befehl weil es sonst komplett unübersichtlich wird. Deshalb gibt es auch längere Befehlsketten oder meine Konfiguration als Textdatei zum Download. Copy und Paste. An der Optik wird gefeilt und Cortana und Node Red kommt dazu. Hintergrund ist: der Raspi gibt zu wenig Strom am Comport und wird instabil und ich versuche die Sensoren mit einem virtuellen COM Port per WiFi einzubinden und es wurde gerade auch in der Developer Git Ebene andiskutiert. Mal sehen wie sich Sailoog dazu stellt. Hello Sailoog, With the WiFi sensors now working satisfactorily, the next project involves making a WiFi display unit. I intend to use similar components again: an MKR1000, a 2.9 inch (wide) e-paper display, and a Skywriter for input/selection. This match would enable me to put everything in a waterproof box with a minimum of holes for external connections (only one for power). The question is, how can I request values from the Openplotter server? The MQTT tab only offers options for Signal K input, but not output. Also, if the display is only displaying speed (for example), maybe it doesn't make sense to send the entire SK schema all the time, so the display should be able to: find out the available values in the SK structure that are being updated (full SK schema download, but only with actively updated values). This would work for low update frequencies. maybe subscribe to a SK (sub) topic to receive the deltas (for everything or only a particular (sub) structure) I tried to find out if something like this is already available, but couldn't see any. Is such a mechanism already in existence? If not, do you have a suggestion on what would be the easiest to implement for you? Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#39
|
|||
|
|||
Zitat:
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#40
|
|||
|
|||
Zitat:
Du brauchst ein Netzteil entweder mit mehr Leistung oder mit dickeren Kabeln. Gruss Axel |
#41
|
|||
|
|||
Axel es ist nicht nur das Netzteil. Ich dachte mir, dass so etwas kommt und habe mir deshalb zur Demonstration ein Sauteures Multimeter aus England bestelltes eigentlich nur 3 Werte anzeigt. Aber es ist ansonsten für mich ganz nützlich. Limitierend sind oftmals auch das USB Kabel. Ansonsten ist übergangsweise auch ein günstiges USB Multimeter brauchbar. Kommt heute noch ein Auspackvideo von dem Teil und ich produziere gerade etwas in Englisch was auch heute ankam. Vielleicht ein Geheimtipp. Die Auspackvideos in der Szene sind mittlerweile Standard und keinen stören die diese sonst so verpönten Links wirklich. Die wichtigen Infos findet man halt nicht im Video sondern unten in der Beschreibung. Ab 100 Abonnenten wird es in der Regel interessant aber nur wenn man halt auch in den Videos kommuniziert. Selbst wenn meine Videos Grottenschlecht sind freue ich mich über jeden Abonnenten. Ich mache das auch nicht mit Schnitt oder vorgeschriebenen Text. Sondern aus der Hand raus mit normalem Mobile. Und die Dinge werden trotz gesperrte YouTube in China halt auch an Entscheidungsträger herangetragen.
Kurz zur Instabilität. Nimm mal das kürzeste USB Kabel mit so einem halben Meter Länge und schon wird die Kiste spürbar stabiler. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#42
|
||||
|
||||
Ein Multimeter hilft da nicht unbedingt weiter. Das Problem ist, dass man drei kritische Bauteile hat, die jeweils vom billgsten Anbieter kommen, also eingangsseitig nicht so optimal geschützt sind, wie das vielleicht sinnvoll wäre.
Jedenfalls ist so ein RTL-SDR Empfänger ein empfindliches HF Bauteil. Der hängt an einem Raspberry, der am Eingang ein Schaltnetzteil hat, welches die Versorgungsleitung mit mächtig vielen Störungen versaut. Könnte man verbessern, aber kostet Geld. Dazu kommt, dass der Raspberry abhängig von der Auslastung deutlich mehr oder weniger Strom zieht. D. h. eine Spannungsmessung bei Leerlauf kann deutlich besser ausfallen, als wenn der gerade was tut. Dieses "was tun" kann durchaus im Millisekundenbereich liegen, was dann reicht, damit der RTL-SDR Probleme bekommt. Da hat man dann stabil seine 5V die alle naselang mal für ein paar Millisekunden auf 4,5V absacken. Da kommmt es jetzt darauf an, ob der Chinese am Eingang einen 5 cent Kondensator bestückt hat oder nicht. Bei dem, was die Teile kosten, kann man sich die Wahrscheinlichkeit ausrechnen. Der Raspberry braucht nur 3,3V den stört das nicht, aber der RTL-SDR braucht schon 5V, und die bekommt der dann nicht. Der fällt dann nicht komplett aus, aber wird unzuverlässig. Und wann dann noch das Netzteil und die Kabel schlecht sind, funktioniert es halt irgendwann nicht mehr. Und die meisten USB Kabel sind leider eher von der dünneren Sorte. Das macht nichts, wenn man Handy Akkus lädt, aber wenn man damit ein HF Gerät wie so ein RTl_SDR versorgen will, macht das schon was. Gruss Axel
|
#43
|
|||
|
|||
Schön erklärt. Deswegen habe ich mir ja das Solarprojekt überlegt. Bei dem ich versuchen will möglichst vieles wofür ich sonst den USB Com benötige über WIFI an einen virtuellen Port zu übertragen.
Als der Raster 3 rauskam gab es ein Video Review von Heise und die waren erst mal überrascht. Haben dann gleich ein anderes Netzteil empfohlen,welches ich mir dann auch besorgt habe. Christian hat ja auch für sein Boot gleich zum CPT 12V 3A Wandler gegriffen,den ich auch habe. Die Hub aus der Anleitung von Openplotter sind eher enttäuschend weil die mit nem billigen 1 A Netzteil kommen ansonsten aber ok sind. Bei Banggood habe ich recht gute Step down Wandler entdeckt sind aber noch nicht da. Kosten so 2-3 Euro. Einstellen werde ich die mit dem Portapow. Die kommen dann in meine Auspackvideos rein. Die Stromversorgung muss stimmen sonst geht's nicht und bei mir war das USB Kabel der Schwachpunkt. Beste Erfahrung mit Anker 90 cm und wenn es länger wird hole ich entweder die Stromquelle ran mit Step down vor Ort oder ich konfiguriere mit das Kabel selbst als reines Ladekabel. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#44
|
|||
|
|||
Guten Morgen,
ich habe OpenCPN, OP und Node RED erfolgreich in meiner Testumgebung laufen und so ziemlich alles was gängig an OP anzuknüpfen ist realisiert und ausprobiert. Vor allem gefällt mir die Finale Darstellung der Werte über Node RED. Soweit finde ich das Projekt super Klasse und freue mich über jede Erweiterung und Neuerung in diesem Projekt. Ein dicker Dank an die Enttwickler und alle die das Projekt unterstützen. Habe auch einiges der Sensorik dort bestellt, die kommenden Tage gibt es noch eine Spende hinterher. Einzig störend ist die Situation Inland mit den Karten. Ich habe schon vieles im Netz gelesen, mir empfohlene Karten angeschaut aber nichts ist zufriedenstellend. Vor allem interessiert mich momentan Berlin und Großraum und die Müritzer Seenplatte. Ich selbst habe mir vor zwei Jahren von Kartenwerft Berlin geholt, welche auch in digitalr Form mit der Kartenwerft APP nutzbar sind und leider nicht für OpenCPN. Dies ist gegeben. Navionic Charts geht nicht unter Raspberry Chart World hat nichts passendes im Angebot, zumindest hab ich nichts gefunden. Wichtig sind mir auch die Tiefenlinien! Und ja, ich weiß es ersetzt niemals eine aktuelle Papierkarte usw., die Diskussion will ich nicht führen! Nun habe ich die Karten von Kartenwerft und kann die scannen und geoverifizieren. Einen Scan hab ich schon mal gemacht, sah nicht so dolle aus, weiter bin ich noch nicht. Hat einer hier das mit dem Scan usw. schon alles mal gemacht und ist der Weg brauchbar? Ja, es sind keine Vectorkarten und haben daher schon Nachteile. Aber ist es halbwegs nutzbar? Ich hatte auch eine Mail an o-charts eine Mail geschickt, ob Inland Deutschland geplant ist, wohl nicht. Aber es wurde unverbindlich angekündigt im Bereich Rasterkarten, Plugin oeRNC oder ähnliches. Wie macht ihr das? Wenn einem das Thema zu abgelatscht ist, Sorry! Aber dies scheint aus meiner Sicht das einzige Problem von OpenCPN zu sein. Mal sehen, was o-Chart in den nächsten Monaten so raus bringt, denke aber das die Konzentration dort auf die Küstengebite liegt. Schönes Wochenende, ich fahre gleich noch ne Runde raus, Wetter in Berlin ist absolut Top! Gruß Norman |
#45
|
||||
|
||||
Hallo Norman,
ich habe mir die Papierkarte vom Chiemsee mit 600 dpi im Copyshop scannen lassen und danach georeferenziert. Damit bin ich sehr zufrieden. Für Gegenden, für die es keine digitalen Daten gibt, ist das eine gute Alternative. Die Genauigkeit war in meinem Fall überraschend gut. Auf meinem Schweden-Törn habe ich mich mehr als ein Mal geärgert, dass ich keine Scans der Papierkarten gemacht hatte. Für den Törn hatte ich mir die Karten vom NV-Verlag und Eniro (Schweden) mittels Mobac heruntergeladen. Das ist zwar einiges an Arbeit aber soweit kostenlos. Im Prinzip kannst Du Dir jede Karte herunterladen, die Du auch auf Webseiten ansehen kannst. Auch die Navionics-Karten lassen sich auf diese Weise herunterladen. Man hat dann allerdings Rasterkarten und kann nicht mal eben irgendwo drauf- klicken um weitere Infos zu bekommen. Ich habe gerade einmal nachgesehen, Navionics zeigt für Berlin ganz gute Karten an und Tiefenlinien sind auch eingezeichnet. Ich kann Dir per PN gerne die entsprechende Mapsource für Mobac schicken. Viele Grüße, Christian |
#46
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
vor ein paar Wochen habe ich opencpn getestet und stand vor der gleichen Frage. Bei der Suche nach Binnenkarten für die Havel bin ich auf eine Anleitung gestoßen, mit der es mir gelungen ist, eine OpenSeaMap Karte (KAP Format) für einen Teil der unteren Havel zu erzeugen. Alles in allem fand ich es frickelig und zeitraubend und ich habe mich gefragt, warum die openseamap Freunde keine Karten (in hoher Auflösung) für den Binnenbereich anbieten. Gruß Tom |
#47
|
|||
|
|||
@alta_schwede
Das sind ja dann leider auch Karten ohne Tiefenlinien! Ich würde ja auch für die Karten etwas bezahlen, es gibt aber schlicht und ergreifend keine. Schönen Sonntag noch. Gruß´ Norman |
#48
|
||||
|
||||
Hallo und coole projekt
Würde mich auf für so eine Platine ( bestückt ) interessiere.. Wäre es möglich mir such einfach eine fertig bespielte sd card mit zubekommen? Bit to bit copy müsste ja gehen? Lg Rene
__________________
Titanic, ein Film der im Gegensatz zum Schiff in Amerika sehr gut angekommen ist "Ernsthafter Sport hat nichts mit Fairplay zu tun. Er ist verknüpft mit Hass, Neid, Angebertum und der Missachtung aller Regeln. |
#49
|
||||
|
||||
Hallo Christian,
mich würde die Platine für dein raspi interessieren. Insbesondere wären gps und kompass für mich im openplotter auf dem raspi interessant. funktioniert das ? gibt es einen Bausatz oder platine ? Gruß meinolf |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Projekt Raspberry Pi2 und Benzinverbrauchsmessung | welle1501 | Technik-Talk | 76 | 18.09.2020 08:27 |
Raspberry Pi und Marine Anwendungen | dh7511 | Technik-Talk | 12 | 14.09.2018 15:20 |
iSailor + NMEA / SeaTalk + Raspberry PI / raspi | exdream | Technik-Talk | 9 | 03.05.2014 16:42 |
Raspberry Pi | Bartho | Kein Boot | 15 | 14.08.2012 09:52 |
Was sagen die Spezialisten zu dem Lack auf dem Bug? | hozov | Restaurationen | 1 | 10.10.2007 15:43 |